Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

sieht ja nach nem Monster_Ausrückhebel aus, an dem Getriebe😉
War da so ne riesen Kupplung drin?

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


sieht ja nach nem Monster_Ausrückhebel aus, an dem Getriebe😉
War da so ne riesen Kupplung drin?

Der Adler Blick, wieder mal beim Walter.🙂

Irgendwie ist an dem Getriebe das dran, was ich schon lange gesucht habe.

(Bei dem anderen 'AK'-Getriebe ist das übrigens nicht!)

Frage: Kennt noch jemand diesen Monster-Hebel?
Auch ist das Gegenlager für den Bowdenzug ist nicht angegossen, sondern angeschraubt.
Kennt jemand dieses Teil als original-Ersatzteil?

... wäre eigentlich eine Frage für was ist das..?.. 😁

Nee, das gibts echt von VW. Wusste ich auch erst als ich das Teil dranmachte. Da schrappt der doch fast den hinteren Kofferraumboden 😁

Geschraubte Gegenhalter für den Zug ist doch normal, kenne ich gar nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Nee, das gibts echt von VW. Wusste ich auch erst als ich das Teil dranmachte. Da schrappt der doch fast den hinteren Kofferraumboden 😁

Geschraubte Gegenhalter für den Zug ist doch normal, kenne ich gar nicht anders.

Jo,... da bräuchte ich dann nur noch die Bestell-Nummern,... zur Nachrüstung für die anderen Getriebe.🙂

Gegenhalter hab ich bislang nur gegossen gesehen. Aber so klein ist eben nun mal meine Käfer Welt.
Das hinderte mich übrigens bislang immer daran, mal einen verstärkten Deckel selber zu bauen.😉

Ähnliche Themen

hallo Rudi

hast du den Ausrückhebel schon mit anderen verglichen, ist der dicke länger.

dreier

Zitat:

Original geschrieben von 13dreier


hallo Rudi

hast du den Ausrückhebel schon mit anderen verglichen, ist der dicke länger.

dreier

Das messe ich bei Gelegenheit einmal nach.

Der dicke Hebel hat bei unseren Kupplungen durch aus Vorteile. ...

Irgend wie geht mir so ne hydraulische Variante durch den Kopf,... 🙂
Weil mein linkes Knie mittlerweile auch Schrott ist.😛
Hat das jemand schon mal gebaut?

Oder ein Bus Automatik-Getriebe 🙂

Heute die andere Halbachse vom Kübel-Getriebe abgebaut.
... Es kamen ein paar Spänchen und es hatte auch bissel was gefressen.
Ich denke, es war die abgebrochene Ecke von dem Gleitstein.
Ich denke aber (noch), dass sich das egalisieren/nachschleifen lässt, so dass ich das Kübel-Differential später dann mal rüber bauen kann, in mein geschrottetes AO-Getriebe.

Mein Schlusswort zu Kübel-Halbachsen:
... Bis dass der Süeff uns scheidet...😁

Dsc00251
Dsc00249
Dsc00250

So eine hydraulische Kupplung hatte ich vor etlichen Jahren auch mal ins Visier gefasst. Im Netz sah ich auch sowas schon, nur der Aufwand lohnt m.E. nicht- zumindest für Typ4 Kupplungen. Kennedy st2 für Typ1 hat es da schon eher nötig - wenn man die denn braucht.
Der 412 hat eine hydraulische Kupplung serienmässig. Da muss man aber beim Motoreinbau sehr schnell sein: die Feder im Nehmerzylinder drückt das A.-lager langsam über die Führungshülse bis es abfällt.😰 Dann kannste nochmal von vorn anfangen.😠

Sowas meinte ich hier:
http://docs.csp-products.com/katalog/?view=791

Weiß jemand über das Produkt mehr?
z.B. ob die Kupplung dann etwas leichter zu betätigen geht?

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


. Da muss man aber beim Motoreinbau sehr schnell sein: die Feder im Nehmerzylinder drückt das A.-lager langsam über die Führungshülse bis es abfällt.😰 Dann kannste nochmal von vorn anfangen.😠

Da steckst du dann einen großen R-Splint auf die Hülse an den du ein ordentliches Band getüdelt hast,und wenn der Motor bis auf 2 cm sitzt dann ziehst du den Splint raus und kannst in ruhe dem Motor ran schhieben.

Vari

Falls sich jemand dafür interessiert:

Die Kübel-Halbachsen können abgegeben werden. Übersetzung ist 19/24. (Es gab auch 18/25)
Schwerter, Drehstäbe, Ankerplatten, Trommeln sind auch da. Das hatte ich mit dem erstem Getriebe mit angekauft.
Sozusagen der komplette Umrüst-Kit, um einen Käfer etwa 8cm Höherzulegen.

Vieleicht auch interesant für T1-Busse.
Wer Interesse an den Teilen hat, kann sich bei mir melden.

Grüsse.🙂

So, die großen Lager sind bestellt. Eine Frage, die mich noch quälte hat sich dabei Gott sei Dank auch erledigt.: Die Lager werden mit der geschlossenen Seite nach Aussen montiert. Weiß da zufällig jemand warum???
Es hat sich aber insofern erledigt, dass es keine halbseitig geschlossenen Lager zu kaufen gibt.😛

Getriebe ist nach wie vor noch nicht auseinander. Entsprechend Rep-Anleitung würgt man die Lagerdeckel über das Differential ab. Also echt,... über die Verzahnung der Kegelräder. Das ist jetzt die zweite Stelle in der Rep-Anleitung, wo mir echt das würgen kommt. (Die erste Stelle war das Abziehen der grossen Lager.) Das Differential ausrücken geht auch nicht anders, denn die Löcher in den Lagerdeckel sind nur einige Zentel grösser, als der Aussendurchmesser der grossen Kegelräder. Es geht also gar nicht, auf's Differentialgehäuse zu drücken, da ein passender Ausdrücker nicht durch's Loch passt.🙁
Ich werde daher den verhassten Sprenring wieder rein machen und auf den drücken.
Man beachte, dass man beim Kübel-Getriebe auf der anderen Seite anfangen muss.😛
Sonst gibt's eventuell einen leichten, aber folgenschweren 'Kanck' am Tellerrad.

Noch mal so viel: Bei Schräglenker würde ich mir aufgrund der Schrägrollen-Lager keine Birne machen und die Lagerdeckel mit'n Zieh-Hammer abmachen. Oder es fällt sowieso fast von alleine auseinander. Bei Pendelachse scheint es schwieriger zu sein. Oder einer von uns beiden ist zu blöd. ... Entweder ich oder der Konstukteur.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


 Oder einer von uns beiden ist zu blöd. ... Entweder ich oder der Konstukteur.

😁😁 Tja.....nachdem das schon Generationen von Mechanikern geschafft haben... glaube ich die Antwort zu kennen.😰😉🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Zitat:

Original geschrieben von flatfour


. Da muss man aber beim Motoreinbau sehr schnell sein: die Feder im Nehmerzylinder drückt das A.-lager langsam über die Führungshülse bis es abfällt.😰 Dann kannste nochmal von vorn anfangen.😠
Da steckst du dann einen großen R-Splint auf die Hülse an den du ein ordentliches Band getüdelt hast,und wenn der Motor bis auf 2 cm sitzt dann ziehst du den Splint raus und kannst in ruhe dem Motor ran schhieben.

Vari

Ich mache es zwar anders, aber ist auch ne tolle Idee. Danke.

@rudi : ich glaube bei VW ging man davon aus, dass wenn irgendwas kaputt ist, und das war der 99%Grund der Zerlegung, dann ist es eh' egal ob man so'n Lager nochmal nimmt oder gleich ein neues.
Die gingen früher nicht davon aus das es einige Teile nicht mehr gibt, das man da die Übersetzung ändert oder sonstwede Verstärkungen verbaut und dabei möglichst billig, günstig alles wieder zusammenzubauen.
Der Kunde zahlte übrigens diese Arbeiten bis zum Fast-neupreis. Bei einige Arbeiten war es damals schon billiger ein AT-getriebe zu nehmen. Eine VW werkstatt hat ja schon in den 70ern nicht mehr Getriebe zerlegt. Nur noch neu oder AT. Es war zu teuer und lohnte sich nicht mehr einem Kunden die Rep anzubieten.
In den 1960ern -besonders den 2-geteilten Ovaligetrieben - war das selten aber es gab die Rep. . Ein VW Getriebe ging so gut wie nie kaputt.
Wie gut die waren sehen wir heute. Welcher Hersteller hat oder hatte Getriebe die 4-fache Leistung problemlos verdauen. Ich kenn' keinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen