Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Ich glaube das können nur wir beide beantworten.

Erstmal grundsätzlich:- der typ4 ist eben anders als der typ1. Sei es im Einlassbereich( andere Winkel der Kanäle) sei es im Auslassbereich( komplett andere Abgasführung)
Hinzu kommt die Bearbeitung. Meine Kanäle sind 39x42 gross und gehen mit dem Saugrohr zu 48 auf. Meine Einlassventile messen 47mm(lichte Sitzweite 41mm), meine Auslassventile 39mm(lichte Sitzweite 34mm). Es gibt schmalere Ventilsitze und breitere, also so vom Material her dicker. Meine sind die dickeren.
Der Brennraum ist von mir geändert worden; mit einer sog. Ventilbrille.
Die NW hat 332Grad.Nhub 9,5mm
Der Auslasskanal ist etwas erweitert, die Führung an der Kanalwand gekappt.
Mein Auspuff ist ein Eigenbau ab Zylinderkopf. Da gehen vom rel.engen, ovalen Abgasflansch im Kopf,hin zu konisch erweiterte Rohre mit innen 44mm über, die gesammelt mit einem kurzen Kollektor in einen 13L Auspufftopfvolumen enden.

Wenn ich Zeit und Lust habe möchte ich mal 38mm Kanäle und 44/39erVentile am vollständig unbearbeiteten Brennraum probieren.
Weil ich vermute das diese Kanäle etwas für Drehzahlen >7000U/min sind. M.a.W. könnte ich mir mit den eben genannten Köpfen 300Nm und vielleicht ebensolche Leistung vorstellen. Mir fehlt wohl Gasgeschwindigkeit, die ich mit zügig enger werdenden Kanälen ab Vergaser, eben zu 44er Ventil mit Ventilsitzdurchlass von 38mm erreichen könnte.
Man stelle sich vor dass Millionen Luftmoleküle mit rasender Geschwindigkeit in den Kanal rasen, und dann macht das Ventil zu. Da stauen sich durch den Impuls plötzlich mehr Moleküle im Kanal als eigentlich reinpassen und dann macht das Ventil wieder auf.
RAM effekt oder so.
Das Problem ist anscheinden nicht theoretisch lösbar. Man weiss es erst wenn man fährt und sagt:- ok, untenrum top, aber obenrum ist es etwas zu eng. Dann auf 39mm u.s.w.
Vielleicht sollte man sogar mit popeligen Seriendurchmesser von 36mm und 42er EV anfangen. Und die dann konisch zum Saugrohr/Vergaser erweitern? So als anfang aller Versuche.
Viel Arbeit und etwas Geld.
Und was ist dann mit dem Abgassystem? Puhhh. Artet aus in... wie hiess der Grieche noch.....ähmmm...ah! Sysiphus. Genau.

Och, ist das weit hinter gerutscht.

Mit 'Motortuning' soll es demnächst noch etwas weiter gehen, aber jetzt muss ich erst einmal umschwenken, auf 'Getriebe'. Insbesondere geht es darum, dass ich ja mein Kübel-Getriebe etwas kürzer machen muss, im vierten Gang. So war ich auf Rädchensuche.🙂

Die Überreste vom meinem Test/Schrottgetriebe hatten früher mal draussen überwintert und somit ist der 4.Gang dort scheinbar fest. Ich habe aber noch mehr Getriebe und habe weiter gesucht, nach einem 4.Gang grob (24/27=0,888) Gefunden in meinem alten kurzen Getriebe, das ich früher schon mal gefahren bin und das sich einwandfrei schaltet. Das ursprünglich mal als Drag-Getriebe geplant war. Dann musste ich den Plan des Drag-Getriebes aufgeben, da selbst das kurze Getriebe immer noch zu lang ist und keine Vorteile bringen würde. Nun habe ich aber heute eine ganz erfreuliche Entdeckung gemacht, mit der ich insgeheim eigentlich auch immer gehofft hatte. Es gab nämlich nach meinen alten Unterlagen immer drei verschiedene dritte Gänge bei VW: (GROBVERZAHNT!!!)

28/23=1,22 Kübel
29/23=1,26 Käfer Standard
29/22=1,32 Käfer alt

So wurde ich fündig. Das Getriebe hat nach dem Auskurbeln auf jeden Fall die zuletzt genannte Übersetzung im dritten Gang. Das heisst, einen kürzeren dritten Gang und aber den vierten eigentlich lang, mit 0,888. Gemessen an den Getrieben mit dem kurzen vierten Gang (0,93) und dem normalen dritten Gang (1,26) müsste das Getriebe eigentlich sogar ziemlich schlecht abgestimmt sein. Ich kann mich auch daran erinnern, dass der 34PS Motor damals bei längerem Berg auf-Fahrten nie so wirklich vom dritten in den vierten kam. Es würgte den vierten immer wieder ab, egal, wie weit man den dritten ausdrehte. Frage an Ratte67: kannst Du Dich an das Problem vieleicht auch erinnern? Hast Du Probleme, mit der Durchzugskraft des vierten Gang? Ich bin nämlich der Meinung, Du hast das gleiche Getriebe bei Dir drinne.: OHNE Kennbuchstaben mit zwei Ablassschrauben schmale Hinterachse??? und bei mir zumindest ungeführtes Ausrücklager. Leider. Zusätzlich zur Überraschung: scheinbar ungeteile alte Achsrohrdeckel und geschraubte Wellen. Eingangs-und Trieblingswelle geschraubt. Siehe die Bilder.!!!😰

Frage an flatfour und typ-4 driver: würden dort die Räder eines 'normalen' Käfer-Getriebes mit Passfedern problemlos verwendbar sein??? Ich bin nämlich auf eine recht gute Idee gekommen, nun doch ein sinnvolles Drag-Getriebe zu bauen. Ulrich Eckstein erwähnt auf seiner Webseite einen Radsatz für den vierten Gang I=1,04. Nach meiner Rechnung könnte das 26/25 Zähne sein, also 25 Zähne auf der Eingangswelle und 26Zähne auf der Trieblingswelle. (nicht umgekehrt😉)

Kennt jemand diese Übersetzung für den vierten Gang oder hat die sogar zu Hause rum liegen??? I=1,04

Wenn ich in dieses Getriebe 1,04 für den vierten einbauen würde, dann würde zusammen mit der kurzen Gesamt-Übersetzung das Getriebe im vierten Gang dann fast genau so lang sein, wie mein jetziges, im dritten Gang. Das Käferchen würde nur 170km/h fahren, bis dorthin aber optimal beschleunigen Dank kurzem dritten Gang. Sozusagen die 4-Gang Version, für's Drag. Genauere Berechnungen müssten noch gemacht werden.

Dsc00761
Dsc00760

Die 1,04 könnten auch 25/24 sein; die Amis haben grobere Verzahnungen, ein anderen Modul.
Wess ich aber nicht, ist aber auch egal.
Meine Meinung bleibt: 1+2. Gang länger = weniger Tractionsverluste bei der Anfahrt, 3.+4. nach Strecke auswählen.
Genau diese Streckenlänge entscheidet mehr über deine Ü als alle Rechnungen.
Beim richtigen Publicrace sind es 402m. Bei just-for-fun Rennen auf beliebigen Treffen sind es 150m - xyz m. Also unbestimmt. Du willst alle Rennen mitmachen? Demnach müsstest du 2 Getriebe haben - oder 5 Gang.
DAS entscheidet.
Räder gibt es in Halbmondpassfeder und Keilverzahnung - mehr nicht. Dein Getriebe mit 2 Muttern für die Wellen wird die Halbmondpassfedern haben.
Meine Meinung wie man damit umgeht ist ja bekannt.

Ich habe mir nochmal meine alten Zeiten angeguckt, die ja teilweise auch mit langen Getriebe( Mäusezähnchen) gefahren wurden, bis es platt war.
Bei den 201m(=1/8meile) war es zum kürzeren, jetzigen Getriebe+/-0 -dafür etwas angenehmer zum cruisen.
Dagegen waren die 402m waren eigentlich zu kurz, da hätte das heutige kürzere Getriebe wohl noch 1 oder 2/10s rausgeholt.
Aber auch das mit Vorbehalt, weil du ja auch im 1.+2. kürzer bist; wielange man da 'steht' mit durchdrehenden Rädern gg. dem langen, ist auch unbekannt.
Eins noch: ich habe zwar die 4,125 :1 Achse, aber die 3,875 :1 ist stabiler, weil es dickere Zähne hat. Das schwächste ist demnach 4,375 :1 - nur von den Zähnen her.

ich weiss nicht ob du schonmal bei bugwelder reingeguckt hast, denn da gibt es von weddle versch. USA- Ü f.d.3. und 4. Gang.
Leider nicht für jeden machbar, da umfangreiche Änderungen...na ja, ich sags ja, Motorenbau ist einfacher.🙄

Ich meine, die 1,04 Übersetzung ist ein (seltenes) VW Serienteil. Vieleicht irgend eine Sonder-Ausführung. Ich werde den Eckstein mal anschreiben, ob er dies liefern könnte. Ansonsten der Griff in's Weddle Regal. Bei Bugwelder habe ich da aber gerade nichts gefunden. Weiß jemand noch andere Getriebe-Spezies, die Sonder-Übersetzungen liefern?

Das kurze Getriebe wird Sperrdifferential, CSP-Antriebswellen und Slicks bekommen, wenn dann mal genug Geld zusammen gespart ist. Das Sperrdiff 'borge' ich mir aus meinem jetzigen Kübel-Getriebe, da dies sowieso noch mal komplett zerlgt werden muss. Das ist der Schlachtplan.🙂

Rein rechnerisch wird es nicht viel schneller werden, wobei die Abstufung für 402Meter ideal wäre. So 2/10tel, nach ersten groben Berechnungen. Für die kürzeren Stecken 300+xxMeter suboptimal, aber das ist bei meiner jetzigen 3-Gang Version ja auch so. Letzendlich kann, beziehungsweise will ich mich bevorzugt an Serienteile halten, um den Spaß nicht noch unnötig zu verteuern. Nur einen Radsatz ändern, in der Preislage 200-300Euro mag da gerade noch gehen. Ausserdem will ich extra für die kurzen Strecken das Getriebe nicht noch kürzer übersetzen, da es dann völlig unbrauchbar wäre, selbst für die Landstraße. So bin ich an gewisse Möglichkeiten gebunden und andere Varianten stehen nicht zur Verfügung.

Ähnliche Themen

Oh, isch 'abe mir vertutet- hier
http://www.beetle-factory-shop.de/index.php?...

Hier bekommst du die 1.04 und andere ,sogar noch günstiger.
Auch 3te werden da angeboten.
www.vwparts.net/
Linke Spalte ,Drivetrain.

Ich denke da bekommen viele der hiesigen Shops ihre Teile her die dann in D viel teurer verkauft werden.

Vari

versuchs mal bei H-Aich http://www.aichlseder.info/web/kontakt_index.htm
der hatte vor einiger Zeit so einen übrig

dreier

Tut mir leid, aber billig sind die nicht. Wenn du den Rattenschwanz von MwSt und Taxe+Versand hinzurechnest, ist das  +/- 0
250€ hier, 250$ da.

Und noch etwas, früher gab es die komplett, einbaufertig. Heute musste die Anlaufringe vom alten Zahnrad abpressen und auf die neuen draufziehen.
Jetzt gilt es bloss keine mehr wegschmeissen.

Ich würde meinen, die Anlauf-Ringe kriegt man nicht ohne Beschädigung runter. Schon gar nicht einen seltenen Radsatz opfern. Dazu zähle ich auch den 0,88

Schon habe ich meine Probleme.🙁

Zitat:

Hallo und danke der Nachfrage.
Ein 1,04 ist vorhanden.
Bei Ihrem Getriebe ist allerdings der 4. Verkeilt –mein 4. Ist verzahnt.

Sie brauchen also noch Kegel/Tellerrad 8/35 verzahnt (70,-)

4. 1,04 ohne Anlaufring 220,-

mfG

Ulrich Eckstein

@ flatfour: Meint der Ulrich Eckstein damit etwa, dass er einen Radsatz hat, der oben alte Ausführung Passfeder und unten Keilverzahnung hat? Dann würde doch mit der neuen Trieblingswelle mein alter dritter Gang auch nicht mehr passen. Oder bin ich blöd???

Edit: sitzt der dritte Gang etwa mit auf der Keilverzahnung, auf der auch die Schaltmuffe vom 1./2. Gang sitzt? Das würde mir einiges erklären. Sorry, hatte leider noch nie eine Trieblingswelle auseinander.

Zitat:

Original geschrieben von 13dreier


versuchs mal bei H-Aich http://www.aichlseder.info/web/kontakt_index.htm
der hatte vor einiger Zeit so einen übrig

dreier

Ja, da werde ich mal an diese Jungs heran treten. Ein paar Seiten weiter vorn haben die mir ja auch schon mal ihre Hilfe angeboten. Schließlich haben die ja ihr T1 Getriebe ersetzt, gegen so ein 'neumodisches',... teures. Danke für den Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ich würde meinen, die Anlauf-Ringe kriegt man nicht ohne Beschädigung runter. Schon gar nicht einen seltenen Radsatz opfern. Dazu zähle ich auch den 0,88

Schon habe ich meine Probleme.🙁

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Hallo und danke der Nachfrage.


Ein 1,04 ist vorhanden.
Bei Ihrem Getriebe ist allerdings der 4. Verkeilt –mein 4. Ist verzahnt.
 
Sie brauchen also noch Kegel/Tellerrad 8/35 verzahnt (70,-)
 
4. 1,04 ohne Anlaufring 220,-
 
mfG
 
Ulrich Eckstein
@ flatfour: Meint der Ulrich Eckstein damit etwa, dass er einen Radsatz hat, der oben alte Ausführung Passfeder und unten Keilverzahnung hat? Dann würde doch mit der neuen Trieblingswelle mein alter dritter Gang auch nicht mehr passen. Oder bin ich blöd???

In dem Link den ich dir oben gesetz habe kannst du wählen zwischen verkeilt(spät) oder Passfeder (früh)  Version.Die haben beides.

Steht auch alles in der Teilebeschreibung.

Ja, Vari. Danke Dir auch für den Link.

Mit meinem Halbwissen bin ich der Meinung, dass es drei verschiedene Radsätze geben muss....

-Oben und unten Passfeder = gaanz alt, so wie bei meinem alten Getriebe, das sogar noch geschraubte Wellen hat.
-Oben Passfeder (das betrifft die Passfeder unter der Schaltmuffe) (die Räder sind ja oben gelagert) und unten Keilverzahnung.-72 und Kübel/Bus alle Baujahre
-Oben Keilverzahnung für die Schaltmuffe (Welle Durchmesser 28!) und unten sicherlich auch Keilverzahnung.-1303

Wenn es nun nur zwei Sorten Räder gibt, frage ich mich, wie die Ami-Räder in 1303 Getriebe passen sollten.
Antwort wäre: Oben sind die Räder immer gleich. Es muss nur passend zur Ausführung der Synchron-Anlaufring aufgepresst werden. Mit anderen Worten hieße das aber wieder, dass man jedes feinverzahnte Getriebe in Ami-Grobverzahnt umbauen könnte.

In meinem Fall würde ich die Radsätze nehmen, in "Keyed" Ausführung. Das verstehe ich grade mal noch, da die ja auch "Heavy Duty Gear Keys"😁 anbieten. So heissen bei den Amis die Passfedern.

Ich weiss auch nicht wie der U.E. drauf ist. Vielleicht hat er sich vertan. Sonst bestell einfach, kannste ja wieder zurückschicken.

Die Klamotten für'n 1303 passen auch nicht so. Da musste den Einstich im Anlaufbund und die Schaltmuffe dafür passend eindrehen. Ohne Drehbank nutzlos zu bestellen. Und selbst dann, die Schneidkeramik für gehärtete Stähle müsste ich mir auch erstmal zulegen.
So von 1970 bis zum entscheidenen Datum irgendwo in 1972 gab es die Verzahnten Räder mit alter Muffe; so als Zwischenspiel von VW von Passfeder zu komplett alles verkeilt im 1303.
So eins habe ich drin und baue gerade das Ersatztgetriebe mit sowas auf. Räder verzahnt, Schiebemuffe verkeilt.

Nachtrag:- zum Abpressen des Anlaufringes habe ich extra 2 rohrschellenähnliche Konstrukte gebaut, weil iss sich nich viele Plazte da zum Pressen. Kann man schön stramm da dranpacken. Schön warmmachen und es wird gehen.
ja, der 3. sitzt mit auf der Verzahnung der T.-welle.

Ich hatte oben noch ein paar Sätze eingefügt. Da sei nochmal hinzugefügt: Die Amis bieten den dritten Gang für ALLE Getriebe Varianten denselben an. Das soll dann nach meinem technischen Verständnis heißen, dass die Räder sich beim dritten Gang nie verändert haben, sondern nur die Anlaufringe, die ja bei den Radsätzen nicht aufgepresst sind. Beim Vierten Gang wird unterschieden, zwischen Keilverzahnung und Passfeder für unten. Das Rad oben muss immer das selbe sein, weil der dritte und der Vierte ja oben auf der Eingangswelle Bau-gleich sind. Unter dem Strich heisst das, dass der Eckstein recht hat. Allerdings lässt er mich genauso im Stich, dass ich den Synchronkörper selber aufpressen muss. Ich hatte in der Anfrage nur geschrieben, dass er es nicht verschweissen soll. Warum ist klar: Ich will Erodieren und verstiften. Logischer Schluss: dem Eckstein sein angebotener Radsatz stammt aus Amiland.😁

Bestellen kann ich jedoch erst, wenn ich einen Synchronkörper erfolgreich abgezogen habe. Sonst nützt mir das alles nüscht. Sollte ich es etwa von meiner 0,82 Übersetzung runter pressen, die ich sowieso nicht mehr brauche. 😁

Ich denke, ich könnte auch einen Synchronring vom dritten Gang nehmen. Das müsste doch auch für den vierten Gang gehen oder?

Habe gerade noch mal mein Rechen-Programm benutzt.
Was ich da bauen will heisst: in 6,5 Sekunden auf die ersten 150 Meter drei mal hochschalten.😰
Nach meiner Rechnung: 0-100 in vier Sekunden. + 'Standzeit' von mindestens einer Sekunde, wenn die Ampel auf grün geht.😉

Trotzdem KRASS!, der Dumbo😁

Aber das ist ja genau das, was ich will. Einfach die Kinnlade herunter klappen lassen, bei all den anderen.😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen