Rasseln und Klackern beim Kaltstart nach längerer Standzeit

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo zusammen,

leider ist mein erster Beitrag nichts positives. Habe einen 430i - BJ 2018 bei 107.000km.

Vor 2 Wochen habe ich eine Meldung bekommen, dass Öl nachgefüllt werden muss. 1-2 Tage vor der Meldung hatte ich kurzzeitig das Gefühl, ein leichtes Klackern vorne rechts wahrgenommen zu haben.
Beim ATU Öl geholt und aufgefüllt. Nun ist es leider nicht nur eine Vermutung. Beim Kaltstart ist ein Rasseln zu hören gefolgt von zunächst unregelmäßigem Klackern. Das Klackern wird nach 6-7 Sekunden regelmäßig und legt sich dann nach 20 Sekunden.
Beobachten lässt sich dies zudem nur nach längerer Standzeit (>10h).
Laufruhe während der Fahrt und kein bemerkenswerter Leistungsverlust oÄ (unter Berücksichtigung der aktuellen Minusgrade)
Nun war ich heute bei einer bislang mir unbekannten Werkstatt, da BMW kurz vor Silvester ungern Termine anbietet.
Das Diagnosegerät spuckt keinerlei Fehler aus. Er meinte, dass die Geräusche von der Steuerkette stammen, das aber nicht unbedingt auf eine gelängte Steuerkette deuten.
Der letzte Öl-Wechsel wurde vor 25.000km durchgeführt. Er meinte, dass es höchstwahrscheinlich am Öl liegt, da die vorgegebenen Intervalle schwachsinnig seien. Ich solle mal das gesamte Öl samt Filter etc. wechseln.
Leider bin ich nicht viel schlauer geworden und habe Angst, dass er noch etwas Kohle einsacken wollte bevor die Steuerkette ganz hin ist.

Weiß jmd woran das noch liegen könnte ?
https://youtube.com/shorts/6_TkrzR4Z6U?feature=shared

Vielen Dank im Voraus und guten Rutsch !

63 Antworten

Meine Meinung: Bei häufigen Ölwechseln (jährlich bzw. alle 8-10 k) droht keine Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag, so dass ein 0W Öl bei Kaltstarts besser und schneller den Motor durchölt, da das 0W noch einen Hauch dünnflüssiger ist als ein 5W. Das kann BMW bei den vorgeschlagenen Intervallen von 30k natürlich nicht bestätigen ....

Servus Leute, gibt es einen Update von eurer Seite aus?

Zitat:

@Anil66 schrieb am 12. Februar 2025 um 20:16:23 Uhr:Servus Leute, gibt es einen Update von eurer Seite aus?

Von meiner Seite aus ja wie gesagt es ist bei mir das wastegate gewessen hat leicht spiel gehabt. Habe mir diese klammer besorgt seid dem ruhe.

P.S. Auf Seite 1 gab es einen Beitrag, wo jmd geschrieben hatte, dass die B48 auf 0W-Öle ausgelegt sind. Das haben mir die meisten Werkstätte verneint. Möglich wäre es , empfehlen kann es die NL in Nbg wohl nicht. Da raten Sie eher auf 5w-30 zu gehen.
Hallo, Hab kein BMW, aber ein Mercedes. und nun zum Rasseln. Habe mir 2013 ein gebrauchten W208 200K Cabrio gekauft. Motoröl wurde noch vom Verkäufer gemacht. Öl war , Shell Hellix HX7 5W-40. . Da ich jedes Jahr Ölwechsel mache, habe ich beim ersten Ölwechsel Vollsyntetic Öl von Meguin Super Leichtlauf 5W-40 reingemacht. Da ich Ölwechsel immer am Ende der Saison mache stand das Auto bis zum Sommer abgemeldet in der Garage. Ab dem 1 April durfte ich wieder Fahren. Beim Starten Rasselfe der Motor für cirka ein bis zwei Sekunden. Am anderen Morgen beim Starten Rassele er wieder, aber Kürzer wie beim ersten mal. Manchmal Rasselte er sogar nach 5-6 Stunden stillstand, aber nur ganz Kurz. Ich könnte jetzt schreiben was ich alles gemacht habe, Das dauert aber zu lange. Habe bei meinem Reifendieler neue Reifen gekauft. Ich kahm mit ihm wegen dem Rasseln ins Gespräch. Er sagte das liegt am Öl. Meguin hat eine Französiche Liezens, und darf 20 oder 30 % bei der herstellung alt öl mit verwerten. Habe dann nach einem halben Jahr das Meguin gewechselt , und wieder Shell Helix HX7 5W-40 reingemacht. Seit dem habe ich Ruhe. Auch nach 5 Monatiger Ruhepause. Auch nach dem Starten nach der Winterpause kein Rasseln. Seitdem nur Shell Öl. MfG Lothar
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen