Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
28er Welle habe ich nicht, nur 25er. Die grobverzahnten der Amiräder vertragen keine 28er Wellen; 28er Wellen sind ja die mit dem neuen Sy.-anlaufring. Ausser ich probiere das von typ4driver mal; muss ich allerdings erstmal gucken.
Erstmal iss das Rätselgetriebe dran, denn damit bin ich gestern angefangen. Das alte Spiel: es läuft wieder problemlos von Hand gedreht. Auch länger. Lag ja auch 2 Jahre in der Ecke. Schon teilzerlegt und ich finde nix, alles schön leicht, aber ich weiss es kommt irgendwann...irgendwann wieder schwergängig...- es ist zum verrücktwerden.
Aber...ich habe den ersten Versuch mit selbstgeschweissten Anlaufringen gemacht; mit Spezialelektrode; natürlich erstmal mit den alten Mäusezähnchenrädern.
Morgen dann mit WIG + Edelstahlschweissdraht, schau'n wer mal.
Ich wunderte mich eben nur, weil Du ein paar Seiten weiter vorne die neuen Lager auf Bildern gezeigt hast. (mit der Anmerkung, dass Du die wohl nie wieder brauchst) Die Lager von deinen Bildern müssten ja 28er Durchmesser haben oder etwa nicht? Übrigens habe ich jetzt mal eine erste Bestellung aufgegeben, bei Beetle Factory. Erstmal das Serien-Lager, bevor man das gar nicht mehr kriegt. Man beachte die HD-Passfeder , die ich mal mit bestellt habe,... zum Schnäppchenpreis.😁
Soweit ich gelesen habe, muss man alte grobverzahnte Räder von 3. und 4. Gang warscheinlich etwas freidrehen, damit die auf 28er Welle, zusammen mit neuem verzahntem Synchronkörper passen. Angeblich muss dazu der Ring vom Rad runter und zum Schluss wieder drauf+geschweisst werden. Alles nur Halbwissen. Die genauen Erfahrungen kommen in der Praxis.🙂
An Deinem bockigem Getriebe würde ich mal den Rundlauf aller Wellen und Räder prüfen. Da ja alle Räder immer zusammen im Eingriff sind, kann eine ungünstige Kombination vom Achsabstand her erst nach vielen Runden auftauchen und dann wieder verschwinden. Nur so ne Idee.
Nimmst Du schon Aufträge entgegen, zum Schweissen?🙄
Die Lagerbilder die ich zeigte enthalten auch 1x 28er Lager, klar, ich habe ja noch 1 Getriebe mit 28er Welle, aber auch 2 mit 25er.
ErsatzteilVORSORGE ist alles beim Getriebe.😁
An meinen Ami-Zahnrädern brauchte ich nichts machen; passten so. War auf 25er Welle,logo. Das man was auseinander, drehen, wieder zusammenpressen muss um die auf 28er Welle hinzukriegen ist sehr wahrscheinlich. Zahnrad verstärkt +alten Anlaufring von 28er Wellenlagergetriebe....hmmm, ja, kann ich mir sehr gut vorstellen.
Den Rundlauf habe ich schon vor 2 Jahren gemessen, auch in der (deiner) Annahme das da was krumm ist. 0,o1mm bei beiden Wellen zw. den Spitzen. Also njet, iss nich, no, never...🙁
Ich muss sagen ich bekam das Getriebe damals vom Kollegen geschenkt mit den Worten: "hier haste was zu grübeln, damit ist was nicht i.O.,was weiss ich nicht, die VW- Fa.xyz hat da aufgegeben und ein neues bestellt"
War ein Mex-Pendelachser was ich zum Schräglenker umbaute.
Damit kannst von hier nach München und zurückfahren, 1.2.3.4 rauf-/ runterschalten- alles ok. Bloss nie stark beschleunigen, dann geht kein Gang mehr rein.
Schweissen??? Klar, immer. Allerdings war dies hier( Bild) nicht so wirklich der Bringer. Selbst schleifen ist schwer, drehen geht gar nicht- zu hart.
Das WIG schweissen ist erstmal ausgefallen- das alte wassergekühlte (ausrangiertes meiner Arbeit) hat irgendwo einen Bruch oder so- kein Strom an der Nadel. Wasser ablassen wollte ich gestern abend nicht mehr. Ist auch komisch - letztemal gings noch😉
Möglicherweise muss ich auch irgendwie 'ne Nut da reinfräsen damit das Scheissgut nicht so doll aufträgt und abgeschliffen werden muss wie jetzt die Schweissung mit dem Pin.
Hallo Flatfour
deine Schweißversuche in allen Ehren, aber einfach was über die Stoßkante beider Räder zu schweißen wird nicht halten,
Da wirst du schon vorher ein "V" an die Räder schleifen oder drehen müssen um mehr Kontaktfläche zu erzeugen.
Zwei Stahlplatten die auf Stoß liegen werden ja auch mit einer V-Naht verschweißt.
siehe:
http://www.stahlbauteile.com/schweissen/schweissverbindungen.html
Gruß
Leue
Ähnliche Themen
Ja ok, ist schon klar, habe ich ja mit der "Nut reinfräsen" schon angedeutet. Damit meinte ich so ein "V".
Grundsätzlich, so theoretische Überlegung, müsste es auch so reichen. Die Kräfte schieben längs der Naht, also ein verschieben zw. Innen-/ und Aussenring. Da kommt es eher auf die Länge der Naht an. 1,5mm Einbrand der Elektrode x0,5mm Nahthöhe x Länge müsste klappen.
Siehe auch mein Bild auf s.86 unten vom orig. verschweissten Amirad -. dies aber wohl mit WIG, wie es aussieht.
Dient ja auch der zusätzlichen, nicht der absoluten, Sicherung gegen Verdrehen.
Nur, wenn ich da soviel abschleifen muss, ist das auch käse.
Mit WIG kannste da 'nen bischen mehr Einbrand hinkriegen und die Naht so formen das die nicht sooo übersteht. Einsacken lassen.
Mit'n Pin habe ich auch nur geschweisst in der Hoffnung....na ja....und ich habe die Elektroden vor 20 Jahren mal gekauft; die müssen auch mal eingesetzt werden. Man,ey.🙂
Hallo,
mir gefällt das schon mal sehr gut.
Vorher ein bisschen einstechen, sonst schleift man die Naht ja gleich wieder weg.🙂
Im Wiki hab ich gelesen, dass WIG weniger Wärme einträgt.
Deshalb unbedingt das Gerät reparieren.!
Ich würde sagen, der flatfour kümmert sich um's Schweissen und ich mich um's Schleifen.
Das wäre doch gute Zusammenarbeit oder?
Kömmer da mal irgendwie (nicht)öffentlich Kontakt aufnehmen, flatfour?
Tja, einstechen iss glaub' ich nich. Meine HM-Drehplatten eiern da nur drauf rum. Zu hart. Werde ich wohl irgendwie schleifen müssen.
Ich hab da noch die 230er Flex😁
Wenn überhaupt 'ne Schweissung geht dann mit WIG- ne alte Regel. Die Wärmekonzentration liegt bei wenigen mm; ist schon vorteilhaft.
Hallo!Dein Getriebe das manch mal schwer läuft, hat das auch verschweiste Räder drinn? Kann es sein das das Zahnrad etwas verzogen ist!Schleif mal da wo das Nadellager läuft mi einem feinen Schleifer etwas! Es könnten aber auch die Syncronringe klemmen wenns Der Anlaufring nicht 100 % io ist!! Amn meinem habe ich auch den Ring etwas bearbeitet bzw abgeschliffen das er mehr Spalt hat!Nur so paar Vermutungen! Auf jeden fall muss vor dem Schweissen etwas abgeschliffen werden(Tremel) das die Fläche nachher wieder eben ist! Also weiter forschen!
Original geschrieben von flatfour
28er Welle habe ich nicht, nur 25er. Die grobverzahnten der Amiräder vertragen keine 28er Wellen; 28er Wellen sind ja die mit dem neuen Sy.-anlaufring. Ausser ich probiere das von typ4driver mal; muss ich allerdings erstmal gucken.
Erstmal iss das Rätselgetriebe dran, denn damit bin ich gestern angefangen. Das alte Spiel: es läuft wieder problemlos von Hand gedreht. Auch länger. Lag ja auch 2 Jahre in der Ecke. Schon teilzerlegt und ich finde nix, alles schön leicht, aber ich weiss es kommt irgendwann...irgendwann wieder schwergängig...- es ist zum verrücktwerden.
Aber...ich habe den ersten Versuch mit selbstgeschweissten Anlaufringen gemacht; mit Spezialelektrode; natürlich erstmal mit den alten Mäusezähnchenrädern.
Morgen dann mit WIG + Edelstahlschweissdraht, schau'n wer mal.
Nee, verschweisste Räder sind da nicht drin, sind serienmässige grobverzahnte.
Also wenn ich das richtig einschätze, ist der Innenring etwas tiefer und somit wäre eine leichte Kehlnaht möglich, wobei ich den äusseren Ring nur zur Hälfte anschmelze; müsste gehen.
Du wirst es nicht glauben, aber an den S.-ring +Anlauf habe ich auch seit gestern abend gedacht. Ich habe Fotos vorher/nachher gemacht und dabei auf'm PC gesehen das das feinverzahnte noch einen deutlichen 45Gradwinkel, so 2mm als Fase, am Anlauf hat, den ich beim anderen nicht sehe. Na, mir fällt gerade ein, käse... das grobverzahnte ist aus'm anderen Getriebe, original ist es das feinverzahnte gewesen.
Aber vielleicht ist es der Sy.-ring.😕
Damals, 2008, hatte ich sogar den Motor mal ausgebaut nur um zu gucken ob das Nadellager im Schwungrad gefressen hat. Wäre auch drin, denn wenn die Welle nicht abbremsbar ist, kannste auch nicht schalten. War aber auch nix.
Ahm,... mal ne Anfänger-Frage.😛
Sicher, dass dort wo geschweisst wurde die Press-Verbindung der zwei Teile ist? Liegt das nicht weiter aussen?
Die inneren Fasen -müssen die auch wiederhergestellt werden oder kann die Schweissnaht dort bleiben/stört nicht?
Wo soll die sonst sein? Da sieht's man ja deutlich. Ansonsten: seite 86 meine Bilder vom geschweissten Amirad. Da wurde an gleicher Stelle gebrutzelt.
Ich meine auch zu sehen das die Amis da auch nicht eingeschliffen haben, sondern munter drauf los 'ne Naht legten die bloss nicht in den Konus für den S.-ring gehen darf. Und, natürlich tief genug drinliegen muss = viel Saft auf'e Nadel und wenig Nacharbeit.
Der Wellendurchmesser (evtl. wegen Schrumpfen/Ziehen der Schweissnaht) innen braucht auch nicht bearbeitet werden, da der an der Stelle 3/10mm auf vielleicht 15mm Länge grösser als die Lauffläche des Zahnrades für das Lager ist. ist auch grau/matt = nicht bearbeitet/geschliffen wie die Lauffläche.
Ist das sogar genau das selbe Rad?
Ich hatte die Bilder vorher sogar nochmal verglichen. Habe noch keinen direkten Bezug dazu, da die Teile noch nie in der Hand gehabt. Ich meinte weiter aussen auch eine Rille gesehen zu haben, die zwischen zwei Teilen liegt. Ich habe mal einen roten Strich drauf gemalt, die Stelle, die ich meine.
Nee, von dieser Seite sehen alle Räder gleich aus.
Dein Strich ist das wo die Naht NIE hin darf= Synchronanlaufring, s.Zeichnung
Da ist das so genau von oben geknipst, dass ich gar nicht erkennen konnte, dass an dem Rad sozusagen ein recht langer angedrehter Zapfen ist. 'Nackig' sehen die Räder scheinbar so aus: http://www.beetle-factory-shop.de/product_info.php?...
Vieleicht ist es sogar möglich, zwischen den beiden Teilen rein zu bohren/erodieren und dann Stifte einkloppen. Ich habe es im Bild mal in grün eingemalt, als Schnitt. Der Vorteil wäre: die Technologie ist absolut 'risikofrei' und es ließe sich sogar in voraus berechnen, wie viel diese Konstruktion halten wird.
Hab noch ein paar Bilder von Zahnrädern gefunden!Qualität nicht sehr gut.hoffe man kann was drauf erkennen! Zahnrad stammt von Rummenholl! Er macht übrigens auch 3 Kerben rein zwecks bessere Schmierung!
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Da ist das so genau von oben geknipst, dass ich gar nicht erkennen konnte, dass an dem Rad sozusagen ein recht langer angedrehter Zapfen ist. 'Nackig' sehen die Räder scheinbar so aus: http://www.beetle-factory-shop.de/product_info.php?...Vieleicht ist es sogar möglich, zwischen den beiden Teilen rein zu bohren/erodieren und dann Stifte einkloppen. Ich habe es im Bild mal in grün eingemalt, als Schnitt. Der Vorteil wäre: die Technologie ist absolut 'risikofrei' und es ließe sich sogar in voraus berechnen, wie viel diese Konstruktion halten wird.