Rasterlenkung 8V?

Audi A3 8V

Hallo,

mir fiel heute auf der Autobahn auf, dass ich ab Mittellage mit einem kurzen erhöhten Kraftaufwand die Richtung korrigieren muss.
So als würde die Lenkung in Mittellage einrasten.
A4 A5 Fahrer wissen was ich meine.
Beim 8V habe ich darüber nichts gefunden, hat das noch jemand?
Ich habe, da S3, die Progressivlenkung und den Spurhalteassistenten, dieser war natürlich ausgeschaltet.
Auch habe ich zwischen den einzelnen Fahrprogrammen keinen großen Unterschied festgestellt.

Gruß Reiner

Beste Antwort im Thema

War auch vor ca. Zwei Woche beim freundlichen. Er meinte, es ist alles in Ordnung keine Probleme festgestellt (da hatte es ca. 10 Grad). Heute wieder gefahren Zack Problem wieder da. Kann also sagen, dass es bei mir häufiger bei kalten Temperaturen auftritt und bei meinem Glück wird es wieder so sein, wenn ich zur Werkstatt fahre, dass alles i.O. ist. Nja ich werde das jetzt noch weiterhin beobachten und vermutlich nochmal beim AH vorbeischauen. Aber wird mein erster und letzter audi gewesen sein - bin fast schon Stammkunde dort.
Echt Schwach für so eine Premiummarke..

98 weitere Antworten
98 Antworten

Er hat eindeutig LenkSÄULE gesagt, nicht Lenkgetriebe. Falls er sich nicht verquatscht hat und eig. das Lenkgetriebe meinte, habe ich auch Zweifel, dass das was bringt - die Lenksäule ist ja wirklich nur ne Teleskopstange mit zwei Kreuzgelenken, die dieses Verhalten eigentlich nicht verursachen kann. Wie gesagt, ich lasse mich überraschen.. Wenn's nix bringt, müssen sie halt nochmal ran. Immerhin ist das Ersatzfahrzeug dieses mal ein A4 Avant mit 190PS.

Bei meinem A4 wurde damals kurz zusammengefasst folgendes gemacht:

- zig Updates ( erfolglos)
- KREUZGELENK IN DER LENKSÄULE getauscht ( Erfolgos)
- Fahrwerk entspannt ( erfolglos)
- Lenkgetriebe getauscht ( half halbes Jahr)

Also die Lenksäule scheint auch bei AUDI als Ursache auf der Maßnahmenliste zu stehen

Servus,

bin gerade zufällig über den Thread gestoßen. Auch ich kenne das Problem bei meinem 8V (BJ 02/15, 14000km). Ich habe ihn seit knapp 2 Monaten und schon überlegt, meine Beobachtung mal in dieses Forum zu schreiben. Offenbar bin ich ganz und gar nicht der Einzige mit dem Problem.

Ich kann fast alles bisherig beschriebene bestätigen, außer der Pausenwarnung. Diese hatte ich tatsächlich noch nie, auch nicht bei längeren Fahrten (5-6h). Vielleicht ist das Problem bei mir einfach noch nicht so extrem ausgeprägt. Dennoch ist es auf der Autobahn einfach nervig. Je länger man keine größeren Lenkbewegungen macht, desto schlimmer das Kleben. Es muss ein Widerstand überwunden werden, bis "normal" gelenkt werden kann. Zunächst dachte ich an irgendein nerviges "Feature", aber da das Verhalten nicht immer auftritt, ist das doch eher unwahrscheinlich.

Bemerkenswert, dass Audi offenbar keine Ahnung hat was da los ist bzw. den Fehler (der offensichtlich bei uns allen die gleiche Ursache hat) auch nicht gescheit beheben kann. Habe wenig Lust zweimal im Jahr das Auto in die Werkstatt zu bringen bzw. dann auch noch rumdiskutieren zu müssen 🙁

Ich bin gespannt auf weitere Berichte..

So, Auto wieder abgeholt... Die Werkstatt wollte wirklich die Lenksäule tauschen, weil "da ist ein Stellmotor dran, und davon könnte das kommen". Sie haben die Lenksäule also ausgebaut und vermessen, um zu schauen, ob die ganzen Maße innerhalb der Fertigungstoleranzen liegen (taten sie). Parallel haben sie sich mit Audi in Verbindung gesetzt, und die Anweisung bekommen, das Lenkgetriebe zu tauschen. Also wurde das Teil jetzt bestellt, und ich muß ihn Dienstag nochmal hinbringen zum Einbau...

So schön langsam geht mir das auf die Nerven. Ich habe gleich zu Anfang darauf hingewiesen, dass bei allen anderen, die von diesem Problem berichteten, genau das gemacht wurde - mit Erfolg. Aber neeeeiiiin, man muß ja erstmal alles andere probieren als das, was der Kunde vorschlägt.... Und ich bringe die Karre jetzt das VIERTE Mal wegen desselben Fehlers in die Werkstatt. Hoffen wir, dass das dann auch das letzte mal war...

Ähnliche Themen

das Vorgehen deiner Werkstatt finde ich seltsam, wo soll da bitte eine Stellmotor sein? Der E-Motor für Lenkunterstützung sitzt direkt am LG. Und da irgendwas an der Lenksäule zu vermessen, na ja ich weiß nicht, hör ich zum ersten Mal.

Pfuscher, ohne Ahnung.

(hoffentlich) finales Update:
Habe das Auto am Mittwoch wieder abgeholt. Sie haben das Lenkgetriebe getauscht, und bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten (habe seitdem 400 Autobahnkilometer runter). Toi toi toi...

Ich war inzwischen auch in der Werkstatt, direkt bei Audi da sowieso ein Ölwechsel anstand. Als ich den netten Herrn von Audi meine Probleme geschildert habe meinte er, dass es solch ein Problem beim A3 8V nicht gäbe, da hier ganz andere Technik verbaut ist. Das Problem gab es mal u.a. beim A4 und A6 aber nicht beim neuen A3. Ich habe dann noch mal etwas detaillierter über das Fehlerbild gesprochen und da war er dann doch etwas verwundert, da es gleiche wie bei den anderen Modellen wäre. Bei der Probefahrt ist das "Kleben" nicht aufgetreten aber die sehr leichtgängige Lenkung ist auf jeden Fall aufgefallen. Er wollte sich bei mir melden, was nun draus wird.

Einen Tag später rief er mich an, dass man sich mit dem Hersteller des Lenkgetriebes in Verbindung gesetzt hat. Der Hersteller kennt dieses Problem wohl ebenfalls nicht beim A3 (liest wohl keiner hier im Forum *hust*). Daher wollte der Hersteller noch mal genauere Fehler- und Messdaten haben, weshalb mein Auto noch länger in der Werkstatt bleiben soll...lag aber sicherlich auch daran, dass die Werkstatt bei ihrer Probefahrt Schrammen ins Auto gefahren hat, die wohl erstmal beseitigt werden mussten -_-

Gestern konnte ich dann mein Auto wieder in Empfang nehmen. Fazit: Die Lenkung wurde komplett getauscht, inkl. Lenkgetriebe. Im Anschluss alles neu vermessen (Reifensturz, Achse etc.). Ich hatte mich schon innerlich auf eine richtig teure Rechnung eingestellt und war schon ein wenig angefressen, da man mich vorher nicht über die Kosten in Kenntnis gesetzt hatte. ABER: Die ganze Aktion hat mich gar nichts gekostet - obwohl ich knapp 1 Jahr über die Garantie bin wurde das ganze an die Audit Garantieabteilung übergeben und ich musste nichts bezahlen. Es scheint also doch ein Fehler existiert zu haben.

Bisher konnte ich noch keine Autobahn fahren. In der Stadt und auf der Stadtautobahn ist das Problem zumindest bisher nicht aufgetreten. Ich werde berichten wie es sich weiter verhält. Die Lenkung ist nun auch wieder schwergängiger und das Fahrgefühl wesentlich sicherer als vorher. Man muss nicht mehr soviel korrigieren und die anderen Auffälligkeiten (siehe ein paar Threads weiter vorne) sind auch weg. Ich bin gespannt!

Auf jeden Fall bin ich positiv von Audi und dem Entgegenkommen überrascht! Ich hatte mich schon auf harte Verhandlungen eingestellt.

Hallo Zusammnen,

Ich habe das Thema auch gehabt und bin anfang März in der Werkstatt gewesen. Der Servicemitarbeiter vor Ort sagte mir nach Schilderung des Problems, dass er davon schon gehört hat. Am PC hat der dann auch eine TPI gefunden, welche im Januar 2016 veröffentlicht wurde und besagt, dass bei Lenkproblemen ein Softwarestand ausgelesen, und dann direkt Audi kontaktiert werden muss. Ich hab das Auto dort gelassen und abends einen Anruf erhalten, dass das neue Lenkgetriebe mit der Mittagslieferung aus dem Refionallager gekommen sei und auch schon verbaut wurde. Am nächsten Tag konnte ich ihn dann abholen und seitdem funktioniert alles wie es soll.
Man ist sich bei Audi hier definitiv eines Problems bewusst. Es scheint mir, als würden die Getriebe ohne Murren ausgetauscht, um bloß keine große Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Mein Servicemitarbeiter meinte auch, dass Audi in der TPI explizit darauf besteht, dass die defekten Getriebe zur Fehleranalyse direkt zu ihnen gesendet werden müssen.

Erschreckend aber wohl war. Mein 8V FL aus 8/2016 (aktuell knapp 3.000 km) weist in den letzten Tagen genau die Symptome auf. Die Lenkung klebt in der Mittelstellung. 🙁 Das Problem hatte ich bereits 2012 im Golf 6...

Unglaublich! Zumal es ja Bekannt ist und eine Lösung angeboten wird (neues lenkgetriebe!) ich habe vor 2-3 Monaten eine neue Lenkung bekommen und jetzt wo es kalt wird hatte ich letztes Jahr noch diese Phänomen, aber zur Zeit ist alles wie es sein soll. Also bemängeln und hoffen das sie "einlenken"!

Hmm. Zur Zeit komm ich zeitlich leider nich zum Freundlichen. Sofern es nicht schlimmer wird muss es bis Mitte/Ende Jänner warten. Wenn ich daran denke was das seinerzeit bei VW für ein Theater war (Problem nicht bekannt. Probefahrt ohne Auffälligkeiten. Uvm.) hab ich schon jetzt gar keine Lust darauf.

Hallo an Alle.

Hab des selbe Problem.
Es gibt eine TPI, die genau das beschreibt, was alle hier haben.

Abhilfe: Lenkgetriebe wird getauscht, wenn der Fehler nachvollzogen werden kann und das Getriebe vor dem 03.09.2015 produziert wurde.
TPI-nr: 2043284/3

Jup ist schon bekannt. Danke nochmals.

Hallo zusammen,

ich möchte den Thread nochmal aus der Versenkung holen...

Ich habe seit ich meinen 2014er 8V seit letztem Jahr habe schon von Grundauf ein Unsicherheitsgefühl gehabt, keinen vernünftigen Geradeauslauf und schiebe es auf die Spurrillen oder das die Straßen leicht abschüssig sind.
Ich bin permanent am Gegenlenken, besonders in unseren ellenlangen Baustellen auf der A45.

Ich werde meinen Freundlichen auf die TPI ansprechen, der mich bisher für doof erklärt hat, bzw. "kann nichts nachvollziehen"

Mir ist noch ein weitere phänomen aufgefallen und würde gern wissen ob das andere auch kennen, bei sehr langsamer Fahrt, 3-4kmh, also beim Ein und Ausparken oder Abbiegen habe ich sobald ich leicht einschlage ein gleichmässiges Rattern von vorn links aus dem Motorraum.
Das konnte mein Freundlicher auch nie reproduzieren.

Kann das Geräusch jemand bestätigen? Wo sitzt das Lenkgetriebe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen