Rasseln und Klackern beim Kaltstart nach längerer Standzeit
Hallo zusammen,
leider ist mein erster Beitrag nichts positives. Habe einen 430i - BJ 2018 bei 107.000km.
Vor 2 Wochen habe ich eine Meldung bekommen, dass Öl nachgefüllt werden muss. 1-2 Tage vor der Meldung hatte ich kurzzeitig das Gefühl, ein leichtes Klackern vorne rechts wahrgenommen zu haben.
Beim ATU Öl geholt und aufgefüllt. Nun ist es leider nicht nur eine Vermutung. Beim Kaltstart ist ein Rasseln zu hören gefolgt von zunächst unregelmäßigem Klackern. Das Klackern wird nach 6-7 Sekunden regelmäßig und legt sich dann nach 20 Sekunden.
Beobachten lässt sich dies zudem nur nach längerer Standzeit (>10h).
Laufruhe während der Fahrt und kein bemerkenswerter Leistungsverlust oÄ (unter Berücksichtigung der aktuellen Minusgrade)
Nun war ich heute bei einer bislang mir unbekannten Werkstatt, da BMW kurz vor Silvester ungern Termine anbietet.
Das Diagnosegerät spuckt keinerlei Fehler aus. Er meinte, dass die Geräusche von der Steuerkette stammen, das aber nicht unbedingt auf eine gelängte Steuerkette deuten.
Der letzte Öl-Wechsel wurde vor 25.000km durchgeführt. Er meinte, dass es höchstwahrscheinlich am Öl liegt, da die vorgegebenen Intervalle schwachsinnig seien. Ich solle mal das gesamte Öl samt Filter etc. wechseln.
Leider bin ich nicht viel schlauer geworden und habe Angst, dass er noch etwas Kohle einsacken wollte bevor die Steuerkette ganz hin ist.
Weiß jmd woran das noch liegen könnte ?
https://youtube.com/shorts/6_TkrzR4Z6U?feature=shared
Vielen Dank im Voraus und guten Rutsch !
62 Antworten
Hab einen X3 30i , 2018 B48
Exakt das gleiche wie bei BeGe430
Eins zu eins, bei mir verschwindet es nach ungefähr 5-6 Sekunden. Über 5 grad und wenn er auch länger steht wie 5 Tage. Nichts zu hören….
Ich würde stark behaupten stand der Technik. Meiner war vor 1000km beim Ölwechsel.
Hört sich an ob sich etwas dazu einschaltet weil es so kalt ist…
Dann müssten doch mehrere Autos davon betroffen sein, und im Internet findet man ja auch nichts davon.
Ich glaube, viele steigen ein, drücken auf Start und fahren einfach los und fertig…
Wäre manchmal besser dann hat man auch keine Kopfschmerzen ;-)
Kurzer zwischenstand: Da die Steuerkette des Fahrzeugs ziemlich weit am Innenraum steckt, kann so leicht keine 100%ige Diagnose gestellt werden. Habe eine weitere Werkstatt auf die schnelle besuchen können, er geht von einem defekten Kettenspanner aus. Das am Anfang des Videos zunächst unregelmäßige Laute Klappern ist die Steuerkette die wohl nicht gescheit gespannt wird. Mit steigendem Öldruck kann der Kettenspanner „besser“ spannen. So ein einfacher Austausch des Kettenspanners wird nicht empfohlen da die Kette vermutlich immer verschlissen wird, bis der Kettenspanner gescheit spannt. Falls alles gut läuft ist es lediglich der Kettenspanner. Nockenwellen spucken wohl ziemlich schnell einen Fehler aus, was bei mir nicht der Fall ist. Bis zum 7.1. werde ich nicht viel schlauer. Kulanzantrag kommt auch nicht in Frage, da die BMW Werkstatt nur für das Auseinanderbauen und die Diagnosestellung 6h Lohnkosten berechnet. Könnte bei BMW zwischen 2.5 und 5k kosten. Je nachdem was mit raus muss. Und erst nachdem die Werkstatt die Diagnose für 700€ gestellt hat und genau weiß, was ausgetauscht werden muss, kann BMW den Kulanzantrag beantworten. Aus Erfahrung weiß er wohl 90% werden nach 100tkm abgelehnt
Ähnliche Themen
Warum macht er keine Geräusche wenn es draußen warm ist ? Ansonsten müsste er es immer machen !? Das ist die Frage, die ich mir stelle….
LG
Habe einen F36 430i Bj. 2016 mit B48 mit grade mal 65 tkm.
Mir ist seit kurzem beim Kaltstart nach min. 12 h Standzeit und Temperaturen < 5 Grad Celcius ein im Innenraum deutlich hoerbares Rasseln aufgefallen. Das Gerauesch verschwindet nach 3-4 Sekunden und ist bei warmen Temperaturen nie aufgetreten, sehr seltsam. Ich haette erwartet, dass ein Problem im Kettentrieb auch bei warmen Wetter hoerbar gewesen sein sollte.
Zitat:
@luca118 schrieb am 2. Januar 2025 um 11:31:29 Uhr:
Habe einen F36 430i Bj. 2016 mit B48 mit grade mal 65 tkm.
Mir ist seit kurzem beim Kaltstart nach min. 12 h Standzeit und Temperaturen < 5 Grad Celcius ein im Innenraum deutlich hoerbares Rasseln aufgefallen. Das Gerauesch verschwindet nach 3-4 Sekunden und ist bei warmen Temperaturen nie aufgetreten, sehr seltsam. Ich haette erwartet, dass ein Problem im Kettentrieb auch bei warmen Wetter hoerbar gewesen sein sollte.
Hast du dir das Video oben angeschaut ? Sind das die gleiche Geräusche ?
Zitat:
Hast du dir das Video oben angeschaut ? Sind das die gleiche Geräusche ?
Ja, das habe ich. Bisher kenne ich mein Geraeusch nur aus dem Innenraum und beim Kaltstart. Kann hier aber keine Aehnlichkeit zu den obigen Videos erkennen.
Bei Gelegenheit stelle ich mal ein Video mit geoeffneter Motorhaube und Kaltstart ein.
Grundsätzlich deuten (m.E.) Geräusche aus dem Motorraum, die insbesondere zur kalten Jahreszeit auftreten und sich nach einer Senkung der Drehzahl, bzw. der erhöhenden Temperatur legen, auf den Öldruck. Im Winter sind paar Sekunden rasseln noch vollkommen i.O., hat nahezu jedes Auto. Das liegt meist am Öldruck der am Kettenspanner zunächst mal aufgebracht werden muss. Bei solchen Temperaturen dauert das eben etwas. Der B48 hat keine Hydrostößel (soweit ich weiß), wobei das Ticken und Klappern ähnlich wie bei Hydros klingt.
Lagerschaden (hoffe ich zumindest) kann ich bei der Lärmentwicklung auch ausschließen. Wird bei hohen Drehzahlen nicht wirklich lauter und legt sich nach einer Minute. Denke es ist Entweder die Ölbeförderung oder der Kettenspanner. Eine Steuerkette würde zwar mit steigendem Öldruck auch leiser werden, aber nicht ganz verschwinden. Auch unter Last fahren, hat die Geräusche nicht lauter werden lassen.
Ist halt ungünstig, dass das alles kurz vor Neujahr aufgetreten ist.
Am 08.01. sollte ich dann aber spätestens Rückmeldung geben können.
Meine Befürchtung ist, dass man irgendetwas austauscht, was nichts damit zu tun hat und die Geräusche bleiben. Habe so manche Beiträge gelesen, die davon berichten.
Verstellung von der Vanos ? Vllt muss er sich kurz finden oder die Position erkennen ?!?
Hier sollte doch ein BMW Spezi darauf aufmerksam gemacht werden ist hier im Forum einer aktiv ? :-)
LG
Nur mal so ein Gedanke ... 0W-X Öl ist gerade bei niedrigen Temperaturen doch etwas dünnflüssiger als ein 5W-X Motoröl und kann somit schneller durch die feinen Ölkanäle fließen und die Schmierung sicherstellen. B48/B58 sind für OW Öle entwickelt worden.
Hab ihn bei minus 1 am Samstag abgestellt. Heute Mittag bei + 10 es erste mal angemacht. Gar nix !!!
Okay, aktuell ist es bei uns auch etwas wärmer geworden. Werde später nachschauen.
Weißt du vielleicht, welches Öl du drin hast? 0W-X oder 5W-X?