Rasseln/Tackern in den den ersten Minuten. Was, wenn nicht NWV? +Frage zu Lambda

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

nachdem ich jahrelang nur (erfolgreicher) Leser hier war, eröffne ich auch mal ein Thema.
Fahre einen 02er A6 2.7T Quattro mit Automatikgetriebe und ca 180tkm und allen Ispektionen.

Habe zwei, drei Phänomene, bei denen ich gern mal die ein oder andere Meinung hören würde von Leuten, die schon etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen haben. Ich bin relativ neu im Audi Lager.

1) Wenn es draussen "kalt" ist, also unter 15 Grad (ich weiß..Ansichtssache :-P ) und der Wagen eine Weile gestanden hat, z.B. eine Schicht (8h), dann nagelt er ca 2 Minuten. Kommt auf jeden Fall von der Beifahrerseite und ist drehzahlabhängig. Würde es jetzt als tackern bezeichnen. Es ist kein Schwanken der Drehzahl oder sonstige Auffälligkeiten zu erkennen. Nach den ein bis zwei Minuten ist es komplett verschwunden und tritt nach einem Neustart auch nicht mehr auf. Der Wagen muss schon gut abgekühlt sein, dass das passiert. Fahre 0W40.

Was könnte das sein? Rein aus Interesse hab ich mal den KGE Test mit dem Deckel Anheben gemacht. Absolut unauffällig. Hat ja damit eigentlich auch nix zu tun ;-).

2) Ich muss die Vor-Kat Lambdas erneuern. (Ich weiß, Herzlichen Glückwunsch beim BiTurbo.)
Welche genau brauch ich da? Kann man da mittlerweile eine Empfehlung aussprechen, welche man nehmen kann, wenn man nicht absolut überteuert bei Audi einkaufen will?
Da haben sich ja hier immer so etwas die Geister geschieden...
Übrigens haben mir zwei Werkstätten schon den Einbau abgelehnt, da sie nicht wussten, wie sie rankommen sollten bzw. das ganze nur mit Motor Absenken machen wollten.
Aber ich wusste ja von hier schon, dass es nicht einfach wird.

3) Nur lesen, wenn ihr noch Zeit und Interesse habt. Ich lass in den nächsten zwei Wochen sowieso die VDD´s machen und seh dann ja was mit den NWV´s Sache ist.
Nach langem Stillstand, d.h. so ab 20 Stunden höre ich ein recht lautes Rasseln für so ca 2 Sekunden. Gefühlt eher von der Beifahrerseite. Steht der Wagen kürzer, läuft er absolut ruhig an.
Klar, erste Vermutung Nockenwellenversteller. Habe hier gefühlt 1000 Beiträge dazu gelesen und die meisten sogar mehrmals. Also auch mal geschaut ob ich die klassischen Schleifstellen finde. Nichts zu sehen. Auch kein ÖL an den entsprechenden Stellen. Zudem hab ich immer wieder Beiträge gefunden, in denen es heißt, dass ein "Startrasseln" nach längerer Stillstandszeit normal ist. (Stichwort Schmierung etc.). Den Fehlerspeicher kontrollier ich regelmässig. Da stand in den letzten ca 12 Wochen einmal ein Nockenversteller mit "Position nicht korrekt" drin. Aber nur einmal. Auch unabhängig vom Rasseln. Dieses Rasseln ist definitiv lauter als das bei 1) beschriebene Rasseln und wenn ich es in der kurzen Zeit richtig raushöre, dann läuft das auch parallel.

Klingt das für euch nach NWV oder vielleicht doch nach etwas anderem? Das ich beim Wechsel von den VDD vielleicht gleich mit machen könnte.

Ist ziemlich viel Text, aber ich hoffe der ein oder andere findet die Zeit :-)

Freue mich auf Antworten.

Grüße
Patrick

18 Antworten

Das ist leider zu weit für mich..

@Riese:
Sehen gut aus! Mir stecken momentan die tn4 in der Nase..

Sind deine denn sehr Bordstein anfällig? Kommen ja schon ein Stück raus..

Solange die Frau nicht fährt ..... 😁😁

Verstehe ;-)

@boy233

Das Taktventil kann ich mittlerweile ziemlich sicher ausschliessen.

@Silbereiche

Werde mich mal schlau machen wo genau die sitzt und dann mal schauen ob das Tackern von dort kommt.

Das Rasseln im Bezug auf die NWV kommt erst nach langen Standzeiten >20 Stunden.. Aber genaueres seh ich dann wenn ich die Dichtung neu mache. Hoffe, die sehen noch gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von Patrick330


Verstehe ;-)

@boy233

Das Taktventil kann ich mittlerweile ziemlich sicher ausschliessen.

@Silbereiche

Werde mich mal schlau machen wo genau die sitzt und dann mal schauen ob das Tackern von dort kommt.

Das Rasseln im Bezug auf die NWV kommt erst nach langen Standzeiten >20 Stunden.. Aber genaueres seh ich dann wenn ich die Dichtung neu mache. Hoffe, die sehen noch gut aus.

die Sekundärluftpumpe sitzt, wenn man vorm auto steht, links unten in der nähe des radkastens.

bei den NWV's wirst wahrscheinlich nicht viel sehen. achte nur darauf, dass wenn du die dichtung wechselst ob das Sieb im NWV noch vorhanden ist.
Im NWV sitzt ein Sperbolzen, welcher das Rasseln verhindern soll. dieser geht so gut wie immer kaputt, desshalb das Rasseln, welches nicht wirklich tragisch ist, solange die laufschiene nicht all zu stark eingelaufen ist. Achte auch genau auf die Laufschienen, dass da keine ecken oder kanten weggebrochen sind. (alles schon gesehen) was auch noch sein kann, sind die Ölrückhalteventile. aber bei dem großen Abstand würd ich mir da noch keine allzu große gedanken machen 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen