Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

ich sag nur das Einmessen/Einstellen des Tragbildes eine lange Geduldsarbeit, besonders das erste mal! Die ganzen Spezialwerkzeuge bauen ist auch nicht Ohne.
Da bau ich lieber jedes Jahr einen neuen Motor, als alle 10 Jahre ein Getriebe oder man baut so viele Getriebe bis das in Fleisch und Blut übergeht.

dreier

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Wobei: in der Fertigung wurde ja auch die Position der Ritzelwelle eingemessen. Das würde beim Maik ja entfallen, durch das Umdrehen ändert sich ja die Achslage nicht.

So sehe ich das eigentlich auch.

Ich kann mir derzeit noch nichts vorstellen, unter 'Tragbild' Sagen wir mal,,... ich tuschiere Ritzel oder Tellerrad und muss dann so viel wie möglich Kontaktfläche haben, zum Gegenstück.

Mal anders herum...
Ich arbeite ja eigentlich in einer Getriebebau-Firma...
... und fräse dort die Gehäuse Protoypen, für Neuentwicklungen.

Einen vergleichbaren Antrieb machen wir oftmals Plug+Play, also das sitzt auf Anhieb und passt. ... von der Konstruktion, bis zum fertigen Getriebe,... nix anpassen oder Scheibchen unterlegen... Allerdings nur bis 20Nm.😛

Gängige Toleranz sind 2Hundertstel Millimeter,... die durchaus frei im Raum mit einem Winkel von 90 Grad zueinander realisierbar sind.

Was will ich damit sagen???
Beim Käfer-Getriebe scheinen schnell mal 0,1 mm und mehr Streuung in der Groß-Serie vorhanden zu sein. Deshalb auch die Scheibchen. Ist mir klar, dass in der Groß-Serie mit den damaligen Möglichkeiten die Scheibchen notwendig waren. Man ging sogar noch weiter. 'stellbarer Achsabstand' und das was am Geräusch-ärmsten ist, wird auf die Räder eingraviert-😁

... Es wäre eigentlich ein Traum, in der Firma, wo ich arbeite. Einstellbarer Achsabstand. Man könnte dann Geräusch-optimiert anbieten. Die Tests haben auch immer ergeben, dass ein leiseres Getriebe länger hält. In der Rep-Anleitung wurde aber das Zahnflankenspiel angegeben, das für die Serie duchaus ausreichend sein soll. Will man noch etwas optimieren,... dann stellt man das Getriebe auf einen Holz-Stuhl.🙂 Die leiseste Variante nimmt man dann. Ich glaube aber nicht, dass man an einem tuschiertem Tragbild erkennen könnte, warum die eine Einstellung leiser ist und die andere lauter.

Mal unter uns: Ich würde mich notfalls für die lautere Variante entscheiden, die mehr Tragbild liefert. Schließlich ist ja bei mir einiges Drehmoment zu übertragen.

Ich lasse mich aber gerne beraten, wenn ich mit meiner Ansicht total daneben liegen sollte.
Grüsse🙂

ich würde eher sager, laut ist schlechter Eingriff, es eckt irgendwo. Wenn Negativ und Positiv Zähne harmonisch eingreifen hat man ein großes Tragbild und wenig lärm, so kenn ich es jedenfalls von den Industriegetrieben.

Es ist eine Wissentschaft für sich. Das bestreite ich nicht. Der stellbare Achsabstand ist aber auch genau der, wie weit der Einstell/Fertigungs Bereich streuen kann. Ich würde nicht die Koaxialität der beiden Getriebedeckel zueinander nachmessen wollen...
da summiert sich einiges.
Auch die Messung würde stark streuen.

Deswegen macht eine Einstellbarkeit schon Sinn. Wenn es die Scheiben aber nur aller fünf hundertstel Millimeter gibt,... dann sollten fünf hundertstel Millimeter auch keine Rolle spielen.😉

Ähnliche Themen

Ich habe das zwar bis jetzt nur an Porsche 5-Gang Getrieben durchgeführt. Sollte aber bei Käfer Getriebe nicht anders sein.
Eine Anleitung zur Einstellung des Tragebilds siehst Du auf meiner Homepage:

http://www.kaefer-trampolin.de/getriebeauswahl_3.htm

Maik, mit dem größten Tragbild liegst du auch daneben, das ist nicht alleine richtig.

Es muss ziemlich mittig vom Zahn liegen, nicht entlang des Zahns verschoben, auch nicht im Grund oder auf der Spitze. Schön in der Flächenmitte.

Und es zählt das Tragbild des Tellerrades und des Ritzels, beide müssen stimmen.

Das mit dem Spiel und dem Abstand ergibt sich damit zwangsläufig. Minimales Spiel würde nur hohe Druckkräfte beim Öl bedeuten, hohe Temperatur.

Ich habe kürzlich ein fabrikneues Differential für meinen 2002 Tii aus dem Regal geholt, es ist erschreckend, wieviel Spiel in so einem Achsantrieb ist, das klackt richtig... und man beim Fahren davon überhaupt nichts merkt. Hätte ich diese Vergleichsteile nicht live zum Vergleich rumliegen, würde ich bei einer Reparatur viel zu stramm einstellen.

Und Vergleichsteile aus jüngerer Produktion haben auch dieses Spiel, auch das nagelneue Diffi eines E28 M5 hat richtig Spiel beim Lastwechsel, das Anschlagen der Flanken ist beim Richtungswechsel deutlich zu spüren... und auch zu hören.

Also stell bloß nicht zu fein ein, die Dinger brauchen einiges!

Es gibt noch eine dritte Verzahnung, Oerlikon eine Epizycloide, aber die hatte der Käfer m.W. nie.
Hier mal ein Hinweis für ein Tragbild-

Zahnflanken

Hoffentlich wird es immer Getriebebauer geben. Das geht ja mal gar nicht

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Hoffentlich wird es immer Getriebebauer geben. Das geht ja mal gar nicht

Der Rudi macht schon noch paar Jahre 😁 - Ok der ist erst Lehrling, aber der packt das schon. 😁

War vieleicht ungünstig formuliert,... mit meiner Angabe so wenig wie möglich Spiel. Ich meinte eher, die zwei Zentel sind ja eigentlich auch nicht viel, bei dem Riesen Rad. (zumindest für meine Verhältnisse) Selbst die Rädchen auf Arbeit, die nur 1-2cm Durchmesser haben, liegen auch oftmals schon bei einem Zentel Spiel.

Langsam wird es mir klar, dass es einen Abroll-Effekt auf der Mitte der Fläche auf den Zahnflanken geben sollte. Theoretisch müsste das Tragbild sich automatisch einstellen, wenn man an der Paarung und an der Lage des Trieblings nicht geändert hat. Wie gesagt Theoretisch!,... wenn man die zwei Zentel einhält. Eine Rundlauf und Planschlag-Prüfung würde ich vorher machen, ansonsten kommt man mit dem Tragbild dann sicherlich in Teufels-Küche.😁

Achso, nochmal etwas zur Genauigkeit der Gehäuse/Deckel...
Theoretisch müsste man das Differential umdrehen können, ohne irgend ein Scheibchen zu ändern. Das ist natürlich aber absolut nur graue Theorie.😛

Dickes Danke aber aber an alle für die Hinweise zum Tragbild.
Das hat mir die Augen wieder bisschen weiter geöffnet.

Mit dem Verkäufer vom Kübel-Getriebe habe ich aber derzeitig auch noch ein Problem. Er weigert sich, Fotos vom Getriebe zu machen, bevor ich nicht bezahlt habe. Muss ich das verstehen???

Rudi, das wirst kaum erleben das ein guter Tuner seine ganze Erfahrung und Wissen die er im Leben gesammelt hat, Preis gibt, das ist seine Existenzgrundlage.
Du sagst im genau was du willst und was es können muß und dann nach dem Bauchgefühl entscheiden, ob du im den Auftrag gibst, und man sollte sich nicht immer von schlechten Hörensagen Meinungen beeinflussen lassen. Ich hatte mit im vor 10 Jahren eine ähnliche Erfahrung gemacht und auf Grund meines Mißtrauens dann die Kurve gekratzt, nach heutigem Stand würd ich es machen.
Viele gute Tuner sind etwas eigen, sagen wir mal eine Art Staralüren.

dreier

Genau so ist das!!
Und der "Kübel-Mann" versteht was von seinem Fach, ist aber auch in seinen Mails und im sonstigen Informationsfluss sehr gewöhnungsbedürftig.
Mein Getriebe braucht noch 10 Tage bei Ihm.
Gruß
Jürgen

Ihr verwechselt da was. Der Verkäufer vom Kübelgetriebe ist nicht der Getriebemann aus HH.

Ich meine den Herrn Eckstein.
Sehr kompetent!!

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Ich meine den Herrn Eckstein.
Sehr kompetent!!

Steht sicherlich außer Frage. Wenn er aber nicht in der Lage ist Mails zu beantworten welche ihm geschrieben werden hat er halt einen Kunden verloren. Rudi frug ihm im übrigen ob er Mails empfängt. Was er mit einem klaren ja beantwortet hat.

Aber um den Eckstein ging es jetzt nicht sondern um den Schlächter des Kübel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen