Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
😁Is mir zu kompliziert, ich halte meinen da raus.
Die Schwankungen an der Anzeige der Lamda Sonde sind einfach zu groß. Man kann nur einen Trend/Tendenz feststellen. Ich hatte jetzt nochmal die 200er LKD drin und er magerte eigentlich nicht ab, über 0.9. Das heisst unter dem Strich, dass die LLD
zusammenmit der HD den gesamten Drehzahlbereich abdeckt. Es gibt also scheinbar keine der drei Düsen, die ausschließlich für einen gewissen Drehzahlbereich wirken. Auch ist es schwierig, bei 150km/h in der Kurve ständig auf den Lamda-Wert zu gucken. Ich müsste jetzt anfangen, mit Laptop aufzuzeichnen und die BAB benutzen.
Die paar engen (3-Spurigen Gassen) hier reichen einfach nicht mehr aus.
Es gibt keine Werte über 1,0 und bei 0,8 beim Pedal durchlatschen hat man das Gefühl, dass es etwas mehr sein könnte. Kommen die Werte auf 0,9 dann ist eigentlich keine Frage mehr offen, in Sachen Motorleistung. Dies ist bei Optimaldrehzahl so, also bei 4500-5500. Dort habe ich auf jeden Fall eine Leistungsspitze. Davor ein Leistungsloch.😁 Da bin ich aber nicht der einzige.
Kurz: Ich weiss jetz nicht mehr, in welche Richtung ich noch stellen soll. Ich habe das (machbare) Optimum errreicht. Die 40er Vergser sind jetzt also bedüst, um auf den Prüfstand zu fahren-
Als nächstes sind jetzt die 48er dran.
Mal sehen, was mich da erwartet.
Nur mal so zur Überlegung:
Du hast vielleicht die berüchtigte Sprungsonde. Damit gehts nimmer!
Doch eher denke ich das du einen Fehler - Denkfehler- begehst. Hast du dir schon mal überlegt, wenn du bei 3000U/min im 3. Gang oder im 4. Gang fährst, welche -gedankliche- Drosselklappenstellung du hast?
Dann weisst du auch warum die Werte so konfus sind.
Oder noch besser: 3000U/min am Berg im 3. und im 4. Gang 3000U/min auf der abschüssigen Bahn?
So wie sich die DK-stellung verändert so verändern sich auch die Unterdrücke/Geschwindigkeiten am Venturie, und so kommt mal mehr die HD, mal mehr die LKD oder gar bei tieferen Drehzahlen das LL-Gemisch in die Lambdasonde mit rein.
Die HD darf etwas magerer wirken, die LKD darf etwas mehr anfetten- so sollte es sein.
Sind beide etwas fetter ...... was solls, ist nicht schlimm.
Also: ebene Autobahnfahrt (keine engen Kurven= Benzinstand schwankt etwas) im 4. Gang bei 2000, 3000, 4000, 5000, 6000U/min fahren. Werte notieren und DANN entscheiden. Nicht um den Block fahren, hoch, runter und dauerend die Düsen wechseln mit -mittlerweile - 1/1000mm Lochdurchmesserunterschied im 2. 3. oder 4. gang.
Und die Drehzahl halten ist wichtig! Jede kleinste Gaspedalbewegung spritzt dir etwas Benzin rein und es dauert etwas bis der Motor das verarbeitet hat. Fährst du dann schon wieder 'ne andere Testdrehzahl beeinflusst die natürlich das erste Ergebniss der Sonde. Deshalb ist ein niedriger Gang auch Käse: da machste Microbewegungen mit'n Fuss und schon ist die Messung im Ars..
Also die Test-Drehzahl im 4. Gang halten mit "angeschweissten" Gasfuss bis die Lambdasonde sich eingependelt hat. DEN Wert notieren. Nächste Test-Drz.
Was im 4. gilt, gilt auch für alle anderen Gänge- klar?
So weit weg bist du nicht mit den Düsen. 140HD und 170erLKD kommt schon gut rüber.
Du machst den Motor z.B. - wenn oben gesagtes die TOP eindüsung wäre- nicht mit 135HD und 180LKD kaputt.
No fear. Du pendelst deshalb nicht zwischen Ölfilm abwaschen und verglühen der Köpfe.
Ich tippe sogar auf 145HD +165erLKD. Ja, manchmal muss das so.
Um das Teil zu schrotten musst du schon deutlich grössere oder kleinere Granaten einbauen.
Um die schwankenede Anzeige besser zu sehen hab ich mein Gerät auf AFR umgestellt,zeigt dann nicht Lambda sondern das Kraftstoff-Luft Verhältnis.(14,8:1 = Lambda 1)
Lambda ich schlechter abzulesen da ja der Meßbereich von 0,75 bis 1,15 zu erfassen ist.
Bei AFR geht die Anzeige von 10,5 bis 17,5.
Etwas leichter zu erkennen beim fahren durch die größere Zahlenänderung.
Bei meinem noch Serienvergaser pendelt sich die Anzeige immer wieder bei 13,3 ein,egal welcher Gang.
Allerdings wie flat schon sagt bei angenageltem Gaspedal.
Etwas mehr drauf oder wieder runter läßt sofort fetter oder magerer werden,aber beim halten an der stelle auch wieder auf besagte ARF 13,3 (Lambda 0,9).
Bergauf oder ab macht sich nicht so extrem bemerkbar bei gleicher Drehzahl wie ich dachte.
Ok ,ob er jetzt AFR 13 oder 13,6 geht macht da nichts aus.
Ist auch wurscht ob ich das bei 2500 oder 3800 mache,tendenz immer zu 13,3(0,9) nach einem kurzen augenblick.
1,5 AFR ergeben ja genau 0,1 Lambda, änderung ist also leicht umzurechnen,bzw abzulesen denn in den rand LED zeigt es ja gleichzeitig den Lambdawert an.
Man kann so zumindest gut erkennen das die VWler beim eindüsen ganze Arbeit geleistet haben,immer leicht Fett aber auf keinen fall schädlich für den Motor.
3te zu 4te Gang macht sich eher durch einen kleinen zeitlichen unterschied bemerkbar bis wieder 13,3 ansteht.
Was auch deine Entscheidung beeinflußt ist das häufige umdüsen-fahren,umdüsen-fahren.
Laß mal eine Auswahl drin und fahr erstmal ne weile damit ,im laufe der Zeit erkennst du besser tendenzen die er hat und dann kannst du dir in ruhe überlegen mit welcher änderung das verbessert werden kann.Mal eben an einem Abend 4 Bedüsungen zu testen ist einfach zu fiel,das verwirt einen dann nur.
Vari
Man kann sich ja auch bald nicht mehr alle Bedüsungen und die zugehörigen Messwerte merken.🙂
- Danke aber, an Euch beide. -
Ihr habt genau erkannt um was es geht und mir Mut gegeben, zum Leben mit den Schwankungen. Diese hatte ich auch schon in einem Käfer-Renn Video gesehen. Da stand auch dran, 'Innovate Motorsport', also Breitbandsonde vermutlich.
Vom Trend her wollte ich eigentlich beim Beschleunigen etwas magerer und oben raus etwas fetter. Das wäre hier im Gebirge ideal. Optimales Gemisch beim Beschleunigen bringt auf jeden Fall Leistung (und auch gute Zeiten auf der 1/4tel Meile.🙂) Das wollte ich eigentlich vermitteln und einfach mal bisschen ausfühlicher beschreiben, falls der eine oder andere auch mal mit der Technik arbeitet. Mit ausführlicheren Tests, besseren Strecken und Laptop Aufzeichnung wäre sicherlich noch etwas rauszuholen. Aber für die 40er Vergaser nicht unbedingt nötig. Die kommen eh in der nächsten Zeit raus. Auch noch grössere Venturi würden keinen Sinn machen, da die Vergaser ja auf kleineren Motoren auch noch funktionieren sollen. Da gibt es ja bereits Pläne bei mir.
Ein paar Tests bezüglich Zündung werde ich auch noch machen. Dies hatte ich in letzter Zeit sehr vernachlässigt. Jetzt kann es da aber 'richtig' losgehen, denn die neue Zündanlage vom Karl ist nämlich da. Da habe ich dann wenigstens erstmal ein ordentliches Stroboskop. Eine dicke Blitz-LED ist nämlich direkt an die Zündanlage mit anschließbar.
Grüsse+Danke!
Die letzten beiden Beiträge gingen echt runter wie Öl.🙂
Ähnliche Themen
Boa Eh!
Heute guckte ich zufällig den "Gefällt mir!" Zähler vom Dumbo.🙂
Das ist ja Wahnsinn! Ist das etwa der Ratten-Motor der so gut gefällt?
18 Leute haben bislang geklickt und ständig werden es mehr.🙂
Ich hätte ehrlich nicht gedacht, dass er sich so beliebt gemacht hat.
Ehrlich nicht!😁
So penibel krank wie Du, ist ja sonst keiner in dem ganzen MT Forum nicht 😁
Der ich der jetzt auch schon ganz schön voll ist nach dem 2:3. Ach und ich bin kein Berufsalkoholiker ...
🙂🙂🙂
Also jetzt schon 24 "Gefällt mir!" Klicks.😁
Ich muss mal sagen, mir gefällt er eigentlich auch. (das wäre dann eigentlich der 25.Klick🙂)
Heute war fahren, statt Schrauben.
Vor allem, ein thermischer Test bei 35Grad im Schatten. Man kann den nicht mehr ganz 'voll' fahren, da man das Gefühl hat, dass es über 100Grad gehen könnte. Was aber eigentlich nicht passierte. Auch nicht, wenn man 10km mit 8% Steigung mit bereits heissem Motor raufbrettert. Man bleibt immer unter 100Grad, aber Dauervollgas sollte man sich verkneifen. (reicht ja auch, 120-140km/h da ruff)
Dann noch meinen Schmied getroffen (Der ist echter Berufsalkoholiker🙂) und ein paar Beschleunigungstests mit ihm zusammen gemacht. Dann Motor abgestellt.
Dann: 4Nachzündungen😰
Normal bei diesem Motor?😕
Was versprichst du dir davon immer die klicks zu jagen ?
Heute schon mein Blog update gelesen ? blogs/vari-mann 😉
Ich hab heute das erste mal 95 ° auf der Bahn geschafft,ging aber dann sofort wieder runter im Citybereich.
Lambda wird aber etwas fetter bei dem Wetter glaub ich,nicht viel aber etwas.Kann aber gut sein da die Ansaugluft wärmer ist.
Nachzündung ? Da glüht was innen. Kerze ? Ablagerungen ? Kolbenboden ?
Och,...
Da bist Du ja bald fertig, mit Deinen Vergasern.
Hast Du denn schon Uhren?
Dann druff die Dinger und Du wirst zufrieden sein.🙂
Die Nachzündungen kommen sicher von meiner fetten Bedüsung beim Beschleunigen. Werde mich aber erst bei den 48ern drum kümmern, falls das Problem da überhaupt noch auftreten sollte.
Die Klicks: Ist der Dumbo etwa das beliebteste Auto im MT Käfer Forum?
Da geht mir echt einer ab.😎😁😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hast Du denn schon Uhren?
Nö,aber die sind ja schnell besorgt wenn ich sie anbaue im Winter.
In 10 Monaten fängt wieder einer an, Rudi1967 😰😉
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
im Winter.Derzeitig ist SOMMER, Vari-Mann.😛
Der Vari fährt im Sommer und schraubt im Winter...
--> die DV kommen im Winter drauf...
Bei diesem heissen Wetter (34 - 39Grad) fahr ich gar nicht gern mit'n Käfer. Da hat man schnell so Scheissfliegen auffe Scheibe und Kofferraumhaube. Geht mir auffen Keks die Dinger jedesmal abzuwaschen.
Nachdieseln und rudis Motor: Nachdieseln ist entweder zu mager oder zu heiss. Da trifft oft beides zu. Grundsätzlich nicht schlimm wenn es kein systematischer Fehler ist.
VW hatte das ja schon bei serienmäßigen Motoren. Es kommt halt bei diesem Wetter mal vor. Hatte ich auch mal, so 1x nachdieseln.
Schlimm war es mal beim 412. 4 oder 5x -ich dachte der hört gar nicht mehr auf. Es war im Winter(=doppelt schwerwiegend da es an Hitze eigetl. nicht liegen konnte). Grund war damals der "Kontaktverlust" 😠 eines Ausgleichschlauches zw. den Vergasern. Der zog kernig (Neben-)Luft.
3000km
Es ist jetzt auf jeden Fall erstmal festgestellt worden, dass die Thermik des Motors weitestgehend in Ordnung ist. Gut, man kriegt den bis an die 100Grad ran, aber man kriegt die Temperatur auch wieder runter, Talabwärts, oder bei 130 auf der Geraden. Dies bei (diesen) Aussentemperaturen. Eigentlich sehr gut. Für manch anderen wären dies bereits traumhafte Öltemperaturen.
Trotz etlicher Maßnahmen ist aber die Zylinderkopftemperatur sicherlich bei einigen Vollgas-Orgien bei diesem Wetter schon sehr hoch. Man sollte also nicht übertreiben. Die Leistung scheint auch insgesamt leicht nachzulassen. Das merkte ich, als ich mal eine Stunde (Kühl-)Pause einlegte. Da ging er hinterher gleich noch viel besser.🙂
Insgesamt kann ich also zufrieden sein.
Dreimal auf Holz geklopft, dass ich es so weit gebracht habe.
Viele Grüsse vom Rudi.🙂