Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Wollen wir wetten das ich genau weiß wann und wo das Foto entstanden ist ?😉

Na dann sag's doch Vari.

Das ist Dein Motor???😁

Nicht meiner,aber das Foto hab ich letztes Jahr in Köln gemacht auf dem Käferjedöns am 6.9.09.
Schau dir die Bilder an in "Treffen".

Also eigentlich Dein Bild.🙂

Immer her mit den 'Bauvorlagen'

Je 'irrer' umso besser.🙂

Na dann kipp doch Benzin über deine Bleche und steck sie an,dann sieht deiner auch so aus.

Ähnliche Themen

Ich wollte das Zeug mal auf einen Dummy-Block montieren und nächten Winter mal vor die Garage stellen. Vorher kann man ja nochmal bisschen lescheeer Strahlen und bisschen Abbeizer drüberkippen.

Nach dem Grillen in die Glut damit und das ding ist schneller gealtert als du glaubst,dann noch ne Woche in den Regen und er ist fertig.

Alte Bremsenbrühe sollte auch gut gehen, davon könntest ja noch welche da haben.

Lehmedia war gestern so nett und hat mir vom Riechert das Thermostat mitgebracht. Danke Dir nochmal, Lehmedia. Auf Dich ist einfach nur Verlass.🙂

Meine Frage:
Der Riechert hat eine zusatz-Feder für den ersten Öldruck-Regelkolben mitgegeben. Meiner Meinung nach ist der erste Regelkolben bei Full-Flow aber ohnehin wirkungslos. Schließlich ist es ja egal, ob das Öl den kurzen oder den langen Weg über den Serien-Ölkühler (der ja nicht mehr da ist) nimmt. Anstelle des Serien-Ölkühlers ist ja bei mir eine Kurzschluss-Platte aufgesetzt.

Dass die Zusatz-Feder eventuell nötig ist, wenn man den Zusatz-Ölkühler an der Stelle des Serien-Ölkühlers anschließt, kann ich mir vorstellen. (Also z.B. bei Vari's Variante) Bei Full-Flow denke ich aber, ist das überflüssig, es sei denn, man hat den Serien-Ölkühler auch noch mit verbaut.

P1030866

Kann mir jemand nochmal einen Rat zu der Regelkolben-Geschichte geben???
Der Riechert sagte mir sinngemäß, ich müsste den Öldruck kennen, den der Motorbauer für meinen Motor festgelegt hat. 😕😕😕

Ich kann mir vorstellen das Riechert das umgemünzt so gemeint hat.

Der Thermostat arbeitet mit Temperatur, der Öldruckregelkolben mit Druck( errechnet durch die Federkraft und Draufsichtoberfläche des Kolbens).
Beides ist natürlich irgendwie eine mathm. Funktion des jeweils anderen.

Nun kann es sein, dass der Ö.-regelkolben durch dickes Öl (= höherer Druck), oder grössere Pumpen bei 70Grd z.B. noch teilweise den kurzen Weg ins Motorinnere abbläst, BEVOR der Thermostat wirken kann. Das heisst der Thermostat bekommt nicht die volle Ölmenge, kühlt nicht so gut und die Motoren werden trotzdem zu heiss.
Die Zusatzfeder verringert, verschiebt grundsätzlich ein Abblasen des Kolbens mit Druckerhöhung, ein Garant für den vollen Durchfluss zum Thermostaten.
Ausserdem haben externe Ölkühler oft ein höheres zul. Druckniveau, als der serienm. Ölkühler.
Hat der Motorenbauer einen hohen Öldruck -wie immer der auch sein soll und wie erreicht- festgelegt, so braucht man die Zusatzfeder nicht. Ein niedriger Öldruck(z.B.NEU = 2 bar) dagegen heisst ja, der Regelkolben bläst früher ab und da muss die Feder rein, sonst geht's nicht mit Riechert seinen Thermostaten.

So oder ähnlich kann ich mir das vorstellen.

Bei Full-flow mit serienm. Ölkühler+verstärkter Pumpe+externen Kühler sieht es dementsprechend aus.
Da kann man auf die Feder verzichten. Aber der Öldruckregelkolben MUSS immer irgendwie noch im Ölkreislauf vorhanden sein; es ist eine Art Sicherheitsventil gegen zu hohen Druck der zwangsläufig -im Sinne von höchsten Drücken bis was kaputt geht - fördenden Ölpumpe.

Ob das alles nun so richtig ist was ich schreibe weiss ich nicht, aber klingt logisch.
Richtig ist nur eins: der Öldruckregelkolben darf nicht funktionslos gemacht werden.

Danke Dir für Deine 'nächtliche Abhandlung'.😉

Ich hatte mal den Motorbauer angeschrieben. Auch die Kipphebel betreffend. Bislang keine Anrtwort. Wenn er die nächsten Tage nicht antwortet, dann rufe ich den an.😎😎😎
Mit dem Rennfahrer habe ich auch Kontakt aufgenommen. Er hat mir ausführlich und sehr kompetent geantwortet. Das weiss ich zu schätzen, beziehungsweise verlange ich das auch, wenn ich bei jemanden ein ordentliches Geld gelassen habe. Da wird der Motorbauer auch nicht drumherum kommen, ansonsten kann er mich kennenlernen. Ich halte es einfach für inakzeptabel, wie die Tuner mit den Kunden umspringen und die bescheissen. Bestes Beispiel dafür ist gerade der Andy. Sorry, Andy aber das ist meine erliche Meinung.

Das Ölsystem ist für mich mehr oder weniger Neuland, so dass ich mich lediglich an den Grundaussagen von Ulrich Eckstein orientiere. Ich möchte jetzt keinen auf den Schlips treten, aber mir kommt es vor, als hat bei dem Ölsystem noch niemend vollständig durchgeblickt und viele Fehler wurden in der Vergangenheit gemacht. Damit meine ich auch die Konstruktion des ersten Regelkolbens. Eigendlich eine technische Krücke. Ich denke, in meiner Bau-Variante sowieso funktionslos und es wäre fast egal, ob ich den Regelkolben in der Stellung offen oder geschlossen blockieren würde. Schließlich führen ja zwei Leitungen auf dem direkten Weg zu den Schmierstellen. Von daher ist es auch egal, wie straff die Feder ist. Ich habe ja einen zerlegten Block da und werde mir das mal genauer angucken und mir dann mein eigenes Bild machen. Unter dem Strich denke ich, dass der Ölsystem-Druck nur am zweiten Regelkolben überhaupt eingestellt werden kann. Der Rennfahrer schrieb mir, dass er den Serien-Ölkühler sogar weiternutzt, aber auch keine verstärkten Federn nimmt. Er plädiert auf 'Serie'.

Ich muss also kontrollieren, ob der erste Regelkolben eventuell sogar eine '3-Wege Ausführung ist', und in der Stellung 'absoluter Systemüberdruck' sogar in die Ölwanne abbläst. Dies würde erklären, warum die früheren Gehäuse (F) sogar nur einen Regelkolben hatten. Wenn dem so ist, dann würde es Sinn machen, die Zusatz-Feder einzubauen. Selbstverständlich abhängig vom gemessenen Systemdruck. Wenn der passt (warm>2bar), dann werde ich mich an den Federn ohnehin nicht vergreifen.

Der Motorbauer hat mir geantwortet, zum Thema Zusatz-Feder vom Riechert:
"Lass die Feder erst mal weg. Öldruck bei 80° min ca. 0,8 bar bei 1000U/min. (max ca. 2,5 bar)"
Als Motor-Öl empielt er mir: RAVENOL RSS Racing Sport Synto 10W-60
WOW! Ich hätte nicht gedacht, dass mein Motor so ein High-Tech Öl braucht.😁😛😰

Zum Thema Kipphebel-Geometrie schließt er nicht aus, dass es sich um eine Kompromiss-Lösung handelt. Ich werde versuchen, die Stangen nochmal etwas zu kürzen. Anbei nochmal ein Foto von der jetzigen Situation.

P1030867

Das Öl ist schon ok. Das muss der Motor haben, weil die synth. Öle ausgezeichnete Druckaufnahme haben, es die überhaupt gibt und man es sich heute leisten kann.
Aber- zwar uns egal- das Öl ist kein Longlifeöl, also nach 5000km raus damit.
Die ersten synth. Öle von Mobil kosteten umgerechnet 30€/L; vielleicht kennt die noch einer : SHC oder HSC in einem dem Erlenmeyerkolben nachgeahmten Kunststoffflasche 1L.

Und jetzt lass mal deine Logik etwas in folgende Gedankengänge einfliessen.
Du hast eine Zahnradpumpe, eine zwangsweise fördernde Pumpe was heisst( ich schrieb es schon) das die wenn alles falsch läuft auch locker 200bar in 1s, ja 1Sekunde,kein Scherz, erreicht und auch mehr, eben bis irgendwas nachgibt. Schlauch, Ölkühler, Gehäuse, Nockenwellenantrieb. Die fördert solange bis was kaputt geht und sich der Druck entspannen kann, wenn da ein Stopper drin ist ( falsches und verstopftes Ölfilter, geknickter Schlauch, Dreck z.B.).
Selbst wenn VW in den 1930er Jahren eine thermostische Regelung eingeführt hätte, müsste da immernoch eine Art Sicherheitsventil drin sein, denn so'ne Th.-regelung verhindert nicht den Kollaps bei Stoppern.
Also ist das kein Krücke, sondern eine Sicherheitseinrichtung die bei solchen Pumpen obligatorisch Pflicht ist.

So und du machst die Druckseite der Pumpe bis kurz vor diesem Ventil zu, eben einen kurzen Stopfen in die Druckseite. Dann gehst du vom Ölp.-Deckel mit Schlauch über deine Peripherie mit Ölkühlern und -filter, -leitungen und führst diese am Ende am entfernten Stopfen im Gehäuse( da wo VW die Kanäle gebohrt hatte) über dem besagten Regelkolben wieder zurück.
Das ist Full-flow MIT Regelkolben.
Alles andere ist m.E. Unsinn, und führt zu bekannten Phänomenen wie: Schläuche undicht, Ölfilter platzt, nie dicht ect.- eben weil die wohl irgendwie genauso dachten wie du. ".der Kolben ist doch antquiert.."
Eben nicht!!

Ausserdem musst du mal gucken ob deine  Kugeleinstellschrauben der Ventile frei beweglich sind; die Schrauben gucken mir bedenklich weit raus. Nicht das die Füsschen beim Winkel yx am Kipphebel anliegen und sperren.
So, ende der Durchsage.

Jetzt meine Durchsage:
Warum dann zwei Überdruckventile/Regelkolben😕
Vielleicht dachten die auch, sicher ist sicher.🙂
Insgesamt hatte ich aber Deine Ausführungen verstanden, flatfour. Ich wollte das 'Einmaleins' aber nicht nochmal aufsagen, vielleicht langweilt es einige.
Oder findet Ihr etwa meinen Motor-Thread interessant?

Dass die Füsschen bisschen weiter rauskommen, darum ging es auch. Genauso, dass die eigentlich zu weit gekippt sind, aufgrund der schlechten Geometrie. Beim kleinen Motor hatte ich das ja selbst auch schonmal gebaut und weiss daher auch, dass es nicht so einfach ist. Nach eingehender Beratung werde ich dies ändern. Der komplette Kipphebelbock, inkl. die Füsschen hatte ja der Motorbauer beigestellt. Deswegen traute ich mich an Änderungen dort nicht einfach so kurz entschlossen ran.
Für den Rest vom Motor habe ich eh keine Garantie. Da kann ich machen was ich will.

-und tue es auch-

Anbei dem Rennfahrer seine Empfehlung für die Einstellung.

Fuesschen

Genau so! Auch 2mm weiter rein ginge auch noch, aber nicht so wie deine. Genau sieht man das nie auf Bildern aber ich denke deine sind zu weit drin.

Das Thema hatten wir doch schon in einem anderen Fred; hattest du dich nicht auch beteiligt??

Den zweiten Regelkolben gabs anfangs nicht, dann war er da und später fiel er aus dem Programm.
VW hat sicherlich nicht spasseshalber um Detailwissen geheimnissvoll anzubringen diesen 2. Kolben eingeführt. Da müssen schon deutliche Worte und Untersuchungen, Testreihen gegeben haben um Kaufleute die mit -damals-  2Pfennigen( in der Summe hier und da schon 50DM den Käfer teurer machten) rechneten zu überzeugen. 
Das hiesse nicht 2 Pfennige sondern viel mehr, denn die ganzen Gehäuse mussten geändert werden, neue Gussformen dazu ect.
Der Entfall des 2. Kolbens war billiger: einfach nicht da bohren, so lassen und fettich.
Also Sinn hatten die wohl, aber ob die wegen " Nichtfunktionierens", aus "müssen die eben wie früher auch klarkommen"(Luftkühlung war ja ein Auslaufmodell) oder aus Kostengründen entfielen weiss ich auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen