Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
So, nun ist der Pumpen-Deckel wieder drauf.🙂
Irgendwann wird er ausgewechselt, gegen einen Stahl-Deckel.
Mal sehen, wo es wohl dann tropft...
Ich verstehe die Problematik nicht. Ich nehme die Hohlschrauben fast ausschliesslich.
Versuche mit Edelstahl (logo, wenn schon...)schneidringverschraubungen von Ermeto bzw.Gyrolock - bis 400bar bei 12mm - sind bis auf 3 Ausnahmen alle an den engen Biegeradien die man so braucht, gescheitert. Kaufbare 90Grad-Bogen nur einen, sonst aus Platzgründen keinen, dafür eben Hohlschrauben.
Nur muss man folgendes Beachten:
1.der Gewindegrund muss tief und voll ausgebildet sein; ist nicht immer der Fall. Vor allem wenn ohne Sacklochgewindebohrer geschnitten wurde. Dann klemmen die schon vorher, einen Dichtwirkung vortäuschend, später nachgezogen, 1x, 2x dann "knack".
2.darauf achten das nicht der Schlauch eine richtige Abdichtung der Cu-ringe behindert; ich lege immer 2 drunter und einen oben für den Schraubenkopf. Dies wird auch ein Grund sein, man merkt es kaum, höchstens beim Schlauchabziehen, dass die Gewinde ausreissen. Die Hohlschraube wird durch die Auflage des Schlauchens am Block "verbogen". Dicht? Risiko.
Bei freiliegenden Schläuchen ist das ja egal.
3. die Stellung der Schlauchtüllen sollte so liegen, das die Motorbewegung (z.B. mit ziehen an den Schläuchen) die Hohlschraube festzieht, nicht offendreht.
4, von den schön anzusehenden dash-verschraubungen halte ich gar nichts. Alu auf Alu(oder Magnesium) ungeschmiert frisst. Wenn nicht sofort dann später, aber es frisst, unerbittlich: kriegste nur zerstört raus.
Zum Thema Öldruckregelkolben,rudi, sieht man in den Bildern bei dir das dur den originalen brauchst, red kann auf ihn verzichten. Red kann íhn komplett totlegen.
Und den komischen 4-kant Block der Rückführung... haste den selbst geschnitzt oder ist das ein "Tuningteil" deines vormals hochgelobten Tuners? Sieht aus wie gebohrt, Rohr EINGELEGT und dann im Schraubstock versucht dichtzupressen. Mit 'ner umlaufenden Schweissnaht würd' ich den nur fahren.
Das mit den Hohlschrauben sehe ich deswegen so kritisch, weil Magnesium Motorblöcke nicht die nötige Festigkeit im Gewinde haben. Eigentlich müßte man einen HeliCoil Einsatz beim FullFlow reinmachen, geht nur nicht wegen der minimalen Wanddicke am Gehäuse.
Die Hohlschrauben sind recht elastisch, das Magnesium extrem spröde... es schält sich raus, der äußerste Gewindegang wird immer überlastet. Es könnte sein, dass der Typ4 eine etwas bessere Legierung hat als der Typ1, aber das weiß ich nicht, hab noch nie einen Typ4 gehabt.
So eine M18x1.5 Hohlschraube müßte man eigentlich mit gut 20Nm anziehen, bei rund 15Nm aber reissen die ersten Gänge schon raus.... extra mal an einem Schrott Block ausprobiert. Magnesium reagiert sehr allergisch auf Schrauben, sieht man auch, wenn Leute ihre Ölpumpe mit Schrauben statt Stehbolzen montieren... die Gehäuse reissen.
Die Dash Verschraubungen sind echt nicht schlecht, ich klebe die sogar richtig mit Loctite hochfest rein... die gehen auch nie mehr raus. Dafür ist das Zeug wirklich dicht, ich nehme das nur noch her, alles andere ist zu dieser Wartungfreundlichkeit echte PillePalle. Sauteuer zwar, aber absolut dicht... überzeugend jetzt schon etliche Jahre. Noch nie einen Schaden daran gehabt oder auch nur ein Tröpfchen Öl. Dafür waren die normalen Hydraulik Sachen zwar billiger, aber nie ganz dicht. Mir kam es aber auch auf das geringe Gewicht und die tolle Optik an. Stahlverschraubungen sind gut 4x so schwer und das Thema Verpressen entfällt an den Schläuchen mit den Dash Verschraubungen 😉
Das mit dem Fressen Alu/Alu ist bei Alu Eloxal bei weitem nicht so ausgeprägt. Zusätzlich nehme ich aber auch noch eine Fingerspitze Optimol Kupferfett auf der Kontaktstelle der Kegel und etwas auf das Gewinde. Das geht immer wieder perfekt auf. Ist ähnlich wie beim Edelstahl, (fast) alle meiner Gewindebolzen sind VA mit Kupferfett seit gut 25 Jahren...
Weil es vielleicht nicht ganz verstanden wurde...
Die beiden (vorherigen) Anschlüsse waren einfach zu dünn. Schlauch innen DN13, Schlauchanschlüsse Durchmesser 12. Der Schlauch klapperte regelrecht auf den Anschlüssen. Es würde nicht fest genug werden und ein Risiko, dass der Schlauch runterhüpft besteht.
Die anderen Anschlüsse am Thermostat sind Durchmesser 14 und man kriegt den Schlauch mit Mühe drauf. Ich denke, ist richtig so, denn dann hat die Schelle ordentlich was zu drücken. Ab gehts nur mit dem Messer.🙂
Und was nu?
Anderer Schlauch nützt nichts. Also andere Anschlüsse. Das was Du als komischen Anschluss bezeichnest, der ist selber geschnitzt, eben weil ich einen Hohlschrauben-Anschluss mit Durchmesser 14 brauchte. Habe zwar auch einen Tag lang geschnitzt, wäre aber sicher etliche Tage rumgefahren um so einen Anschluss zu bekommen. Vielleicht wäre er nichtmal zu kriegen gewesen. Das Ding ist innen genauso gebaut wie ein Hohlschrauben-Anschluss. Nur Aussen eben nicht so rundgelutscht. Ist ja nebenbei gesagt garnicht so einfach, so ein Ding nachzubauen.😉
Anbei Bild von den alten Anschlüssen.
Ähnliche Themen
Weil es vielleicht nicht ganz verstanden wurde...
Die beiden (vorherigen) Anschlüsse waren einfach zu dünn. Schlauch innen DN13, Schlauchanschlüsse Durchmesser 12. Der Schlauch klapperte regelrecht auf den Anschlüssen. Es würde nicht fest genug werden und ein Risiko, dass der Schlauch runterhüpft besteht.
Die anderen Anschlüsse am Thermostat sind Durchmesser 14 und man kriegt den Schlauch mit Mühe drauf. Ich denke, ist richtig so, denn dann hat die Schelle ordentlich was zu drücken. Ab gehts nur mit dem Messer.🙂
Und was nu?
Anderer Schlauch nützt nichts. Also andere Anschlüsse. Das was Du als komischen Anschluss bezeichnest, der ist selber geschnitzt, eben weil ich einen Hohlschrauben-Anschluss mit Durchmesser 14 brauchte. Habe zwar auch einen Tag lang geschnitzt, wäre aber sicher etliche Tage rumgefahren um so einen Anschluss zu bekommen. Vielleicht wäre er nichtmal zu kriegen gewesen. Das Ding ist innen genauso gebaut wie ein Hohlschrauben-Anschluss. Nur Aussen eben nicht so rundgelutscht. Ist ja nebenbei gesagt garnicht so einfach, so ein Ding nachzubauen.😉
Anbei Bild von den alten Anschlüssen.
Einfach wie sie aussehen sind die nicht nachzubauen, das haste recht. Meine selbstgebauten Anschlüsse sind auch 13,1mm (14mm ist 'ne Quälerei für dich und den Schlauch) mit Rillen, aber komischerweise halten die Hohlschraubenanschlüsse mit dem leichten Druck zum Überschieben des Schlauches auch.
Entscheidend ist das hinter der "Barriere" mit der Schlauchschelle "zugemacht" wird.
Anscheinden gibt es demnach auch 2 Hersteller dieser Hohlschraubenanschlüsse. Die einen so (oberes Bild, leichtes auf/Abschieben) die anderen so. Gehen tun beide gut; hält.
Problem ist auch, dass man sich warscheinlich nicht einig ist,... was ist 'Halb Zoll' Schlauch.
DN12 der DN13?😛🙄🙂
Der provisorische Überbrückungs-Schlauch war etwas dünner. Dies kam noch dazu. Ich war mir nicht sicher und einer hier aus dem Forum hatte sich ja den Motor geschrottet, wegen einem Schlauch, der abgepfluppt ist.😉😉😉
Die Schellen, ich hatte die oben schon vorgestellt, haben einen Arbeitsbereich von 21 bis 19mm. Der Schlauch ist 20. Wenn er sich auf 21 weitet, beim Draufschieben, dann kriegt man die Schelle gerade noch drüber und dann packt die auch richtig zu. Sicher ist sicher. So sag ich mir zumindest.
Heute Abend gibt es noch eine Überraschung
also dranbleiben, hier im Motor-Blog.😉
Noch schlimmer sind die Zoll-Rohrgewinde, finde ich. Ein nach Kanada ausgewanderter Bekannter sieht heute überhaupt keine Probs mit Zoll und so'n Kram. Er geht täglich damit um.
Nimm bloss vernünftige Schlauchqualitäten, ja nicht den mitgelieferten Amikram! Kauf deutsche Qualität bzw. Pirelli oder Conti.
Überraschung??? Läuft das Teil nun endlich?? Bin ja mal verspannt.😁
He,he -wahrscheinlich erstmal ohne das teure Öl, iss ja erstmal nur zur Probe😁😁😁😁
Ja watt is den nu ?
Is schon 3 Stunden Abend,und die Prägung vom Sessel hat sich schon auf meinen A.... übertragen.
Ich waaaartee !
Oder hast du dich wieder selber überrascht Rudi ?
Als Hard-core-schrauber gehts auch mal in den neuen Tag hinein.
Oder rudi hat beim Laden der Batterie 'nen kernigen Stromausfall in der Siedlung verursacht.
So mit'n Dreisatz: 12V + 3Ah = 15h laden. 240V + 3Ah = xh laden.😎
Sachma Flat,
bist du auch in Hannover? Wohnst doch auch quasi um die Ecke 😉
Ich denke da eher das der Motor beim start das Hallendach angeaugt hat und hinten wieder Streichhölzer rausgekommen sind.
Oder Rudi steckt noch mit dem Kopf im Ansaugtrichter fest😁
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Sachma Flat,
bist du auch in Hannover? Wohnst doch auch quasi um die Ecke😉Nee, da war ich schon soo oft, es zieht nicht mehr so. Klar, irgendwann mal wieder, aber momentan kann ich die Arbeit vorschieben, 1. Mai arbeiten- iss ja Tach der Aabait.und den nächsten Tag dazu, auch noch knechten.🙁
Und "uns rudi" hat wohl Abende bis zum Morgengrauen. 3 Uhr morgens? Man, iss noch früh am Abend, man.😁
Oder der Kameraakku ist leer, Ladevorgang s.o.😁😁
Muß aber um 11 schlafen gehen