Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
Hi, ich verstehe das ja alles. Auch nochmal besten Dank an VW,... dass die Getriebe so gut halten.🙂
Leider eben nur die 4-fache Leistung.😁
Mal weiter im Bericht:
13dreier hatte mir noch ne Frage gestellt. Dazu die Bilder im Anhang.
Der dickere Kupplungshebel ist wirklich 2cm länger, als der originale, dünne. Dazu muss gesagt werden, dass die Ausrück-Welle 20mm, anstelle von 16mm ist. Ich denke aber, die Getriebe-Gehäuse sind gleich, so dass man das vieleicht Updaten könnte. Also Getriebe raus, und aufbohren. Gleiches gilt scheinbar für einige Gehäuse, die schon auf geführtes Ausrücklager vorbereitet sind. Dort denke ich auch, dass man das Updaten kann. In ein paar Jahren, wenn ich das zweite 'AK'-Getriebe vieleicht brauche, werde ich diese Updates versuchen. Also, noch bissel Geduld bitte.😮
Die Bilder zeigen beide Getriebe Kennbuchstabe 'AK' vom Kübel.!!!
Das teilzerlegte ist von 73 und das andere, auf das der Verkäufer netter weise Sand gesprüht hat, ist von 69.
Es liegt also nahe für mich, das 73er Getriebe sofort und unverändert einzubauen. Das andere 69er Getriebe muss komplett zerlegt, Entsandet und auf neuestem technischen Stand gebracht werden. Fragt sich, wo man den dicken Kupplungs-Hebel her kriegt. Mit Sicherheit wird aber die Kupplung leichter gehen, aufgrund des günstigeren Hebels. Somit werde ich mir das Update auf Hydraulische Kupplung vorerst ersparen.
Frage: Bezugsquelle für den dicken Kupplungs-Hebel.
kann der flatfour vieleicht einen abgeben,... oder besser zwei?😉
Man sollte geringere Kräfte erwarten; ist nur rechnerisch so, meine ich, denn gemerkt habe ich den langen Hebel nicht. Nicht so wirklich.
Wer den Kofferraumbodenkratzer braucht, kann sich den aus'm alten Aufnahmestück selber zusammenbrutzeln. So schwer ist das nicht. Guckt euch die Dinger an: an der Karrosse gibt es schwierigeres zum Schweissen.
Ich sach ma, 1. Lehrjahr, Prüfungsstück😁
danke Rudi
hab mich aber trotzdem zu früh gefreut, alle Getriebe die ich habe sind mit 20er Welle und 90mm Hebel
dreier
Zitat:
Original geschrieben von 13dreier
danke Rudihab mich aber trotzdem zu früh gefreut, alle Getriebe die ich habe sind mit 20er Welle und 90mm Hebel
dreier
Also, wenn Du da was abzugeben hast,... komme ich vorbei und kauf Dir's ab.🙂😉
So'n Hebelchen geschweisst,... das würde bei mir nicht halten. Die kleinen, dünnen sind meiner Meinung nach an der absoluten Belastungsgrenze. Versucht man (offline) mit Zange oder Rohr die Kupplung zu testen, geben die sehr schnell nach.
Nochmal zum Thema Abzieher, für die grossen Lager. Alle Varianten, die wir zusammen gefunden haben machen es erforderlich, dass die Schrauben für's Tellerrad raus sind, damit der Abzieher angesetzt werden kann. Ist das Lager aber noch drauf,... kommt man nur mit extrem abgedrehter Nuss an die Schrauben ran. Also richtig extrem abgedreht, mit 2mm Wandstärke. Das ist der Platz, der dazu da ist. Wir reden hier von 60Nm auf einer M10-Schraube.! Da brauche ich es mit'n Maulschlüssel gar nicht probieren.
Die Rep-Anleitung gibt den Rat, das Differential in den Schraubstock😰 zu spannen und zeigt ein Bild, wo das Lager bereits ab ist. (Kopfschüttel)
Anderes Problem: Werkzeug 381/14 wollte ich jetzt günstig erwerben. (Nuss für Triebling)
Mein altes Testgetriebe hat aber diese Mutter gar nicht, auf die die Nuss passen soll.😰
Ich glaube, mit dem Getriebebau werde ich noch ganz Gaga im Kopf.
😁
Ähnliche Themen
Diese Nuß ist auch für schräglenker ab etwa bj.70. Die haben da so'ne grosse Nutmutter M72 X 1 oder so.
Bei HAZET musste mal gucken. Die haben zumindest hatten(ich habe so einen in 14 x 11) sowas wie Dünnwandringschlüssel, ungekröpft. Erstaunlich was die aushalten bei der geringen Wandstärke.
Damit müsste es gehen.
Genauso müsste es mit dem Kupplungshebel gehen. Kannste ja noch ein 10 x 4mm Flacheisen dranschweissen, schön am Rohrteil angelegt wenn's unsicher wirkt. Aber die Dinger halten die Kennedy stage2 aus, also warum sollten die schwächlich sein?
Sonst hauste noch zur Sicherheit 'nen Niet mit rein😁
Anderes Thema.
Du hast schon Schelte bekommen und warst auch öfter mal etwas pickiert, gelinde gesagt. Man hat deinen Bierkonsum, z.T selbstverschuldet, angelastet. Ausgeteilt hast auch du.
Aber was du dir hier für Mühe, Rückschläge und Ärgernisse aufnimmst, hat auch mal ein richtiges Lob verdient.
Ohne deine Arbeiten wäre es hier ziemlich langweilig, glaube ich. Ein echter hardcoreSchrauber bist du, wie man es sich vorstellt.
Auch mit dem Getriebe kommt irgendwann der "aha-effekt".
Bestimmt.
Hallo flatfour,
Das Lob und das Danke kann ich da nur an Dich weitergeben. Du hast Dich auf jeden Fall auch schonmal genau so durch alles durchgebissen. Wenn ich so in Deinen (Werkzeug)-Keller gucke, da fällt mir einfach nichts mehr ein.😰
Ich finde, die Form,... einfach mal bisschen erzählen darüber, wie man gekämpft hat... so als geeignet. Ich denke, für den interessierten Leser ist dann einiges an Erfahrungs-Potential mit dabei. Ja, und jeder kann seinen Senf dazu geben.😁
Diesen Winter wird es auf jeden Fall erst einmal dabei bleiben, dass ich mich lediglich um das Differential kümmere. Das Schaltgetriebe bleibt erst mal aussen vor, da für mich dort dann mindestens nochmal genau so viel Neuland zu erforschen wäre. Das traue ich mir unter Zeitdruck jetzt nicht zu. Wenn ich Glück habe, kriege ich am WE einiges an VW-Originalwerkzeug. Dann kann die Show im nächstem Jahr weitergehen und vor allem brauche ich nicht ganz so viel Werkzeug selber bauen. Manchmal geht mir mittlerweile nämlich schon das Material aus,... für die ganzen Spezial-Werkzeuge. Die Nuss, für den Triebling wollte ich aber dann vieleicht doch selber bauen, aufgrund der hohen Beschaffungskosten. Das halte ich mittlerweile sogar für machbar. Aber erst mal muss mir ein Getriebe unter die Finger kommen, das diese große Mutter überhaupt hat.
Nochmal für alle Mitleser:🙂
Es gibt also grundsätzlich zwei verschiedene Konstruktionen am Triebling. In der älteren Variante wird über 4Schrauben eine Platte innen im Schaltgetriebe gehalten, die das DOPPEL-Schrägrollenlager hält und man braucht das Spezial Werkzeug 381/14 nicht. In der späteren Variante ist die Platte warscheinlich entfallen und das ganze wird mit einer grossen Mutter, mit Vielzack aussen drauf gehalten. Die Rep-Anleitung lässt sich über diese Änderung nicht aus.!!! Mal sehen, wenn das Differential draussen ist, was mich erwartet. Schließlich ist das Getriebe von 73 und könnte vieleicht bereits in der neueren Variante sein. Dann werden wieder Bildas folgen. Aber nun muss ich erst einmal die Ausdrücker für's Differential und die grossen Lager bauen.
Grüsse.🙂
Einen Bericht über die Unglücksfälle, Glücksfälle, Willen zeigen und auch- gehört dazu- Geld übrig haben für dieses vorerstmal aussichtsloses Unterfangen ein Getriebe selbst zu ändern und gescheit zusammenzubauen, wirkt auf die meisten wie: ein Glück das ich diese Sch.... nicht angefangen habe.
Aber nochmal: deine Energie, dein Wille und deine Leistung sind bewundernswert - echt.
So, jetzt haben wir uns selbst genug beweihräuchert, der Triebling ruft !😛
Werkzeug VW381-14 : braucht man nicht wirklich. Bei mir ging es mit'n Duchschläger auf und auch ab, jahrelang. Später bekam ich das Teil zufällig zugespielt, gekauft und.....
Na, zum schnellen Beidrehen ok. Zum Anziehen eher nicht, ausser man sorgt für kippelloses Anziehen. Ist so wie eine Verlängerung an der Knarre - kippelt und rutscht bei hohen Drehmomenten leicht ab.
Ein Kollege hat sich das Teil kürzlich ausgeliehen und kommt damit gut klar.
Ich mache die letzten Nm immernoch mit dem Durchschläger.
VORTEIL: das Do.-kegelrollenlager ist grösser und stabiler. Und zwar 'ne ganze Ecke.
So, noch ein Bild vom 14er HAZET 610 (so die Sortimentsnummer) im Vergleich zum normalen 14er Ring. Und HAZET braucht keine Qualitätsbeschreibung. Wenn die das anbieten, hält es auch.
Musste mal rumgurgeln😁
[Hallo! Miteinander muss mich glaub ich auch mal wieder melden wis meinem Käfer geht! Habe ja das Superdiff von der Bettle Faktory jetz drinn nachdem ich noch ein paar Löcher zur besseren schmierung reingebohrt habe! Probefahrt verlief gut alle Gänge leicht zu schalten u.sie heben beim beschleunigen u.Gas wegnehmen! Klasse dachte ich nur der Motor geviel mir in seiner Leistung gar nicht mehr u.war sehr laut! Ok Vergaser syncroniesiren hab ich gedacht! Als ich das Gerät auf den 4 Zylinder hielt macht es nur Blob blob! Null reaktion an sämtlichen einstellschrauben! Ventildeckel runter gemacht,hoppla Einlass jede Menge Spel! Motor von Hand durchgedrehtf da sah ich den Unterschied zwischen Aus u.Einlassfeder! Vergaserstutzen runter geschraubt mit Finger getastet u Ventilsitz war halb draussen! Motor raus! Kopf runter! Der ist jetz bei einem Tuner bei mir in der nähe! So bald er 2 neue Sitzringe für die Enlässe drinn hat gehts weiter! So jetz zu meinem Getrirbe das ich momentan mit dem neuen Superdiff eingebaut habe! Gehäuse ist AT mit einem verstärkten Seitendeckel Kegel Tellerrad u.Welle sind ebenfals vom 50 PS 1u 2 ist original 3.ist Grobverzahnt u.verschweist der 4 ist ein längerer grob verzahnt verschweist! Beim 3 Gang hats mir von der Welle in Aalen(Flugplatzblasen) mal den Keil abgerissen! Da habe ich einen verstärkten von der Beetle Factory bestellt u,eingebaut,habe aber mit dem Tremel noch eine 2 Kerbe in die Welle geschliffen u .mir aus einer Ventileinstellschebe vom alten Audi selber noch eine eingebaut! Den Syncronkörper vom 3 u.4 Gang hab ich auf einer alten Herdplatte erhitzt u.die Welle mit Kältespray geschrumpft! Den Syncronkörper dann mit einem grossen Hammer vorsichtig auf die Welle getrieben mit Zahnräder usw natürlich! Das löst sich hoffentlich nicht mehr so schnell selbst wen die 2 Keile ihren Geist aufgeben!(Hoffe ich! ) Den Schlüssel bzw Nuss für den Tribling hat mein Sohn der als Werkzeugmacher tätig war mal selber gemacht! Halb rundes Material u aussen rum einfach Löcher gebohrt!Auf das Teil dann einfach eine alte 32 Nuss drauf geschweist! Es ist zwar etwas wackelig(Nehme dann ein hartes Holz unter den Knebel u schraube mit einer Hülse mit M 10 Schraube das Werkzeug gegen so das es nicht mehr abrutschen kann! Bild von dem Teil kan ich ja mal machen! Also Bis Bald! mquote]
Original geschrieben von rudi1967
Hi, ich verstehe das ja alles. Auch nochmal besten Dank an VW,... dass die Getriebe so gut halten.🙂
Leider eben nur die 4-fache Leistung.😁
Mal weiter im Bericht:
13dreier hatte mir noch ne Frage gestellt. Dazu die Bilder im Anhang.
Der dickere Kupplungshebel ist wirklich 2cm länger, als der originale, dünne. Dazu muss gesagt werden, dass die Ausrück-Welle 20mm, anstelle von 16mm ist. Ich denke aber, die Getriebe-Gehäuse sind gleich, so dass man das vieleicht Updaten könnte. Also Getriebe raus, und aufbohren. Gleiches gilt scheinbar für einige Gehäuse, die schon auf geführtes Ausrücklager vorbereitet sind. Dort denke ich auch, dass man das Updaten kann. In ein paar Jahren, wenn ich das zweite 'AK'-Getriebe vieleicht brauche, werde ich diese Updates versuchen. Also, noch bissel Geduld bitte.😮
Die Bilder zeigen beide Getriebe Kennbuchstabe 'AK' vom Kübel.!!!
Das teilzerlegte ist von 73 und das andere, auf das der Verkäufer netter weise Sand gesprüht hat, ist von 69.
Es liegt also nahe für mich, das 73er Getriebe sofort und unverändert einzubauen. Das andere 69er Getriebe muss komplett zerlegt, Entsandet und auf neuestem technischen Stand gebracht werden. Fragt sich, wo man den dicken Kupplungs-Hebel her kriegt. Mit Sicherheit wird aber die Kupplung leichter gehen, aufgrund des günstigeren Hebels. Somit werde ich mir das Update auf Hydraulische Kupplung vorerst ersparen.
Frage: Bezugsquelle für den dicken Kupplungs-Hebel.
kann der flatfour vieleicht einen abgeben,... oder besser zwei?😉
Bis mich der Triebling wieder ruft, kann es noch ein Weilchen dauern.🙂
Die Nuss für den Triebling hatte ich bei jemandem angefragt. Am Telefon erklärte er mir, dass die selber gebaut ist. Dann hatte ich ein Bild angefordert. Dann war klar,... die kann ich auch selber bauen.😎
Auf der CNC würde so'n Ding etwa 10 Minuten laufen. Also Preisdumping, für das Teil. Seit Generationen!
Zum Verkippeln: Man kann, wie schon geschrieben gegenüber im Gehäuse verspannen. Dann kriegt man die 220Nm sicherlich auf die Reihe. Wenn's doch zu schwer geht: locker schlagen, mit'n Dorn.
Die Schrauben am Tellerrad werde ich mit einer abgedrehten Nuss versuchen zu lösen. Ich hoffe, die hält es ab. Ist ja schließlich von Snap-On,... die ist so hart, da kriegt man kaum was runter, mit der Drehmaschine.😁
Wenns mal an's verstärkte Schaltgetriebe gehen sollte, dann gehen mir auch solche Dinge durch den Kopf,... wie Löcher rein Erodieren, zwischen Rad und Welle oder Synchronring... und dann gehärtete Stifte einschlagen, die garantiert nicht abscheren. Der Vorteil gegenüber dem Schweissen liegt da klar auf der Hand. Es findet kein Verzug/Gefüge-Veränderung statt. Ich werde im konkreten Fall dann sehen, was anwendbar ist. Bis dahin ist es noch lange hin. Ich muss ja mal sagen, dass mein langes AO-Getriebe garantiert feinverzahnt ist und das Schaltgetriebe zumindest 4000km mit reichlich Power gehalten hat.
Weitere Fragen:🙂
- Du meinst flatfour, dass die neuere Variante mit Mutter ein stabileres Doppel-Kegelrollenlager hat, als die alte Variante mit Halteplatte? Es scheint mir, als ist das grosse Gewinde direkt auf dem Lager.?
- Mit rickny zusammen wollte ich den Umbau eines Pendelachsgetriebes auf Schräglenker planen, weil bei seinem jetzigen Getriebe immer der 3.Gang raus fliegt. Kann man die Schräglenker-Teile komplett inkl. Differential und Lager/Deckel in ein Pendelachsgetriebe einbauen? Voraussetzung ist natürlich ein (Spender) Schräglenkergetriebe mit zwei Deckeln, is klar. Gepaartes Tellerrad muss natürlich das vom Pendelachsgetriebe beibehalten werden.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Weitere Fragen:🙂
- Du meinst flatfour, dass die neuere Variante mit Mutter ein stabileres Doppel-Kegelrollenlager hat, als die alte Variante mit Halteplatte?- Schräglenkergetriebe mit zwei Deckeln, is klar.
- Die werden nicht umsonst umgestellt haben auf die "neuere" Version
-Warum unbedingt mit 2 Deckeln ? Ich denke das das wieder so eine glaubenssache ist.
Mit einem hat es nur ein Deckel den es weg sprengen kann.Und wir haben ja mal gelernt das die Kugel die stabilste Form ist die es gibt.Somit hättest du auf einer Seite schon mal die ultimative Stabilität,denn die sind ja gegossen gerundet.Somit dicht und stabil zugleich.
Wo die Deckel angeschraubt sind ist ein rechter Winkel der die Kraft aufnehmen muß und übertragen,das kann nicht so fest sein wie die angegossene gerundete Hälfte.Die Kraftlinien übertragen sich schlechter und da sind größere Hebelkräfte am start als an der runden gegossenen Seite.
Vari
Hallo,
So schwächlich sieht die alte Variante eigentlich gar nicht aus. Bitte nicht erschrecken, über die Bilder.😛
Es war! mal ein mittel-langes AC Pendelachsgetriebe. Übrigens aus einem Unfall. Eine Halbachse war komplett heraus gerissen und man konnte das Getriebe von oben ausbauen. Es war ein 40-Tonner, der das Häuschen von der Bodengruppe getrennt hatte.
Letztendlich muss ich als gegeben hinnehmen, ob das Getriebe alte oder neue Version ist, da ich nicht plane, das Schaltgetriebe zu zerlegen. Das trifft auch für meine beiden Kübel-Getriebe zu. Von daher fällt Gehäuse tauschen auch aus, ist klar. Ziel ist ein zweigeteiltes Getriebe umzubauen auf Schräglenker. Wenn eines der beiden Getriebe oder beide nur einen Deckel haben, dann geht der Umbau nicht. Das ist zumindest mir klar.
Grüsse.🙂
Ich vergaß gestern das du ja nur Pendelachse fahren kannst/willst.Mein geistiges Auge war bei den guten Schräglenkern.
Was mir noch eingefallen ist: Pendelachs-Getriebe müssen immer mit zwei Deckeln sein, da die Glocke für das Achsrohr ja gedreht werden muss. Es würde wenig Sinn machen, das Getriebe für quer auf ne riesen große Drehmaschine zu spannen, um den Halbmond ab zu drehen.
Dein Beitrag war aber trotzdem sehr hilfreich, Vari.🙂
Ich machte die zwei Bilder und stierte dann eine ganze Weile da drauf. (mit'n Sternurger in der Hand, is klar.🙂)
Auf einmal kam ein Geistesblitz...
Ich habe jetzt eine richtig gute (machbare) Idee, wie man von aussen die Deckel und somit das gesamte Getriebe-Gehäuse verstärken kann. Einfach zwei Platten mit grossem Loch in der Mitte bauen, die alle Stehbolzen vom Lagerdeckel miteinander verbindet. Also alle inneren und äusseren Stehbolzen über eine separate Platte miteinander verschrauben. Im unteren Bereich muss ich noch nach der Rahmengabel gucken, dass die nicht stört. Für's Rennen kann man dann ja noch eine Schraubzwinge über den zwei Platten befestigen.😁
(Nur mal so, als Beschreibung, welche Kräfte ich aufnehmen will.)
Im Differential-Bereich dürfte dann das Gehäuse oder die Lagerdeckel nicht mehr brechen.
Über die Platten brauchst du nur 4-5 mm dicke Eisen durchgängig im rechten Winkel anschweißen(senkrecht oder Waagerecht),dann drücktes da nicht mehr auseinander.
Eine verrippung außen so zu sagen.Das macht extrasteif.
@typ4-driver - find ich gut wie du die losen Sitzringe gemerkt hast. Deine Dremel-action könnte allerdings kontraproduktiv sein. Je mehr Kerben ein hochbelastbarer Stahl hat, desto mehr nähert er sich dem popeligen Gartenzaunstahl. Ich hoffe es geht gut.
Die HD- Deckel sollen lt. HOTVW-DUNEBUGGIES nicht unbedingt stärker sein als die serienmässigen von VW. So ein Bericht vor etlichen Jahren.
@variman - diese Idee hatte ich schon. Einfach per Stahl-oder Eisen mit langen Gewindestangen die Deckel zus. unterstützen....iss aber nie watt raus geworden; wie immer wenns noch so geht.
CSP bietet ja auch noch die zugeschweisste Ölablaufbohrung an, die ja oft reissen soll. Meine Meinung dazu? Das hängt mit dem konischen Gewinde der Ablassschraube zusammen. Da zieht man die an und die drückt ja alles da auseinander. Von unbedarften Schraubern kernig angezogene, also vorbelastete gehören auch dazu; besonders.
Wer die mal gefühllos anzieht bis nix mehr geht, hat schon im Gehäuse den ersten Knacks weg.
@ für den hardcoreschrauber rudi ein paar Bilder
der Unterschied zu dem grossen und dem kleinen Trieblingslager. Maße sind Aussen, Innen, Breite. Beim kleinen weiss ich den nicht, ist ja noch montiert und bleibt auch.
Dann noch der geschweisste Synchronanlaufring.