Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Cool, und wie es aussieht volle Stehhöhe fürn Papa. Nur ne Tischplatte müßmer noch besorgen. Sonst passt nix gegrilltes druff.

Hallo,

Zu später Stunde noch mein Update auf DIN 4 Punkt-Lager.😎

Das hält nun mindestens doppelt so viel wie Serie. (4 Punkt Lager+Befestigung)
- Zumindest beim Gas geben -

Wie viel es beim Gas weg nehmen hält, weiss ich natürlich auch nicht.😛

Die zwei Bolzen sind aus 12.9er Schrauben gedreht.

Grüsse.🙂

Dsc00459
Dsc00452
Dsc00453
+2

Hallo! Sieht echt klasse aus dein Lager mit der Bolzensicherung!Hat das Lager ohne Gehäuseänderung gepasst? Wo hast du das noch mal her? Kannst du mir mal die Nr senden?Also Weiter so! Bis Bald!

Leider weiss man nicht wie hoch die axiale Belastung ist, und ob die Schrauben-/Unterlegscheibenlösung diese Kräfte abhält??
Ist doch der besprochene Ersatz für das alte Lager mit Bund-oder?
Was mir noch einfällt ist, dass sämtliche Bundlager einen dichten Kunststoffkäfig haben. Warum? habe ich mir überlegt. Damit das Öl nicht in L/min durch dieses Lager in den Schaltstangenkopf durchrauscht, verschwindet und nicht zum Getriebegehäuse zurückkann.
Du muss also noch eine grosszügige Rücklaufbohrung anlegen, denke ich.
Oder welche Idee hast du mit dem K.-käfig aller Kugellager?

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich hatte leider Netzwerk Ausfall. Deshalb die späte Antwort.

Die Achsialkräfte gehen beim Beschleunigen in allen Gängen nach vorne, immer auf den Deckel, mit dem inneren Schalthebel. Mein Grundgedanke war, dass dieser Deckel das Lager aber nur zu 3/4tel abdeckt. In alten Versionen gehen die Kräfte sogar genau auf die Dichtung, die warscheinlich alles 'abfedern' soll. So ein Schwachsinn! Typisch tiefere Einlaufspuren im Deckel waren zu finden, an den Rändern. Es kippt das Lager also im Sitz um, wodurch es warscheinlich mehr verschleisst und drückt undefiniert schräg gegen den Deckel. Ausserdem nuddelt sich der Lagersitz aus. Die Schraube zwischen den Lagern hat also gleich zwei Aufgaben Schub- und Zug. Die obere Schraube dann nur für den Schiebe-Betrieb. Also auch im Schiebebetrieb kein Kippen des Lagers, weil beide Schrauben gegenüber. Die obere geht übrigens genau durch das Entlüftungsloch, das ich dann nochmal neu daneben bohren muss. Nachteil bei meiner Lösung ist jetzt die geringere Anlagefläche Lager/Deckel, weil das Lager ja kleiner ist, als das ohne Bund. Der Schalthebel-Deckel müsste eigentlich völlig neu konstruiert/verstärkt werden. Es würden sich da einige Probleme lösen können. Auch der Abriss der vorderen Halterung u.s.w.... Ich sollte mal einen neuen Deckel auf den Markt werfen.😁😎😛

Zum Öl: warscheinlich ist das immer überall. Die Angst, dass das Lager bei hoher Belastung beim Beschleunigen trocken läuft, ist durchaus da. (Öl schiesst mit einem 'g' nach hinten, in das Getriebe😉) Deswegen würde ich die Rücklauf-Bohrung sogar lieber zu machen, als zu vergrössern. Ähnlich am Differential/ Pendelachse. Die Lager sind auch geschlossen,... aber warum? Einzige Erklärung: Man hat einen Differentialschaden und nicht zusätzlich gleich dazu einen Radlager-Schaden durch die Späne.

@typ4 driver: Das Lager hatte ich ein paar Seiten weiter vorne verlinkt. FAG QJ305-TVP Der Umbau ist aber auch für einen erfahrenen Dreher/Fräser schon echtes Hardcore. Man muss ganz genau realisieren, dass das Maß 17mm völlig exakt ist. Dies ging bei mir auch nur mit mehreren Versuchen. (Zwischendurch Lager ein-und wieder auspressen.) Das Lager muss auf's Hundertstel mit dem Lagerschlid plan abschließen. Wenn Dort nur geringstes Spiel ist, kann man sich das Update auch ersparen. Ich werde den Schalthebeldeckel auch noch mal neu planen und dann ohne Dichtung aufsetzen. Wo sich nicht bewegen kann,... dort klappert auch nichts aus.🙂

Ich denke, man könnte auch den Lagerschlid grösser ausspindeln und dann einen Ring mit zwei Absätzen anfertigen, gegen die Verschiebung nach innen. Vieleicht versuche ich so eine Variante auch einmal. Dies wäre um ein Vielfaches einfacher, als meine jetzige Lösung. Letztendlich gäbe es ja noch die Schweiss-Lösung, für den Bund, die aber auch Nachteile hat. 4-Punktlager halten aber genau doppelt so viel aus, als vergleichbare normale Lager. Von daher kann sich die Mühe für so ein Update echt lohnen. Danke nochmal an flatfour, für den Tip.

Grüsse.🙂

Hallo,

Ich war noch fleissig.🙂

Schalthebel-Deckel neu geplant.
Getriebe-Einstell-Hilfe gebaut.
381/14 gebaut.

Bilder zeigen meine Bohr-Lehren für das Lager-Update und die Einstell-Hilfe, wie ich diese anwenden will.
Deshalb extra für Euch so fotografiert. ... natürlich mit Markenzeichen drauf.🙂

Es sind immer noch viele weitere 'Spezialitäten zu bauen, so dass ich zum Saison/Rennstart nun doch nicht pünktlich fertig werde.

---> 😮 Mir egal 😮 <---

Grüsse.🙂

Dsc00470
Dsc00460
Dsc00461
+4

gefällt mir gut, was du da machst
bin schon gespannt, wie das fertige Ergebnis ausfällt.

weiter so😉
dreier

Schade das er zum WE ne fertsch wird. Vielleicht kannst ja dahin fahren was ich Dir per PN geschickt hatte.
Ich komme Freitag mal vorbeigeguggt, mein Wagen schreit nach seinen Sommerreifen.

Danke für die Blumen.🙂

Heute war wieder Recherche-Tag. Diesmal ging es um's Öl.
http://www.ravenol.de/products?part=380 wollte ich nun nehmen.
Es gibt etliche Meinungen zum Öl im Netz.😮
Auch ein Anruf bei meinem Quaife Händler brachte recht wenig. Mal ganz zu schweigen vom Anruf bei Ravenol.😎
... Ich nix DEUTSCH, deswegen nix verstehen von VW...
- absolute Katastrofe -😁

Zumindest gab es viele, vieleicht etwas subjektive positive, aber keine! negative Meinung zum 75W140.

Also nehme ich das.
schließlich sah das Öl im alten Getriebe, nach den 4000 km mit etwas höher Leistung😉 echt schlecht aus.
Ich meine, so richtig dreckig,... wie altes Motorenöl.
(Ich bin noch auf einen Blick in das Getriebe echt gespannt.😛)

Vieleicht hilft es, den Verschleiss aufgrund der erhöhten Motor-Leistung mit besserem Öl etwas einzugrenzen. Es ist übrigens Temperatur-Beständiger... (weil wir mal über Getriebe-Ölkühlung gesprochen haben)

Grüsse.🙂

Hallo Rudi

ich verwende seit 8 Jahren das Getriebeöl: Schell 75W90 Vollsynthetisch HP1 für Porsche

mein Getriebe ist auch grobverzahnt und Quaife😁

Gugg mal in Dein Regal ganz oben in der Mitte über der Kiste mit die Hämmer, da steht von mir noch die Ravenol Brühe wo ich für'n Omega geholt hatte. Kannste ja erstmal zum spülen nehmen bevor Du richtig teures reinkippst.
Wenn Du noch nicht bestellt hast, kann ich auch mal noch nachfragen was wir in die FIA GT Lambos und EM Rallyskodas kippen, is ja fast Dein Level.

Aber nur fast mein Level.!😛

Ich habe noch nicht bestellt. Das, was der Walter nimmt, so etwas ähnliches hatte mir der Quaife-Händler auch angeboten. Trifft eigentlich auch den Kern der Sache. Ausser bei Drexler Sperren, da müsste man das Additiv LS (Limited Slip) mit dazu nehmen. Das scheint das 'Losbrech-Moment' der vorgespannten Sperren etwas herunter zu setzen. Also auch geeignet, für den anderen Walter, mit der ZF-VW Sperre.😉

Angst kann auch bestehen, dass das Öl so gut schmiert, dass die Synchron-Ringe weniger Grip haben und dadurch der Gang später drinne ist. Damit habe ich ja manchmal meine Probleme.🙂
Für schnelles Schalten wäre also warscheinlich dünneres/schlechteres Öl besser.

Aber wie gesagt,... das Rennen ist nicht unbedingt das wichtigste.

Edit: 'Limited Slip' wörtlich übersetzt: begrenzte Gleitfähigkeit...
Was logischer wäre.
Castrol-Ratgeber sprechen von rubbeln bei Kurvenfahrt, bei ungeeigntem Öl mit Lamellen-Sperren. Meine Vorstellung war immer, dass das Öl zu gut gleitet und deshalb Lamellen-Sperren unwirksam werden. Sucht Euch das beste raus, von dem Halbwissen. Öl mit dem Zusatz "LS" ist jedenfalls für Lamellen-Sperrdifferentiale gedacht.

Hallo,

was meinen denn die anderen Hardcore Tuner zu der Idee mit einem Mehrbereichs Getriebeöl?🙂

flatfour
typ4-driver
Red1600i
hubraumkrank
VW71H
58erCabrio
Für Papa
IXXI
Leue66
Vladimir Lem

Sorry, wenn ich jemand vergessen habe. Derjenige kann aber auch seinen Senf noch mit dazu geben.

ULRICHECKSTEIN
ORRA
KUMMI
BERNAUER
H_Aich

Ich brauche Input!

Hmmm, ich hab mit Getrieben nur sehr, sehr wenig zu tun und nur wenig gemacht. Auch in der Firma habe ich mit Getrieben nix am Hut...

Diffis bei meinem B7 Turbo, ja, da kann ich ein paar Sachen erzählen, aber die haben mit dem Öl nur wenig zu tun.

Ich weiß nur eins: das GLI-5 Öl in einem Diffi ist bei absoluter Höchstleistung ein absolutes Muss. GLI-4 Öle haben bei meinem Turbo bereits beim zweiten Beschleunigungstest geraucht und gebrannt, Öltemperatur nach 120 Sekunden 180 Grad... mit dem GLI-5 war's deutlich besser.

Mit Ölkühler, Pumpe, Spritzdüse und 5 Liter Öl im Diffi des 5-ers war's dann erträglich, trotzdem dampft noch Öl aus der Entlüftung.

Vielleicht mein Vorschlag: denke auch mal beim Käfer über einen Ölkühler und zusätzlichem Ölspeicher nach.

Du weisst ich sagte immer GL-5 und dabei bleibe ich. GL-6 gibt es nicht mehr, schon lange nicht mehr; ist auch unnötig.
GL-4 würde ich höchstens, und das auch nur mit Widerwillen, für Serienfahrzeuge nehmen.
Ende der Durchsage.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen