Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Hallo,

das Gewinde von der Verbindung der beiden Wellen muss beim Einbau wieder etwas gelockert werden, damit alles beweglich bleibt. Die Sprenringe haben auch Spiel. Wer schon mal an einer Eingangs-Welle eines Getriebes gewackelt hat, denkt sogar, dass das Getriebe total ausgeklappert ist. Das ist aber normal so. Die Kupplung wirkt fast wie ein Gelenk, Entkoppler oder Soll-Bruchstelle,... 😁

Meine Magnet-Ablass-Schraube ist etwas grösseres Kaliber. Die 'scannt' sogar das Tellerrad nach Spänen ab.😁 Mich beunruhigt nur, wenn es vorne im Schaltgetriebe etwas zerlegt, dass das ungehindert nach hinten zum Differential kommen kann. Mir wäre es lieber, die Späne, die vorne anfallen bleiben auch vorne. Mit einiger Warscheinlichkeit ist ja bei mir beim nächstem Mal nicht das Differential, sondern das Schaltgetriebe zuerst kaputt. Beim Anschluss von Kühlung, bzw. Filterung muss man ja zwangsläufig auf die Magnet-Schraube verzichten. Die hat aber durchaus ihre Berechtigung, wie man auf dem Bild schön sieht. Undenkbar, wenn die Spänchen in mein neues Differential kommen würden.😰

Oder in die Pumpe?😁

Was du meinst ist das rumgeschlacker der Welle, weil die letzte Lagerung 30cm weiter hinten ist, das poplige Nadellager der Eingangswelle. Ja ist normal.
Das ist aber nicht axial sondern radial.
Die Eingangswelle wird verschraubt bis Anschlag und dann 1U gelöst. Also wenn dort und nur dort was deutlich axial schlackert ist der Gewindestift samt Gewinde hin. Du spürst da höchstens das Gewindespiel( nahe 0); dabei schlägt noch nichtmal der Sicherungsring an wenn alles tacco ist.
Alles andere ist das Kugellager.

 

Ja, OK! Klappern tut es achsial nicht wirklich.

Ich habe mal ein Bild angehangen, damit die anderen überhaupt wissen, was wir meinen.

Hat jemand eventuell Bilder da, von geschrotteten Schaltgabel-Deckeln?
Ich würde den gerne an der zu erwartenden Bruch-Stelle verstärken.
Irgendwie kann ich mich mit den Zusatz-Getriebe Haltern noch nicht so richtig anfreunden.

Dsc00333
Dsc00332

Ja klar rudi, soweit auseinander da kann es nur kaputtgehen😁😁

Das zweite Bild zeigt den typischen Beschleunigungs-/Bremsbruch. Ich habe meins dahin verstärkt( Bilder folgen hoffentlich noch heute abend) und war auch mit den handelsüblichen Verstärkungen nicht einverstanden.
Da happ ich mich watt gebastelt.

Ähnliche Themen

Die Welle wird doch nicht so weit auseinander montiert gewesen sein?Normalerweise ganz dran u.ein Zahn zurück mach ich immer! Bruch am Deckel in dieser Art hab ich noch nie gesehen! Hab mal vor ca 20 Jahren an der Ampel beim Start die hintere Aufhängung abgerissen!Heute hab ich eine selbergebaute Stütze an der Mistgabel dran!Da kommt sowas sicher nicht mehr vor! Also weiter so echt spanned das Getriebethema!!

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Ja klar rudi, soweit auseinander da kann es nur kaputtgehen😁😁

Das zweite Bild zeigt den typischen Beschleunigungs-/Bremsbruch. Ich habe meins dahin verstärkt( Bilder folgen hoffentlich noch heute abend) und war auch mit den handelsüblichen Verstärkungen nicht einverstanden.
Da happ ich mich watt gebastelt.

Zitat:

Original geschrieben von typ4-driver


Also weiter so echt spanned das Getriebethema!!

Das sehe ich auch so.🙂

Die Welle hab ich natürlich extra für's Foto so weit auseinander gedreht.
Der Deckel ist aber wie gesagt bei einem Unfall kaputt gegangen.
Es war ein 40Tonner über diesen Käfer gefahren, so dass hinterher die Bodengruppe frei lag.
Scheint aber doch die typische Bruchstelle zu sein, wo es die Deckel zerreist.
Man muss beachten, dass manche Käfer über diese Lasche das ganze Auto vorne hoch heben.

Wenn gar nichts geht, wäre das Fräsen eines neuen Deckels aus einem Stahl-Klotz für mich auch denkbar.😉
Der hält dann auf jeden Fall. Ist aber wieder ein Kilo mehr Gewicht.

ich denke das so gewisse Sollbruchstellen sein sollen, würde man den Deckel verstärken, gehen die ganzen Kräfte zum nächsten Teil.
Bei mir mach ich immer eine hintere Motoraufhängung, dann ist das Getriebe entlastet😉

dreier

Ist das was für einen von euch ? Grade im Bugnet gesehen.
markt/marktbild.pl

Was ich noch nicht so richtig verstehe ist, dass es die Trieblinge nun wohl doch auch in zwei Varianten geben soll. (Mit Verzahnung, bzw. mit Passfeder) Ich dachte, den Unterschied gibt es nur bei der Eingangswelle.

http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Bei http://www.volkswagen-classic-parts.de/bestand/ gibt es Tellerrad+Triebling in 4 Varianten. 8:31 ist vieleicht dabei?

Unbenannt

Muss wohl ein Druck o.Denkfehler sein! Meinen bestimmt für Welle mit Keil o.Verzahnung!

Ich habe mir gerade die verschiedenen Bestell-Nummern noch mal eingezogen.
Die im Bugnet angebotene Variante ist 8:35.
Ab einem bestimmten Baujahr soll man zusammen mit dem Triebling den Radsatz für den 3. Gang mit bestellen, sonst braucht man warscheinlich die Flex, damit die Räder drauf passen. Sorry,... das musste grad nochmal raus.😉

Kübel-typische Getriebe Teile scheinen die Bestell-Nummer 181 xxx xxx darunter ist auch 8:31 gelistet. Leider aber nicht lieferbar. Den 3.Gang vom Kübel habe ich aber scheinbar als lieferbar gefunden. Unterscheiden kann ich jedoch nicht, ob die Pendelachse (grob+lang) oder Schräglenker (fein+kurz) meinen.

Hier nochmal die Übersicht, zu Kübel-Getrieben:
http://vwbus2.dyndns.org/.../H1_3_1-2.html

So, Bildas von meiner Abstützung hinten. Die ist übrigens entstanden als noch kein highpowermotor hinten drin war, nur so'n Mädchenmotor mit 100PS😁

Einem Kollegen von mir ist die Schaltstangenführung samt den 3 Streben rausgebrochen. 2x schon. Gefühlsmässig etwa 1000Jahre her oder so😉
Da dachte ich......

Die Abstützung besteht aus 2mm V2A Blechstreifen mit angeschweissten kleinen Blechstreifen für die 3-5cm dicken Gummis( teilweise eingeschnitten) die diese etwas einklemmen, da ich der Klebung nicht so recht traute.
Die M8 schraube in einem Langloch dient nur zum Einstellen; das Strammziehen geschieht dann mit den M6 Schrauben (Pfeile) in der Gabelborde.
Kriegst so nur hin wenn man das alles bei ausgebauten Getriebe anpasst.

Getriebefehler-1-014
Getriebefehler-1-015
Getriebefehler-1-016
+1

Och,...

Jetzt bist Du wohl extra für mich unter's Auto gekrochen?😰

Hier habe ich mal eine Lager-Auswahl für doppelte Kegelrollenlager herausgesucht: http://medias.ina.de/medias/de!hp.ec.br/313..-N11CA;b?#313..-N11CA

Warscheinlich gibt es die aber nicht so klein, für die 25er Eingangswelle. Auch sind die insgesamt ja dann doppelt so lang und die Eingangswelle entsprechend zu kurz. Von der neu Gestaltung des Schaltgabel-Deckels mal ganz zu schweigen. Auf jeden Fall ist aber eines Fakt: die Eingangs-Welle drückt sich in Fahrtrichtung, also das Lager gegen den Deckel, beim Beschleunigen. Das ist in allen Gängen so, da alle Räder in die gleiche Richtung schräg verzahnt sind. Jetzt erklärt sich auch, warum das Kreischen im Getriebe aufhörte, wenn ich das Gas weg nahm.😁

Noch Info zum Lagerschild: Ich habe mich nochmal eingelesen. Den Schild 001 301 173 gab es ein Jahr lang, von 1/72 bis 11/72 Bei Kübeln scheinbar auch 73 noch. Das ist die Variante oben altes Lager und unten neues Nadellager. Irgendwann klärt sich eben alles auf.🙂
Danach gab es dann nur noch dicke Eingangswelle, wo die Räder feinverzahnt sind und es auch keine grobverzahnten gibt. Erkennbar an der Nummer 311 301 173 am Lagerschild. Davor gab es die Lagerschilde mit der Nummer 113 301 173 B, wo entweder grob verzahnt wurde oder sich zumindest das Getriebe auf grobverzahnt umbauen lässt. Klar erkennbar sind diese Lagerschilde auch an der Klemmschraube, für das untere Trieblings-Lager. Diese Klemmschraube ist also das wichtigste Merkmal, beim Getriebe-Kauf was man auf dem erstem Blick sehen kann.😉 Fehlt die Schraube, dann muss man nach der Nummer gucken und die darf nicht mit 311 xxx xxx beginnen. Sonst kauft man das falsche Getriebe.😁
Das Sahne-Häubchen wäre natürlich, wenn das Getriebe geführtes Ausrücklager hat und lange oder mittel-lange Gesamt-Übersetzung und natürlich das an den Wagen passende vordere Lager. (2 oder 3 Schrauben)

Tip noch, für zukünftige Getriebebauer: Am besten kann man den Zustand des oberen Lagers beurteilen, wenn das Getriebe noch zusammen ist. (Wir hatten uns gestern ausführlich darüber unterhalten) Ist das Getriebe auseinander, dann ist alles so 'schwabbelig', dass man kaum noch vernünftig das Spiel messen kann. (Man sieht nur, dass das Lager eben bisschen klappert.)

Grüsse+Danke an flatfour, für den Einsatz.🙂

Wenn du schon dabei bist nach verstärkten Lagern zu suchen, schau mal - jetzt ohne gross rumzugurgeln- nach 4 Punktlager. Zum Deckel haste ja noch etwas Platz zum ausfräsen wenn die mal breiter seien sollten.
Die halten mehr aus, meine ich.
Meine Meinung zu den serienmässigen Kugellager ist, daß das durch 2-malige Auf-/-Abpressen, besonders das Abpressen, von der Welle, das schon so vorgeschädigt ist, da kann es nur eine Schwachstelle sein.
Da drücken sich je nach Passung die Kugeln in die Laufbahn beim Abpressen. Es geht aber nicht anders. Einpressen dagegen ist ja problemlos am Innenring zu unterlegen.

Mein jetziges Getriebe hat eine etwas "polierte" Welle, die also nicht sooo stramm reingepresst -und später wieder rausgepresst-  werden muss. Leichter Druck( kann ich nicht recht sagen wieviel, da auf meiner Presse keine Druckanzeige ist) reichte aus und die hält schon 3000km.
Na gut 3000km ist nicht viel, aber wenn dann hätte sich dieses als faux-pas schon bemerkbar gemacht.

Aber was mich immernoch reizt ist die Analyse der Stähle im Getriebe. Ist es Einsatzstahl oder Vergütungsstahl oder beides? Es geht um das Schweissen, ja auch als Verstärkung irgendwo. GENE BERG schweisst ja auch die Wellen für'n 5.gang länger. Die Bilder von gebrochenen Wellen von ihm habe ich auch gesehen, ist aber nur der Anteil der gebrochen ist; die anderen fahren lustig mit den geschweissten Dingern rum und halten.

Ja, da gibt es was. http://medias.ina.de/medias/de!hp.ec.br/QJ3;b03V4UXEhnCe Die müssten sogar 2mm schmaler sein. Leider hat diese mein Agro-Lagerhändler nicht. Sicherlich auf Anfrage, wie das originale Lager vieleicht auch. (FAG 515 828) Vorerst tendiere ich nun doch zum Serien-Teil.

Bei Werkstoffen habe ich in der Schule leider immer gepennt. Ich kann nur sagen, ich habe mal aus einer Antriebswelle mal etwas gedreht,... da kriegt man fast nüscht ab.😛

Was mich noch beschäftigt ist, dass Du ja wohl das neue Lager oben drin hast und mit der dicken 28er Welle???
Wie hast Du das denn mit der Grobverzahnung gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen