Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Ich bleib dabei. Ich würde sagen, der Typ-1 ist günstiger, als der Typ-4.

Man muss ja nicht unbedingt so groß bauen, wie ich. Man kriegt die Leistung eh nicht auf die Straße.
So'n kleines Dingen, wie der Tiffany Motor, das ist überschaubar, von den Kosten und hält auch.🙂😁😛

🙂

Was meint denn eigentlich der Roman und der Uwe, zu dem Tuning-Ergebnis?🙂

Hallo,

Ich habe mal das erste Video hoch geladen.

- Profis bei der Arbeit -

Die Nervosität ist bei mir erkennbar.🙂
Man beachte den spezial-Tuner vom All-INKL. Racing-Team, den ich extra bestellt hatte.🙂
Man beachte auch sein letztes Wort, am Ende des Videos. (Ach SCH...😁)
Die Unterhaltungen sind recht amüsant. Deshalb bitte gut zu hören, was gesprochen wurde.
Das nervige Dauergeräusch, das sind meine Lüfter, die ich eingebaut habe.

Es wird die erste Messung mit Vollast gezeigt, also recht mager, mit Luftfiltern. Die Leistungs-Kurve von dem Lauf hängt an diesem Beitrag hier als Bild mit dran. Man sieht, dass Luftfilter oder Abmagerung oder fehlende Trichter schicke Leistungslöcher bringen. Aber das kläre ich noch auf. (vieleicht sogar heute noch)

Genau die selbe Einstellung, die ich auf der Straße für das Optimum hielt, mit der das letzte Straßen-Video auch gedreht wurde. Nochmal Info an Red: es ist die selbe Vergaser-Einstellung,... Quasi dieselbe Ausfahrt, mit der ich den 1/4tel Meile Test und auch das letzte Bergsprint-Video gedreht habe. Es kommt Dir dort am Berg nur fetter vor, weil ich mal das Gas weg nahm und er dann wieder etwas anfettet, beim Gas geben. Insgesamt quasi die selben Lamda-Werte. Letztendlich auf der Rolle auch. Wo das Flackern der Sonden-Anzeige her kommt, ist mir auch ein Rätsel. Das liegt aber am Video und nicht an der Anzeige.

Grüsse.🙂

http://www.dailymotion.com/.../...d-messung4-mit-vollgas-48-mager_auto

4-messung

alter falter ... ich als hochdeutsch sprechnder NRW ruhrpott indianer ..... verstehe euch ja fast gar nicht ..... wo ist der übersetzer :-)

Ähnliche Themen

Frotzelmodus ON
*ich dachte im Pott spricht man gar kein Niederdeutsch mehr sondern eh eher "eh weist Du, guckts Du, konkret krasser BMW M316i, eh Alter eh isch schwöre"  (Hochdeutsch spricht man meines Wissens nach fast nur in der Hannoveraner Ecke).*
😁😁😁

Im Pott spricht man datt watt alle verstehn,hömma-man, boa ey glaupse. Watt die Schwattköppe so labern iss Rapperdeutsch, alder.😁

Konkret haste recht. So um Hannover ist alles voll krass dialektfrei.

😁 Na das klingt angenehmer. Schön zu wissen das der Dialekt im Pott noch beherscht wird.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Im Pott spricht man datt watt alle verstehn,hömma-man, boa ey glaupse. Watt die Schwattköppe so labern iss Rapperdeutsch, alder.😁

Konkret haste recht. So um Hannover ist alles voll krass dialektfrei.

Verstehst Du denn wenigstens alles???🙂

Die wichtigsten Sätze:

Ladung klappt jetzt? (Da meint er das Power-Ladegerät)
Nee, warte mal,... Mach erstmal an.🙄 PRRRUUUMMM.😁😁😁
Na,.. gefällt der Dir?
Jetzt gehht er gudd.
Das ist Kühlmittel oder hast Du eine Öl-Temperatur-Anzeige irgendwo???😁
Hier,... das ist Öl.🙂
(Temperatur war noch zu niedrig,... deswegen etwas Warmlauf mit bisschen Gas🙂)
besser kalter Auspuff, wie warmes Öl... (meine Warmlauf-Probleme)😉
...
Is schon einmal einer kaputt gegangen.!!!😎 (Ich meinte da meinen kleinen Motor😉)
Abber Drehzahlbegrenzer hat er keenn drinne?
Nein!
Also machen wir bis 7(000) und dann iss Schluss?
sechsehalbsieme (6500-7000)
zwehuntertförtsch KMH zwehundertfuftsch sooo Mehr ni.(240-250km/h meine Vorgabe)😮
Das is gutt so mit'n Öl jetzt
Der wird ja langsam
...
Jetzt läuft der ganz schön fette!
Jaja, der wird dann schon mager,... das is so.
...
Jetzt hat er sich verschluckt.😛
Was?
Jetzt hat er sich verschluckt gehabt.😛
Nach dem Umschalten (von1.in4.) zahm Gas geben erstemal ne Sekunde.
Schöön voll aus fahren, den 1.(Gang) aber ni voll Gas sonst fährt er ja da raus (aus dem Prüfstand😰) ECHT MAL!!!
Der huppt ni raus!
Der kummt doch vorne hoch!😁 (das war leicht übertieben, von mir😉)
Ja,... aber bissel nur.😮 (Er glaubt mir nicht.🙂)
Keene Angst!
Keene Angst!
Keene Angst!

127,8KW
Ach Scheiße...🙂

Zitat:

Original geschrieben von hubraumkrank


alter falter ... ich als hochdeutsch sprechnder NRW ruhrpott indianer ..... verstehe euch ja fast gar nicht ..... wo ist der übersetzer :-)

Wenn sich Rudi und Rickny unterhalten bitte ich immer um Untertitel...

;-)

Zitat:

Original geschrieben von lehmedia


Frotzelmodus ON
*ich dachte im Pott spricht man gar kein Niederdeutsch mehr sondern eh eher "eh weist Du, guckts Du, konkret krasser BMW M316i, eh Alter eh isch schwöre"  (Hochdeutsch spricht man meines Wissens nach fast nur in der Hannoveraner Ecke).*
😁😁😁

Ich hatte mal nen aufgemotzten Polo vor mir (ich wohne auch im Pott).

Da stand hinten groß und fett auf der Heckscheibe:

"Titten sind mein 2. Hobby"

Willkommen im Pott sach ich nur :-)

😁😁😁

sagt man nicht, sächsisch ist das eigentliche hochdeutsch!?

Die besondere Tragik der sächsischen Mundart liegt darin, daß alle Welt glaubt, Sächsisch sei schludrig ausgesprochenes Hochdeutsch, wo es sich in Wahrheit doch genau umgekehrt verhält: Hochdeutsch ist schlampig artikuliertes Sächsisch. Schuld daran sind die Preußen. Bis zum Siebenjährigen Krieg, den Friedrich der Große im Jahr 1756 vom Zaun brach, galten die Sachsen als hervorragende Kulturnation - noch heute würde ein wahrer Dresdner lieber erstikken, als während einer Opernvorstellung zu husten - und das Sächsische folglich als vorbildliches Deutsch. Vornehme Leute ließen ihre Kinder Deutsch mit sächsischer Aussprache lernen, und wer es sich, wie Goethes Eltern, leisten konnte, schickte seinen Sprößling zum Studium nach Leipzig.

Den Aufstieg von einer Mundart zum standardsprachlichen Deutsch verdankt der Dialekt Luther. Denn in Sachsen schaute der Reformator in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts dem Volk aufs Maul, um sodann das Sächsische seiner Bibelübersetzung zugrunde zu legen. Nicht weil er dem Kurfürstentum sonderlich zugetan gewesen wäre, sondern aus pragmatischen Erwägungen: Als Siedlersprache der einstigen Mark Meißen wurde Sächsisch fast überall im Heiligen Römischen Reich verstanden.

Zwischen dem neunten und dem elften Jahrhundert kamen Siedler aus den drei großen Sprachlandschaften des Deutschen - dem Oberdeutschen, dem Mitteldeutschen und dem Niederdeutsehen - nach Sachsen. Sie gründeten dort eigene Dörfer, später auch Städte mit deutschen Ortsnamen, die auf -burg, -berg, -bach, -grün, -stein, -hain, -walde und -rode endeten, oder ließen sich in schon bestehenden sorbischen Siedlungen nieder. Im Hoch- und Spätmittelalter entwickelte sich aus den Sprachen der deutschen Siedler mit Einflüssen aus dem Thüringischen, Flämischen und Sorbischen eine einheitliche Verkehrssprache: die Meißnische Kanzleisprache.

Durch Luthers Bibelübersetzung wurde die Grammatik des Meißnischen im ganzen deutschen Sprachraum verbreitet, so daß die Sprecher dieses Dialekts heute noch mit Fug und Recht behaupten können, die hochdeutsche Grammatik sei im wesentlichen sächsisch. Deshalb würde ein Sachse, dem die korrekte Grammatik gewissermaßen in die Wiege gelegt ist, auch niemals einen Satz wie "Das ist die Frau, der wo ihr Mann im Krankenhaus liegt" über die Lippen bringen. Zum Unglück der sächsischen Mundart starb im sechsten Jahr des Siebenjährigen Krieges die Zarin Elisabeth. Ihr folgte Peter 111., ein Bewunderer Friedrichs des Großen, auf den Thron, und Preußen verlor einen seiner erbittertsten Gegner.

Die sprachliche Folge des Friedens von Hubertusburg im Jahr 1763 und der zunehmenden Vorrangstellung Preußens war eine ebenfalls zunehmende Hochschätzung der niederdeutschen Aussprache, wie sie in Norddeutschland üblich geworden war. Mit dem ersten deutschen Aussprachewörterbuch, der "Deutschen Bühnenaussprache", die Theodor Siebs 1898 veröffentlichte, wurde die niederdeutsche Aussprache schließlich als die standartsprachliche Artikulation des Schriftdeutschen aktzeptiert. Daneben wirkt das Sächsische mit seiner zwar korrekten Grammatik, jedoch vollkmmen anderen Aussprache des Schriftdeutschen nun wie verzerrtes Hochdeutsch - wobei als echtes Sächsisch nur dijenigen Dialekte gelten, die in dem Dreieck, das die Städte Leipzig, Dresden und Chenmitz bilden, gesprochen werden. Grob vereinfacht sind im Osten dieses Dreiecks die osterländischen Dialekte angesiedelt und im Westen die meißnischen. In den übrigen Gebieten Sachsens sprechen die Menschen stolz die Prestigemundarten Erzgebirgisch, Vogtländisch und Lausitzisch.

Von der hochdeutschen Lautung unterscheidet sich das echte Sächsisch deutlich in der Aussprache der stimmlosen Plosive "p, t, k". Plosive heißen diese Konsonanten, weil der Luftstrom bei der Artikulation in der Mundhöhle zunächst vollständig blockiert und dann plötzlich, wie bei einer Explosion, hinausgelassen wird. Im Sächsischen werden die Plosive stimmhaft artikuliert und sind deshalb akustisch nicht von den Konsonanten "b, d, g" zu unterscheiden. Zudem fallen im Sächsischen der "ich"- und der "ach"-Laut zusammen, was dazu führen kann, daß sächsische Schulkinder erstaunt fragen, weshalb "Disch" einmal mit den Buchstaben t, i, s, c und h geschrieben werde und ein anderes mal mit d, i, c und h. Auch die Aussprache der Vokale weicht von der Standardsprache ab. Die hochdeutschen Diphthonge zweifach tönende Laute wie "ei" oder "eu" - werden monophthongiert, und so bittet die Sächsin, wenn sie eine Tasse Kaffee bestellt, nicht um "Ein Schälchen Heißen", sondern um "Een Scheelsch'n Heeßen".

Wegen dieser artikulatorischen Eigenheiten und des fortgesetzten Prestigeverfalls im 20. Jahrhundert wurde das Sächsische zu einem Instrument sprachlicher Komik. Das geringe Ansehen der Mundart wurde auf ihre Sprecher übertragen: Schon im DDR-Fernsehen war es immer der Dumme oder "Dämel", der sächselte, während der Gewiefte berlinerte und der Fremde bairisch sprach oder schwäbelte. Dieses Schema hat auch nach der Wiedervereinigung Bestand und führt bei vielen Sachsen bis heute zu einem gespaltenen Verhältnis zu ihrem Dialekt: Sie schämen sich für ihr Sächsisch, das sie, anders als die Sprecher des Bairisehen etwa, nicht als eine eigene Sprache wahrnehmen, was an der grammatischen Nähe zum Hochdeutschen liegt. Andererseits führt gerade dieses Schamgefühl zu einer Trotzhaltung, die oft, wenn auch meist auf der Ebene der Selbstpersiflage, in einem Lied kulminiert. So gibt in zwei Wochen die D.C. School eine CD mit dem Titel "Sächsisch für Wessis" heraus: Sie besteht aus einer Art Sprachkurs und dem Lied "Ich will immer nur Kartoffelsubbe", die der echte Sachse allerdings "Gardoff'Isubbe" ausspricht,

Quelle und copyright: FAZ vom 8. April 2001

Zitat:

Original geschrieben von lehmedia


Frotzelmodus ON
*ich dachte im Pott spricht man gar kein Niederdeutsch mehr sondern eh eher "eh weist Du, guckts Du, konkret krasser BMW M316i, eh Alter eh isch schwöre"  (Hochdeutsch spricht man meines Wissens nach fast nur in der Hannoveraner Ecke).*
😁😁😁

lach...aber das hier ist mehr türkdeutsch und wird nicht nur im Pott gesprochen :-)

Guckst du hier -> Klick :-))

Rudi, hammergeil ! Echt klasse was Du da für ein schickes Motörchen gebaut hast! Würde mal sagen, dass sich die Arbeit 1000%ig gelohnt hat! Hut ab!

Hallo,

Ich hätte es selbst nicht gedacht, dass es so einer Anstrengung bedarf, das Leistungsziel zu erreichen. Die letzten Jahre habe ich mich dazu so krass in's Zeug gelegt, dass dies sogar an der eigenen Gesundheit einen erheblichen Tribut gefordert hat. Die Quittung hatte ich ja vor zwei Jahren mit Gürtel-Rose und nun heute erneut ganz herzhaft bekommen.

---> Ich bin heute aus gesundheitlichen Gründen zu meiner Knie-Operation nicht zugelassen worden.🙁

So werde ich selber nun noch einen Gang runterschalten müssen (ich denke das müsste der zweite Gang sein😉😛😁)

Leider.🙁🙁🙁

Stress und Ärger vertrage ich absolut nicht mehr und das hat bei mir seine gesundheitlichen Folgen. Ich brauche unbedingt mal ne Aus-Zeit, wo ich über die restlichen PS nachdenken kann, die noch zu holen sind... Der Virus lässt mich ja schließlich nicht los.🙂

So habe ich auch immer darauf geachtet, Dinge die nicht besoners gut funktionierten hier auch mit darzustellen. Damit wenigstens den anderen die gleichen Fehler nicht unterlaufen. Es ist aber nicht ganz einfach, die ganzen Probleme/Lösungen hier in dieses Blog-Thema 'hineinzuprügeln'. Ich würde Euch aber bitten, in Zukunft nur Fragen zu meinen Beiträgen, konkret zum Thema zu stellen. Es schweift leider manchmal etwas zu weit aus. Es ist für mich dann recht hoher Aufwand, den Blog wieder zum Thema oder zum nächsten Thema zu führen. Bitte habt dafür Verständnis. Die Übersetzung der Unterhaltungen habe ich gestern Abend noch unter Stress gemacht. Da hatte ich noch nicht einmal die Tasche für's Krankenhaus gepackt. Heute habe ich dafür nun die Quittung bekommen.🙁

Ähnliche Stelle hier im Blog hatten wir schon mal, als ich mit Euch über Getriebe reden wollte und Seitenweise nur noch Kommentare jenseits vom Thema zu beantworten waren. Ich habe es aber dann doch noch geschafft, mit Euch zusammen ein bisschen über Getriebe zu reden.😉

Als nächstes möchte ich mit Euch über alle meine 10 Leistungskurven sprechen und die Auswirkungen der verschiedenen Einstellungen direkt auf die Leistungskurve. Das Material, was ich habe, ist echt gut und lässt sehr viele Rückschlüsse zu. Ich sehe, dass die letzten Kurven nicht mehr so häufig angeklickt worden sind. Wen es nicht interessieren sollte, der liest eben nicht mit.

Ich bitte Euch um Verständnis darum und diesen Beitrag nicht zu kommentieren.

Danke Euch!
der Rudi

sag mal,
hat der Typ auf'm Prüfstand eigentlich gleich vom 1. in den 4. Gang geschaltet?
Hört sich fast so an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen