Ratlosigkeit! Fachmann Gesucht! Komplexer DPF fehler!
Hallo liebe Motortalk-Community!
Ich fahre einen BMW E61 530d (235 PS) Bj. 08/2007
Km-Stand laut Tacho: 125000 – Was ich aber bezweifle, ich rechne mit 200000+
Zu meinem Problem muss ich etwas vorgreifen.
Ich habe das Fahrzeug Anfang diesen Jahres gekauft. Als ich mit ihm mit Zuhause ankam trat auch schon der Partikelfilter Fehler auf und er hatte einen plötzlich aufgetretenen, sehr starken Leistungsverlust. Als ich versuchte den Verkäufer zu kontaktieren, war dieser nicht mehr zu erreichen. Mir war schnell klar, dass mit dem Auto etwas nicht stimmt. Es läuft jetzt alles über den Anwalt, da ich aber auf das Auto angewiesen bin und mir keine großen Chancen ausrechne etwas zu erreichen, versuche ich das Beste daraus zu machen.
-Ich habe mich etwas eingelesen und nach möglichen Fehlerquellen gesucht. Festgestellt habe ich dabei, dass der Motor nicht auf Temperatur kommt und somit die DPF-Reinigung nicht Startet. Also habe ich die beiden Thermostete gewechselt. Auf Temperatur kommt er seitdem wieder.
-Um Kosten zu sparen, habe ich versucht den DPF mit „Normfest DPF100“ zu reinigen, ohne Erfolg.
-Um den Fehler zu dann endgültig beheben, habe ich den Partikelfilter getauscht. Nach ca. 400km trat der Fehler allerdings erneut auf.
-Dabei habe ich festgestellt, dass der Motor ziemlich Ölt, was auch den Ölgeruch zu dem Zeitpunkt erklärte. Habe geschaut woher das Öl kommt und die Ventildeckeldichtung getauscht. Der Ölgeruch ist seit dem weg und der Motorraum wieder trocken.
-Das Auto hatte zu dem Zeitpunkt sehr starke Leistungsschwankungen. Bei Autobahnfahrten, kam bei Vollgas im hohen Drehzahlbereich hin und wieder eine schwarze, dichte Rauchwolke aus dem Auspuff und danach hatte er wieder etwas mehr Leistung, was aber nie lange anhielt.
-Auf den nächsten Tipp hin, reinigte ich das AGR-Ventil und überprüfte es auf Funktion. Die Membran funktionierte und hielt auch den Unterdruck. Die Drosselklappe habe ich im gleichen Schwung mitgereinigt. Auch hier wieder ohne Erfolg.
-Auch die Glühkerzen habe ich dabei gleich erneuert. Ohne Erfolg – DPF Fehler noch da..
-Durch das ausgetretene Öl, war der Feinfilter den Luftfilters mit Öl beschmiert. Ich bekam den Tipp diesen gegen einen K&N Luftfilter zu tauschen, der dem Motor wohl etwas mehr Luft verschafft. Für mich klang es nur Logisch, dass der Motor eventuell zu wenig Luft bekommt und deswegen schwarz Qualmt. Als der Luftfilter getauscht war, kam kein schwarzer Rauch mehr, er hat nur noch ganz leicht weiß gequalmt. Die Leistung blieb trotzdem unverändert im Keller.
-Als ich dann auf die Autobahn wollte um das Auto frei zu fahren, bemerkte ich, dass die Leistung immer noch im Keller war. Als würde ich einen BMW mit 55 PS fahren. Bei ca. 140 km/h senkte das Auto automatisch den Dieselverbrauch auf 15L und ging auch nicht mehr darüber. Nur bei Vollgas hatte ich das Gefühl er möchte, wird aber von irgendwas Blockiert. Er hatte dabei im 5-10 Sekundenabstand kleine Gasschübe, quasi wie ein Ruckeln, wo der verbrauch kurz auf 17L-18L anstieg.
-Dann habe ich eine andere Werkstatt aufgesucht und denen diese Situation geschildert, doch keiner konnte mir damit weiterhelfen.
Ich habe das Auto dort noch auslesen lassen und dabei wurden folgende Fehler gesetzt:
(Leider ohne Fehlercode)
Partikelfilter – Sporadisch
Luftmassenmesser
Glühkerzen – Die ich ja erst erneuert habe
Zusätzlich habe ich noch die DPF-Reinigung Manuell starten lassen. - Ohne Erfolg
-Also habe ich einen neuen Luftmassenmesser eingebaut, einen neuen Abgas-Drucksensor und eine neue Lambdasonde. Habe den Partikelfilter erneut zur Sicherheit mit „Normfest DPF100“ gerenigt und hoffte, dass der Fehler nun endgültig weg wäre. Aber falsch gedacht. Eine kurze Zeit hatte das Fahrzeug wieder etwas mehr Leistung, was aber auch nur ca. 50km anhielt. Der Fehler ist seitdem immer noch da und die Leistung weg.
Kann es daran liegen, dass ich im Steuergerät die Werte der ganzen neuen Bauteile wie DPF, LMM, Lambdasonde und Abgasdrucksensor zurücksetzen muss?
Ich bin nun mit meinem Latein am Ende. Irgendwas stimmt mit dem Fahrzeug nicht, aber ich weiß einfach nicht was es noch sein könnte. Der Turbolader scheint in Ordnung zu sein, er macht keine merkbaren Geräusche und es Qualmt nicht extrem. Und mit dem neuen DPF bin ich jetzt ca. 5000km gefahren.
Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen, der vielleicht eine ähnliche Situation hatte.
Vielen Dank vorab!
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Leute, hört doch auf mit chemischen Mitteln den DPF zu reinigen, denn das bringt garnichts. Das einzige was den DPF verstopft ist doch die Asche und nicht der Ruß.
Der Ruß wird bei der Regeneration verbrannt und zum Teil in Asche verwandelt.
Die Asche bekommt man nur mit einer professionellen Reinigung raus, d.h. die Asche wird professionell abgebrannt/rausgebacken.
Alles Andere ist vertane Zeit und verschwendetes Geld.Wenn versucht wurde, mit chemischen Mitteln den DPF zu reinigen, kann u.U. eine professionelle Reinigung seitens den bekannten Anbieter abgelehnt werden.
Aber wie immer, jeder wie er möchte.
34 Antworten
Naja alles wild draufloszauschen ist nicht die günstigste Lösung. Wurde denn der Ladedruck mal beobachtet oder die DPF Werte mal ausgelesen??? Sonst stocherst du lange und teuer im Nebel. Wie gesagt der ladedrucksteller steht normalerweise im FS. Ein Indiz wären nicht passende soll ist Werte am Ladedruck. Aber auch das würde normalerweise angezeigt wenn er über den regelbereich hinaus geht. Die abgasdrücke wären mal interessant. Dann kann man schon sehen ob da was im Argen liegt.
Ich habe einen Verdacht, den ich aber nicht ganz genau ausführen kann weil mir das fachkundige wissen leider fehlt.
Wir hatten mal ein Fahrzeug was ähnliche Probleme aufwies. Das lag dann im
Endeffekt an einem gedrehten km stand. Das Fahrzeug war runtergedreht aber irgendwo war noch ein immens höher km stand hinterlegt, der immer einen vollen dpf hinterlegt hat. Wie das jetzt genau funktioniert weiß ich aber nicht !
Ok das wäre dann aber warscheinlich die km bezogene Meldung, die alle 200tkm kommt. Das hat aber keinen Einfluss auf die Leistung wie in diesem Fall. Wir werden wohl weiter raten müssen.
Das stimmt allerdings. Da war damals kein Leistungsverlust vorhanden. Kann es eventuell ein Defekt am motorsteuergerat sein ?