Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Das sieht ja aus wie im Einkaufsparadies😁 und eine lecker Milch gibts auch noch dazu🙂 Bier wird ja im Allgemeinen nicht mehr getrunken😉

mmmh! Lasse ich mir schmecken,... die Milch.😁

Also da ist alles dabei,...
vom 1835 für'n An..fänger😛, bis zum 2276 für'n Rudi.😁

@rickny,...
Ein 8-Zylinder ist übrigens gar keine schlechte Idee.🙂
Hat man zu DDR-Zeiten übrigens bei den Moppeds schon gemacht.

Hängen nur leider keine Preisschilder dran😉

Mensch Rudi,
das reicht ja für noch 2 Motörchen😁
Wie geht's denn jetzt weiter?

Ähnliche Themen

Ich denke, ich werde einiges noch tun müssen, um die Leistung auf die Straße zu bringen.🙂

Dann noch mehr Leistung. Is klar.😁

Details: Das ist dem Tuner sein Geheimnis.🙂

Zitat:

Der Motor ist mittlerweile in der Lage, ein Serien-Differential innerhalb kürzester Zeit zu schrotten. Die Zähne der Planetenräder sind nämlich 'im Ganzen' herausgebrochen worden. Also keine Abnutzung, sondern einfach Über-Beanspruchung

Lösungen:

1. Räder verschweissen

2. Feste Spule

3. Super-Diff

4. ZF-Sperre

5. Quaife Sperre

6. Drexler Sperre

Punkt 6 ist eindeutig die beste Lösung ..... funktioniert wesentlich besser als Punkt 5.

Hallo,

Herzlichen Dank für Euren Beitrag, den ich sehr zu schätzen weiss.
Meine Auswahl bezog sich auf eine Variante für Pendelachse, wobei ich da bei Drexler nichts finden konnte. Ich denke aber auch, dass ich bei meiner Ziel-Konfiguration 200PS/300Nm mit der Quaife Sperre hin kommen müsste. Es machen mir eher die anderen Komponenten im Getriebe sorgen, deren Abrieb dem neuen Differential schaden könnten.

Vieleicht ist es von Eurer Seite möglich, Auskunft zu geben, welche Getriebe Ihr benutzt oder welche Ihr dem Hobby-Rennfahrer empfehlen würdet.

Mit Respekt!
grüsst der Rudi.🙂

Servus Heinz

du bist auch überall zu finden, zumindest wenn mit Luft in die Ritzen geblasen wird

mfg Walter

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

Herzlichen Dank für Euren Beitrag, den ich sehr zu schätzen weiss.
Meine Auswahl bezog sich auf eine Variante für Pendelachse, wobei ich da bei Drexler nichts finden konnte. Ich denke aber auch, dass ich bei meiner Ziel-Konfiguration 200PS/300Nm mit der Quaife Sperre hin kommen müsste. Es machen mir eher die anderen Komponenten im Getriebe sorgen, deren Abrieb dem neuen Differential schaden könnten.

Vieleicht ist es von Eurer Seite möglich, Auskunft zu geben, welche Getriebe Ihr benutzt oder welche Ihr dem Hobby-Rennfahrer empfehlen würdet.

Mit Respekt!
grüsst der Rudi.🙂

Hallo Rudi,

derzeit verwenden wir ein Hewland MK 9 (mit 2 L Motor) und ein Hewland FT 200 (mit 2,66 L Motor), haben aber im grünen Käfer (letztes Jahr verkauft) ein 1303er Getriebe eingebaut daß schon einige Jahre ohne Probleme läuft. (bei ca. 120 rennmäßigen Starts pro Saison)
Habe das VW Getriebe selbst aufgebaut .... für Infos kannst Du mich gerne anrufen.

Grüße Heinz

Zitat:

Original geschrieben von 13dreier


Servus Heinz

du bist auch überall zu finden, zumindest wenn mit Luft in die Ritzen geblasen wird

mfg Walter

Hallo Walter,

ich dachte Du wolltest uns mal besuchen (wegen Vorderachse) ?

Grüße Heinz

Hallo Heinz,

Vielen Dank, für das Angebot.

Falls Du das noch nicht wusstest,... mein Motor hat die Teile vom Walter drin, allerdings mit 82er Kurbelwelle, die er mir auch dazu gegeben hat. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden und taste mich Schritt für Schritt an mehr Leistung an. Zur Zeit zähle ich mich noch als 'Anfänger' in Sachen Getriebebau und möchte mich da auch nicht übernehmen. So soll ersteinmal die Sperre rein, in eines der beiden Kübel-Getriebe, die ich gekauft habe. Um das Verschweissen der Räder wollte ich mich erst dann kümmern, wenn ich mit der Materie besser vertaut bin. (Mein Kopf ist schon ganz Gaga, von den vielen Getriebe-Info's🙂)

Ansonsten bin ich eigentlich ja kein Rennfahrer und lege die Gänge mit Gefühl ein. Von daher sollte sich doch ein Verschweissen der Synchron-Ringe eigentlich erübrigen oder liege ich da falsch? Nach meiner Info ist eines der beiden Kübel-Getriebe auf jeden Fall grob verzahnt. Die Frage hatte ich hier schon ein paar mal gestellt, in der Hoffnung, dass ich so ein Kübel-Getriebe auch erstmal so nehmen kann, wie es ist. Schließlich hat es ja meine Wunsch-Übersetzung und das Diff braucht nur gedreht und gegen die Sperre ersetzt werden.

Gruß
Maik

soll ich dir die Nr.1 Ausrede anbieten oder reicht es wenn ich dir sage; ich hatte leider noch keine Zeit gefunden, aber wird schon irgendwann ausgehen.

Grüße

ich würde es ohne schweißen nicht mehr riskieren, mir ist schon bei 200Nm der 4. selbstständig geworden und ohne Heinz hätt ich bis heute noch keine dieser zermalenen Scheibe

dreier

Ich habe noch ein (Unfall) Schrott-Getriebe da und werde ich mal nachschauen, über welche Teile die Kraft eigentlich übertagen wird,... wenn der Gang drin ist. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass miteinander verpresste Teile das komplette Drehmoment übertragen sollen. Sollte dem aber so sein, dann ist es mir logisch, dass die Getriebe den starken Belastungen nicht stand halten und verschweissen nötig ist.

Dazu mal eine Episode von meiner Arbeit:
Man hatte versucht, Räder ungehärtet miteinander zu verpressen, um sie dann gemeinsam zu härten. Danach waren die Räder durch die Wärme-Behandlung wieder locker geworden. Klar,... die Spannung ging aus dem Material raus.🙂
Später versuchte man die Räder einzeln zu härten und zu verpressen. Das ist aber auch schwierig, da die Teile nach dem Härten neu gehont werden müssen. Somit sollte das Verschweissen das einfachste sein.😛

Schau mal bei Eckstein verkauft bei Ebay dauern die verschweisten grobverzahnten Räder!Die Mäusezähnchen vom AT 50 PS sind einfach zu schwach!! Da halten die 44 PS Räder mehr aus!Nur diese Getriebe haben ja den berühmten Keil u keine Innenverzahnung am Syncronkörper 3u4Gang!Gerade der 3u der 4 wird am meisten belastet hat schon der Rummenholl(Getriebespezialist aus Haagen mal gesagt)

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ich habe noch ein (Unfall) Schrott-Getriebe da und werde ich mal nachschauen, über welche Teile die Kraft eigentlich übertagen wird,... wenn der Gang drin ist. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass miteinander verpresste Teile das komplette Drehmoment übertragen sollen. Sollte dem aber so sein, dann ist es mir logisch, dass die Getriebe den starken Belastungen nicht stand halten und verschweissen nötig ist.

Dazu mal eine Episode von meiner Arbeit:
Man hatte versucht, Räder ungehärtet miteinander zu verpressen, um sie dann gemeinsam zu härten. Danach waren die Räder durch die Wärme-Behandlung wieder locker geworden. Klar,... die Spannung ging aus dem Material raus.🙂
Später versuchte man die Räder einzeln zu härten und zu verpressen. Das ist aber auch schwierig, da die Teile nach dem Härten neu gehont werden müssen. Somit sollte das Verschweissen das einfachste sein.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen