Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Jain,zumindest muß die Sonde so rein das sie in der waage liegt mit leichter tendenz nach oben .

Ich denke nicht an das LC1,deswegen auch nix mit Controler.
Eher das hier,scheint simpler zu funzen,ist änderbar von der optik wie auch von der Anzeige.
wideband-air-fuel-uego-gauge-kit-745

Und wenn da mal ne Sonde platt geht dann nimmst du eben eine baugleiche und machst den richtigen Stecker dran,ist ja ein Bosch teil und die haben auch in den meisten fällen nur Fahrzeugspezifische Stecker die man umbauen kann.

Die Sonden sind beheizt da sollte es auch kein prob mit Wasser geben.Und wenn bei Kaltstart was dran kommt ist es auch wurscht da ich kein MSG habe das auf die Werte angewiesen ist.

Mit den Kabellängen gehen die nicht davon aus das da so "Irre" das an nen Käfermotor basteln wollen,im normalfall liegt das Abgasrohr ja unter dem Fahrer und der Motor vorn,da ist das dann einfacher mit den 2 Meter hin zu kommen.

Der hintergrund ist das ich dann ja bei jeder Motoränderung wieder auf nen Prüfstand müßte zum neubedüsen.Das geht auf die dauer auch ins Geld,und so sieht man dann selber was los ist und kann es anpassen.Einmalige anschaffung ist immer noch günstiger als einmal eindüsen lassen.

Die optimale Lage ist so wie beim Bild unten.

Kondenswasser killt die Sonde innerlich, sie platzt. Spritz mal Wasser auf die heisse Herdplatte, verhält sich genauso. Ausserdem versaut des den Messwert, sie soll ja Sauerstoff messen und das Wasser bringt sie durcheinander.

Ein guter Einbauort beim Typ1 ist auf dem Gebläsekasten, die Kabellängen zur Sonde passen da super. Es gibt einen Plastik Halter aus dem BMW 745i E65, der passt perfekt für das LC-1 und hat sogar die richtige Krümmung für den Gebläsekasten... er sitzt normalerweise auf dem Kardantunnel und hält die Sondenstecker. Teilenummer 11 78 7 506 855, kostet etwa 4-5 Euro. Man muss nur ein paar Streben und unnötige Teile wegschneiden.

Pa240073
P8240027

Hi, Red
Dort, wo bei Deinem Buggy der Stecker ist, dort ist bei mir bereits der Controller. Dies nur mal als Hinweis für den Vari, wie 'kurz' das Kabel eigentlich ist. Einen Controller hatte ich mir ja im Motorraum schonmal geext. Dabei ist es mir nach wie vor noch unbeknnt, ob es Überspannung war, oder zu hohe Temperatur. Die Frau Bieser hatte den mir dann recht widerwillig getauscht.

Anbei mal ein Foto, wie 'einfach' sich die Anlage installieren lässt.😁

- Das ist schlicht und einfach eine Zumutung -

Ich habe mal einen Katalog bei Bosch gesehen, mit hunderten verschiedener Sonden. Trotzdem sagten die mir, dass die für mich passende höchstwarhscheinlich nicht zu finden ist. Ausserdem preislich 160€++, so dass man sich auch die ganze Anlage erneut kaufen könnte.

P1040077

Die LC-1 kaufe ich paketweise im IBÄH, ein gutes Dutzend schon verbaut. Sie sind gut, haben aber eindeutig massive Konstruktionsfehler. Und wenn man diese Fehler nicht kennt, schrottet man eins nach dem anderen. Mir sind auch schon welche draufgegangen.

Größter Fehler des LC-1: Masse. Es darf nur eine einzige Masseverbindung geben, niemals mehr... oder es raucht beim Anlassen bereits ab oder bekommt Alzheimer. Und das gilt auch für Einspritzsteuergeräte, Lambda Anzeigen und auch Laptops und deren Stromversorgung im Auto. Da gibt es unglaubliche Masseschleifen und mehr als genug Fehler. Frei nach dem Highlander: es darf nur eine geben!

Ich sicher z.B. die RS232 des Laptops einseitig im Kabel mit einem 47 Ohm Widerstand ab, da sonst die Digitale Masse des Einspritzsteuergeräts eine Masseschleife über den Laptop bekommt. Genauso hat Lambda Display XD-16 über das Datenkabel eine Masseschleife zum LC-1... wodurch es unter Alzheimer Anfällen leidet und den Flash löscht... diese Masseschleife habe ich im Datenkabel vorne durchgeschnitten und nun keine Alzheimer Attacken mehr 😉

Und wenn man vorne so ein XD-16 hat und hinten vielleicht einen starken Anlasser, dann zieht das so einen Fehlerstrom nach sich, dass tatsächlich Leiterbahnen im LC-1 abrauchen... klinisch tot nachher. Beweis geführt.

Ähnliche Themen

Ich bin vielleicht zu naiv und blöde, aber meine Sonde habe ich mal bei BOSCH geschenkt bekommen, weil die da so rumlag. Welche Sorte?? Watt weiss ich-nächste Frage.
Kabel habe ich verlängert, einfach so. Nur muss man aufpassen das die Kabelwirtschaft ziemlich frei und nicht neben DRZM, Öldruck ect. verlegt wird.
Ansonsten abgeschirmte Kabel nehmen.
Da schloss ich ein Vielfachinstrument(Multimeter) an in mV Anzeige und los gings. Vergleichsdaten kopierte ich noch in der Stadtbücherei aus einem Buch( mV zu Lambda).
Die blieb auch drin ohne zu messen bzw. ist noch drin. Kein Problem.
Einzig die Beheizung schloss ich später an, weil ohne diese kein vernünftiger Wertz zustande kommt, aber ich diese Kabelwirtschaft mir erst ersparen wollte.

Mehr braucht man für Vergaser auch nicht m.E.
Man fährt damit 1-2 Tage rum, ändert was und dann ist gut.
Am 412 dann dieselbe genommen; 1 Jahr später. 
dabei stellte ich fest, dass die Faustformel für die Düsenbestückung ( blog: Doppelvergaser einstellen) problemlos hinhaut.
1 HD-Nummer grösser nahm ich nur sicherheitshalber.
Wo die Sonde derzeit nun drin ist müsste ich jetzt raten.
Im Käfer oder 412?? Watt weiss ich.😁

Ich denke auch das es bei den Sonden nicht sooo viele Unterschiede geben wird.Die müssen ja alle das selbe messen.
Unterscheiden werden die sich nur in den Kabellängen,in der Steckerform und auch in der Pinnbelegung.Die werden von Bosch so gebaut wie es der Fahrzeughersteller wünscht um sie in die Bordelektronik zu klemmen,aber eben fast immer mit dem gleichen Sondenteil .

Beim verlängern sollte man nur darauf achten das Verbindungsstellen wiederstandslos sind, denn bei schlechter Verbindung geht das messen wirklich in die Hose.

Also nix Lusterklemmen für Haushalt😉,am besten verlöten.

Vari-Mann

Neeee. ganz so simpel ist das nicht...

Die hundsgewöhnlichen Sprungsonden kann man verlängern und rumlöten soviel man will, das macht weder der Sonde noch dem Signal noch der Datentreue was aus... sind aber halt auch nur miese billige Sprungsonden aus den 80ern/90ern. Kosten auch nur 20-50 Euro, das Kabel mit dem Stecker ist das teure daran. 😉

Das LC-1 und fast alle anderen nehmen eine Breitbandsonde LSU 4.2, das ist was völlig anderes. Die liefert ein Referenz Signal und auch das Meßsignal, die wird auch eingemessen bei Erstbetrieb. Das ist ganz was anderes 😉 Sie lag mal bei 150-200 Euro, mittlerweile bei rund 70 Euro... mit Stecker 🙂

Also bei der Sonde werde ich das Kabel nu doch einfach durchschneiden und ein Verlängerungs-Stück reinmachen. Ich kann ja hinterher testen, ob die wenigstens in etwa dann noch dieselben Werte ausgibt.

Aber jetzt mal was anderes:

Gestern, auf'm Treffen haben alle gemeckert, wegen meinem zu tiefen Ölkühler. Gestern abend in die Garage rein, und heute beim wieder rausholen war der Garagenfußboden auch trocken. Fahre raus, über meine Schwelle, (eigentlich ist ja genug Platz,... siehe Bild🙂) Hupps,... nach der Schwelle lief auf einmal das Öl.😛 Erster Handgiff: Zündschlüssel.! Öl lief aber trotzdem weiter!😕

Hääää???
Dat is doch Getriebe-Öl

Einfach nur unglaublich. Nach den vielen Kilometern.
Manchmal muss ich die Käfer-Technik nicht unbedingt verstehen.
Achsmanschetten, wie ich das hasse!😠

P1040076

Mir zieht es den Magen zusammen wenn ich den da hängen sehe,aber mußt du ja wissen.

Bei den Achsmanschetten gibt es auch eine Lösung , Schräglenker !😉 Das geht dann sogar schneller ums Eck.

Jo,... die totale Lösung.🙂

Gestern ging er übrigens schon recht gut als Rasenmäher einzusetzen.

Geräusch-Messung war gestern auf dem Treffen.

101.6DB hatte ich😁

Dat klingt doch schon ganz gut. Der Prüfer wäre fast erstickt im Staub, weil ja der Python nach unten bläst. Ich glaube, damit hatte er nicht wirklich gerechnet.🙂

Kraft durch Feinstaub... 😁

😁😁😁
Geht auch zur Unkraut-Vernichtung zu nehmen.
Auch als Heizung, im Winter.😛

Gibt es eigentlich Bodengruppen mit Schräglenker Hinterachse und Bundbolzen Vorderachse? Wenn ja, für wieviel PS sind die denne zugelassen?🙄

Neee, diese Kombi gibt es nicht, zumindest nicht ab Werk.

67 ging die BB Achse ausser Dienst, gleichzeitig kamen aber die ersten Schräglenker.

Nein, Bundbolzen und Schräglenker mußt du dir selber bauen...

War ja auch nur ne Scherzfrage, Red.😉

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hupps,... nach der Schwelle lief auf einmal das Öl.😛 Erster Handgiff: Zündschlüssel.! Öl lief aber trotzdem weiter!😕

Hääää???
Dat is doch Getriebe-Öl

Einfach nur unglaublich. Nach den vielen Kilometern.
Manchmal muss ich die Käfer-Technik nicht unbedingt verstehen.
Achsmanschetten, wie ich das hasse!😠

Boah schreck bekommen. Na wenigstens nix am Motor.

Zitat:

101.6DB hatte ich😁

Damit kannste manchen Harley Fahrer den neid ins Gesicht treiben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen