Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
geht, ja + Danke an Vari-Mann.🙂
Verzahnung hat aber immer Spiel. Das kenne ich von meiner Arbeit.
Das passende VW-Werkzeug scheint mir ungeeignet,... wie die restlichen Werkzeuge auch.^^^^
... ich arbeite eben auf einem anderen Level.😁
Update:
Das Achsialspiel des oberen Lagers habe ich jetzt gemessen. Drei Zehntel!😰
Klar: das Lager muss aus.
Kübel-Getriebe sind eigentlich einfach.
3.Gang : 23:28
4.Gang : 28:23
Genau das konnte ich nachmessen.
... Striche ran machen und zählen...
Das Kübel-Getriebe hat also meine Wunsch-Übersetzung.
Teilweise Renn-tauglich und voll Strassen-tauglich.🙂
Zwei Zehntel-Sekunden langsamer auf der 1/4tel Meile,... dafür aber der 2.Gang bis 100 und der dritte über 160.🙂
Da kommt die VR-6 Gemeinde nicht mit. Das weiss ich.
Hallo Man kann beim Käfergetriebe keine 2 Gänge auf einmal schalten wenn es noch zusammen ist!Dann must du innen schon die Schaltgabeln lösen dann gehts!Viel SApass bzw Glück mit deinem Getriebe!
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Hm,versuch mal 2 Gänge gleichzeitig einzulegen.Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ungelöst ist nach wie vor, wie ich den Triebling festklemmen will, ohne das Spiel im Doppel-Kegelrollenlager auf die verkehrte Seite zu drücken.
@all: Senf dazugeben ist erwünscht.😁
Grüsse.🙂
Du hast den Deckel ja ab hinten und dann versuch mal 1 oder 2 und 3 oder 4 gleichzeitig rein zu drücken.Wenn das geht sind die Wellen blockiert.Was da noch an Spiel über ist mußt du dann sehen kann ich nicht sagen.So hab ich aber schon mal ein Getriebe blockiert um da Schraubverbindungen zu lösen an den Wellen.
Ob das am Käfergetriebe auch möglich ist ......testen.Vari
Hallo,
speziell für typ4-driver ein Bildchen.😛
Es ist auch extra erwähnt, dass dieser Mist für Kübel-Getriebe nicht gilt.😎
Die Feinverzahnung gab es für die dicke und die dünne Antriebswelle.
Mein (neueres) Kübel-Getriebe hat scheinbar den neuen Lagerschild, aber oben mit dem alten Lager und unten mit dem neuen. Das alte Kübel-Getriebe hat den Lagerschild und das untere Lager auch noch alt. Das sieht man an der Klemmschraube.^^
Grüsse.🙂
Sehr schön 🙂
Jetzt weiß ich auch wo meine 0,88 (60/53) Räder her kommen!!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Sehr schön 🙂
Jetzt weiß ich auch wo meine 0,88 (60/53) Räder her kommen!!Gruß
Na dann passe auf, dass die Zähnchen nicht ausbrechen.🙂
Es gibt aber auch eine Grobe und eine feine Verzahnung, für die 0,82er Übersetzung. Hoffentlich kommt bei mir nicht doch noch das böse Erwachen. Ich denke aber gelesen zu haben, dass die Bus/Karmann-Getriebe immer mit geändert worden sind,... die Kübel-Getriebe aber nicht.
Die Gangräder sind grob verzahnt und der Anlaufring ist verschweißt:
0,88 Serie 1 und 2
http://www.eckstein-kuebel.de/Getriebe080.htm
Dann ist es aber nicht 50:63 (viele feine Zähne) sondern 24:27.
Anbei noch ein lustiges Merkblatt von '74! wo der grob verzahnte 3.Gang vom Bus problemlos in neue und alte Getriebe passen soll. Das kaufe ich denen aber so nicht ab. @typ4-driver: Da braucht man doch die dünne Eingangswelle und ne Flex für den Triebling oder etwa nicht?😛
Ausserdem der lange Kupplungs-Hebel, der bei Classic Parts sogar lieferbar ist.🙂
Hallo ihr Getriebespezies! Da ich ja in meiner Kiste nur Schräglenker fahre habe ich einen Weg gesucht um mir am günstigsten die grobverzahnten Räder 3u.4 Gang vom 44 PS Getriebe einzubauen! Siehe das Bild auf dem die abgeschliffene Trieblingswelle drauf ist!Nur so ist es möglich die groben Räder mit dem langen 50 PS Diff zu paaren! Hatte das Getriebe so 2 Jahre gefahren bevor es Zahnausfall am Triebling gab!Habe mir jetzt so eine Welle wieder abgeschliffen (nur etwas weniger u.das Grobverzahnte Rad richtig fest drauf gepresst da es vorher vieleicht etwas lose war!Die hab ich jetzt mit dem Superdiff u.verschweiste 3 u.4 Gangräder gepaart mit verstärktem Seitendeckel im Gehaüse AT 50 PS mit einer geschlossenen Seite! Obs hält u.wie lange sehn wir mal wenn der Motor wieder drinn ist!Also weiter schrauben!
Also ob die Hebel an meinen sämtlichen Getrieben lang o.kurz wahren war mir bis jetzt egal!Fahre aber seit ewigen Jahren eine 228 Kupplung mit verstärkter Druckplatte von Ahnendorp!Da muss man schon drauf treten! Werde doch mal schauen ob ich noch ein Paar längere rumliegen habe u so einen längeren einsetzten! mit dem Bus Kram hab ich mir noch keine Gedanken gemacht nur gehört das der 3,Gang in den Käfer passt! Aber ob die Triebligsübersetzung gleich mit dem 50 Ps Käfer ist?Egal ich hab mir so ein ziemlich langes Getriebe selber gebaut u,wenns nicht hält dann hab ich was falsch gemacht u es ist in ca 1 Std wieder draussen dank abnehmbarem Endblech! Ich höre jeden Tag in der Arbeit bei Bosch schraub doch nicht so viel rum u.kauf dir ein schnelleres Auto! Aber gerade das ist ja das was Spass macht oder! Also Weiter machen!Werde jetzt meinen 2,4 ltr Camping wieder in Angriff nehmen zwecks grössere Vergaser da ich die 36/40 vom 411 drauf hab u.er oben rum etwas verhungert!Da such ich noch eine gute Lösung!
Zitat:
Dann ist es aber nicht 50:63 (viele feine Zähne) sondern 24:27.
Anbei noch ein lustiges Merkblatt von '74! wo der grob verzahnte 3.Gang vom Bus problemlos in neue und alte Getriebe passen soll. Das kaufe ich denen aber so nicht ab. @typ4-driver: Da braucht man doch die dünne Eingangswelle und ne Flex für den Triebling oder etwa nicht?😛
Ausserdem der lange Kupplungs-Hebel, der bei Classic Parts sogar lieferbar ist.🙂
Die Schreibfehler die ihr findet könnt ihr behalten!Ich hoffe man kann es verstehen was ich meine!
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Hallo ihr Getriebespezies! Da ich ja in meiner Kiste nur Schräglenker fahre habe ich einen Weg gesucht um mir am günstigsten die grobverzahnten Räder 3u.4 Gang vom 44 PS Getriebe einzubauen! Siehe das Bild auf dem die abgeschliffene Trieblingswelle drauf ist!Nur so ist es möglich die groben Räder mit dem langen 50 PS Diff zu paaren! Hatte das Getriebe so 2 Jahre gefahren bevor es Zahnausfall am Triebling gab!Habe mir jetzt so eine Welle wieder abgeschliffen (nur etwas weniger u.das Grobverzahnte Rad richtig fest drauf gepresst da es vorher vieleicht etwas lose war!Die hab ich jetzt mit dem Superdiff u.verschweiste 3 u.4 Gangräder gepaart mit verstärktem Seitendeckel im Gehaüse AT 50 PS mit einer geschlossenen Seite! Obs hält u.wie lange sehn wir mal wenn der Motor wieder drinn ist!Also weiter schrauben!
Hallo,
das weiss ich ja mittlerweile.🙂
Auch dass Du die dünne Eingangswelle drin hast, sonst würden die groben Räder dort nur mit extremen Veränderungen drauf gehen.
Demzufolge müsstest Du ja auch die alten oberen Lager, die mit dem Absatz für 25mm Welle drin haben... und auch den alten Lagerschild??? Denke ich zumindest.
Mich hat jetzt die Neugierde gepackt und ich habe das ältere Kübel-Getriebe vorne aufgeschraubt. Darunter sind zweimal die alten Lager zu finden und auch der alte Schild, sowie sogar die alte Dichtung, die so russisch gleich mal mit zur Hälfte über das Lager geht.
Was hälst Du von den angehangenen Bildern? Ich meine, bei meinem jüngeren Kübel-Getriebe der neue Lagerschild, gepaart mit dem alten Eingangslager oben und unten das neue Lager. Das macht mich etwas Konfus. Wollte gerne das Lager bestellen, da es ja zuviel Spiel hat. Ist es wirklich das alte??? Grob gemessen sind alle Lager bei allen Getrieben gleich, blos weiss ich natürlich nicht, ob die alle einen Absatz haben. Der einzige Hinweis ist, dass die aussen alle scharfkantig sind. Normale Lager sind aussen abgerundet. Das kann man im Bild auf dem Merkblatt auch erkennen.
Hallo, unten in deinen Beiträgen ist so ein kleiner Stift,... mit dem kannst Du Deine eigenen Beiträge eine Stunde lang noch nachträglich editieren und die Fehler raus machen.🙂
[Bei den Lagern für die Wellen gibt es verschiedene das hab ich auch schon bemerkt!Das ist aber wohl Baujahr bezogen! Pendel o.Schräglenker, denn ich habe ein normales Zylindrisches drinn! Dein Pendel wohl das mit dem Absatz, das du dann wieder für den Lagerschild brauchst! Also immer Gehaüse bezogen meine ich!Hat dein Lager echt soviel Längsspielspiel im Schild ? Übrigens das Lager macht Rummenholl mit einem Keil immer verdrehsicher u.das Loch für den Öldurchgang im Lagerschild soll man übrigens etwas vergrössern !
Hallo,
das weiss ich ja mittlerweile.🙂
Auch dass Du die dünne Eingangswelle drin hast, sonst würden die groben Räder dort nur mit extremen Veränderungen drauf gehen.
Demzufolge müsstest Du ja auch die alten oberen Lager, die mit dem Absatz für 25mm Welle drin haben... und auch den alten Lagerschild??? Denke ich zumindest.
Mich hat jetzt die Neugierde gepackt und ich habe das ältere Kübel-Getriebe vorne aufgeschraubt. Darunter sind zweimal die alten Lager zu finden und auch der alte Schild, sowie sogar die alte Dichtung, die so russisch gleich mal mit zur Hälfte über das Lager geht.
Was hälst Du von den angehangenen Bildern? Ich meine, bei meinem jüngeren Kübel-Getriebe der neue Lagerschild, gepaart mit dem alten Eingangslager oben und unten das neue Lager. Das macht mich etwas Konfus. Wollte gerne das Lager bestellen, da es ja zuviel Spiel hat. Ist es wirklich das alte??? Grob gemessen sind alle Lager bei allen Getrieben gleich, blos weiss ich natürlich nicht, ob die alle einen Absatz haben. Der einzige Hinweis ist, dass die aussen alle scharfkantig sind. Normale Lager sind aussen abgerundet. Das kann man im Bild auf dem Merkblatt auch erkennen.
Hallo, unten in deinen Beiträgen ist so ein kleiner Stift,... mit dem kannst Du Deine eigenen Beiträge eine Stunde lang noch nachträglich editieren und die Fehler raus machen.🙂
Sorry,... es gehen gerade keine Bilder hoch zu laden.
Ich versuche das dann nochmal.
Es sollen ja die Lager sein, die auch mal des öfteren verschleissen.
3/10 tel Spiel, das das Lager selber hat, also Innen zu Aussenring ist schon recht viel.
Da brauche ich glaube gar nicht nach gucken, beim Lager-Hersteller.
Da wären vieleicht drei hundertstel normal, nicht aber drei zehntel.
Die beiden Bilder sind jetzt übrigens oben.
Bilder sind gut! Weis aber auch nicht wieviel die Lager ohne das sie in Öl laufen Spiel haben dürfen! Meine haben aber kaum! Habe aber noch so gebrauchhte Lagerschilder u.Lager mit Absatz irgendwo rumliegen da ich damals als ich das 5 Gang Getriebe machen wollte noch einn Getriebe bei Ebay im Westerwald gekauft habe um mir davon ein Einstellgehäuse zu bauen! Hab auch noch 2 Pendelachsdiff.Schwerter usw rumliegen( aber Mex) fals du was brauchst!Bin gerade immmer am räumen u.hau die alten Teile bei Ebay raus! Man hört sich!Echt spannend das Forum hier lese immer wieder neues! Bin gerade etwas ferschnupft u,deshalb krank!Habe deswegen gerade etwas Zeit hier rum zu gucken! Und übrigens das mit dem Lestungtest seh ich auch nicht so eng!Das Ding muss schärren sag ich immer! Meiner hatte mal 257 NM bei 4100 U/min!Habe dann die Nocke noch mal gewechselt usw u auch nicht mehr getestet!
Ich wollte nur nochmal typ4drivers Behauptung bestätigen: es lassen sich nicht 2 Gänge gleichzeitig einlegen. Geht das doch, sind die Sperrkugeln weg, verschlissen, festgegammelt, die Feder davon platt oder sonst was kaputt.
Die haben nämlich die Aufgabe den Gang sicher einrasten lassen zu lassen UND das einlegen 2er Gänge gleichzeitig zu verhindern. Die sind- wenn man sich die Schnittzeichnung ansieht - eben so logisch mechanisch gekoppelt das es nicht geht; ansonsten Getriebe platt. Ob nun Kübel, Käfer oder Bus.....irgendwann.
Die Schraube für das alte Rollenlager des Trieblingswellenendes ist nur eine Feststellschraube damit es nicht mitdreht. Später haben die das eingepresste Nadellager genommen.
Diese Lager haben auch andere Innendurchmesser, so dass bei mir z.B. eine Messinghülse auf der Welle passend gedreht wurde, wo die Laufhülse des o.g. Lagers wieder passt. Natürlich alles in Presspassung und wenn man am Getriebe rumfrickelt, weil man es will oder muss.
Mit dem Lageranschlag im Getriebekopf statt Aussenborde am Kugellager: ich meine das ist ein ganz popeliges 6305 oder so DIN-Lager, nur es fehlt der Anlaufbund; kein Problem = Scheiben.
Ich habe es schon mal geschrieben: ein altes Getriebe stellt man auf einem Holzstuhl und dreht an den Wellen. Hört man rauschen = ok, hört man grummeln = Lager platt. Ebenso mache ich das mit von mir überholten Getrieben. Ich bin mir nie sicher - bei manchen Pressdrücken um die zu trennen- ob und wann das Rillenkugellager aufgibt.