Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


450 Ocken.. naja
Hast du schonmal ein Getriebe zerlegt?
Warum musst du das Differential rumdrehen?

weil der dumbo sonst nur 130 fährt

Rudi will auch mal schnell retour fahren

Zitat:

Original geschrieben von 13dreier


Rudi will auch mal schnell retour fahren

Vorwärts kann ja Jeder 😁

Auch wenn Genosse Ulbricht sprach "Vorwärts immer - Rückwärts nimmer".

Zitat:

Original geschrieben von 13dreier


Rudi will auch mal schnell retour fahren

4xrückwärts,... bis 230km/h😁

und einmal vorwärts.

Mit den Vorgelegen baue ich mal einen richtigen Trekker, mit kurzem Getriebe.🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Original geschrieben von 13dreier


Rudi will auch mal schnell retour fahren
4xrückwärts,... bis 230km/h😁
und einmal vorwärts.

Mit den Vorgelegen baue ich mal einen richtigen Trekker, mit kurzem Getriebe.🙂

Klar der wo eingewachsen dasteht, was Du gestern sagtest. Und da das P50 Häusl druff 😁 Das ist dann der WheelieMaker 😁

Das Vorgelege dreht die Drehrichtung nochmal um und deswegen muss das Differential umgedreht werden? Die Einbaurichtung stimmt ja.
Kannst du mal erklären, wie man die Hypoidverzahnung einstellt?

Das ist ganz einfach.😛

Erstmal den Triebling oder Teller-Rad weglassen und die Gehäusehälften auf Vorspannung einstellen.
Dann Triebling/Teller-Rad einbauen und reichlich Luft geben.
Spiel messen.
Dann Scheiben drüben ausbauen und hüben einlegen,... solange bis das Spiel so gering wie möglich ist.

Das ist doch einfach oder?

Die restliche Einstell-Arbeit am Triebling entfällt, weil das Getriebe ja schon mal gelaufen ist.

Ich bin mir nicht sicher ob das Käfergetriebe überhaupt eine Hyypoidverzahnung hat,Andy,aber nachlesen kannst du das einstellen bei Classic-Parts.

Uh voll das gefuckel. Was ist denn mit dem Eckstein? Hat der kein gutes Angebot gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Uh voll das gefuckel. Was ist denn mit dem Eckstein? Hat der kein gutes Angebot gemacht?

Warum Geld ausgeben, wenn man es selber kann.😎

(oder auch nicht)😁

Der Eckstein hat auf meine mail-Anfrage kein Angebot geschickt. Gewöhnlich frage ich die Leute nicht zwei mal. Wer es nicht nötig hat,... der kann mir mal. So bin ich.

der Rudi.😎

schaust Du einfach in meine Signatur.😉

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Uh voll das gefuckel.

Jo,das kann schnell in die Hose gehen wenn du nicht genau weißt was du tust.

Lustig ist,... dass die sich in der Einstell-Anleitung dann selbst korrigiert haben. Bei den frühen Radsätzen soll man von vorne messen. Bei den späteren von hinten.

Wenn man weiss, wie der Triebling gefertigt wird, ist es klar. VW kam mit den Haus-eigenen Toleranzen selber nicht klar. Logisch ist, dass er beim Verzahnen hinten angelegt wird und von dort auch gemessen werden muss.

Nee Rudi,es gibt Getriebe mit einem Seitendeckel und welche mit 2 Deckeln,da liegt der Hase im Pfeffer,die muß man anders messen.
Ich denke zumindest das es daran liegt ,denn ich werden den Teufel tun ,und das ding durchlesen wenn ich nicht plane was zu bauen.

Das Käfergetriebe hat als Achsantrieb Hypoidverzahnung. Es gibt 2 Verzahnungsarten. Klingenberg und Gleason. Die einen haben gleichmässige Zahndicke die anderen etwas konisch zulaufende sog. Evolventenverzahnung.
Beide Soll-Tragbilder sind verschieden!
Ursprünglich wurde diese Radsätze mit Messuhren auf niedrigstes Geräuschniveau manuell eingefahren und der 1/100mm Abstand zur zeichnerischen 0-Ebene beider Zahnrädergemessen und in ganzen Zahlen auf jeweiligem Rad aufgestichelt. Mit einem Messmeister( wie bei VW abgebildet) konnte man früher(!) x-beliebige Zahradkombis damit einstellen. Später jedoch wurde einfach nur 'ne Paarungsnummer in beiden eingraviert.
Hat man heute sowas, muss man sich auf das Tragbild unter Last verlassen.
Das Zahnflankenspiel kann nur ein Behelf sein, denn das gleiche Spiel habe ich bei weit zurückliegenden-also falsch liegenden- Triebling und stark angedrückten Tellerrrad und umgekehrt. In beiden Fällen tragen die Zahne nicht korrekt, machen Geräusche und/oder haben bald Karies.

So wie rudi schreibt, gehts also auch- s.o. , sehr aufwändig übrigens, aber ein Tragbild unter Last ist eben unabdingbar. Gerade bei hohen Drehmomenten verschlägts dem Achsantrieb dann die Sprache mit Zahnverlust oder die jammern spassfrei ohne ende.

Ich kenne welche die unbedarft einfach umgesteckt haben, ohne zu messen oder sonst was, und gut iss.

Starke Laufgeräusche sind erste Hinweise für zu grosses Spiel. Schlimmer - wie bei den Ventilen- sind gar keine Geräusche. Kann dann passen .....oder bald fressen.

Also einfach auf kleinstes Spiel einstellen... das geht voll daneben. Entweder volle Laufgeräusche oder Fresser, oder beides.

Es muss auf das Tragbild abgestimmt werden, das musst du mit Tuschierfarbe machen.

Ich hab mir das mal in unserer Achsgetriebefertigung angesehen vor 20 oder 25 Jahren. Reibwertmesser, Farbe, Lastmomentmessung und Tragbild...

Ich müßte mal einen unserer Spezialisten fragen, wie das heute gemacht wird.

Wobei: in der Fertigung wurde ja auch die Position der Ritzelwelle eingemessen. Das würde beim Maik ja entfallen, durch das Umdrehen ändert sich ja die Achslage nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen