Rasseln die ersten 2-3 Sekunden nach dem Start, Steuerkettenspanner wechseln?
Bei meinem 2,7 TDI ist es so, dass wenn er die Nacht steht und ich ihn früh anmache, ich die ersten 2-3 Sekunden ein rasseln habe. Danach läuft er normal und laufruhig wie immer. Jetzt gehen die Meinungen von 2 Audi-Werkstätten auseinander. Eine sagt, das wäre absolut normal, die andere will die Steuerkettenspanner wechseln.
Wenn er nur ein paar Stunden steht und ich ihn anmache tritt das Problem nicht auf.
Habt ihr das Geräusch auch? Hat jemand schonmal die Kettenspanner gewechselt und war das Geräusch dann weg? Wenn ja, für immer oder kam es irgendwann wieder? Wenn ich es lasse, kann es passieren, dass die Steuerkette überspringt und zu einem kapitalen Motorschaden führt?
Gruß AudiV6
Beste Antwort im Thema
hier mal das getriebe
43 Antworten
Zitat:
Eine Frage ich hab zu zeit 5w30 longlife vom Castroll drin bei der nächsten Öl wechsel kann ich das gleiche Öl
benutzen oder sollte ich auf 0w40 umsteigen kurze Interwall.
Also ich benutze weiter das 5W 30 Lonlive und wechsel alle 15tkm. Einen Zwischenölwechsel mache ich also nach 15tkm selbst, lasse die Serviceanzeige weiter laufen. Dann fahre ich zum fälligen Service ganz normal zum 🙂
Immer diese aufkeimende Öl Diskussion 😁 Unsere 420 PS Diesel Motoren der LKW fahren normales 10W40 mit nem Wechselinterval von 80000Km. Irgendwas läuft doch da in der PKW Branche falsch.....
Wollte diesen alten Thread nochmal hervorkramen und auf dieses Thema eingehen.
Auch mein Dicker(3.0Tdi) hat ab und zu dieses Kaltstartrasseln.
Wieviel davon klackern(Hydrostössel) und wieviel wirklich von der Kette(Spanner) kommt,ist nicht genau zu definieren.
Das Geräusch kann nach dem Start schon so 2-3 Sekunden dauern,dann ist es aber weg.
In einem, anderen Thread schrieb einer,der auf dem 3.0TDI bereits 400.000km oben hat,das er dieses Rasseln der Steuerkette bereits seit 250.000km!! hat.
Ohne Folgen!!
Ich sollte noch erwähnen,das ich jetzt von Longlife auf Festintervall umgestellt habe und ein gutes 5W40 fahre.
Es ist halt etwas zäher als das Longlife und da kann es schon sein,das der Kettenspanner etwas länger braucht bis er sich aufpumpt.
Oder ist er etwa defekt?
Dann könnte doch der oben genannte User nicht 250.000km durch die Gegend kurven,ohne Folgen??
Wie bedenklich ist dieses Kaltstartrasseln wirklich?
Muss man sich Sorgen machen?
@Seppo,
Ich glaube bnicht das man LKW und PKW-Motoren vergleichen kann.
Da beim LKW einfach die Ölkanäle um einiges grösser sind.
Kann es wirklich sein,das der Kettenspanner um so viel länger braucht bei einem 5W40 als bei einem 5W30 LL-Öl um Druck aufzubauen?
Bzw. wie schädlich ist dieses Rasseln bei Kaltstart für den Kettentrieb?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
da bei meinem A6 ab und an beim Kaltstart wohl die Steuerkette für 2-3s rasselt, würde mich mal interessieren, ob zum Wechsel der Steuerkettenspanner der Motor / Getriebe raus muß oder ob man da
so dran kommen kann. Die Spanner sind ja so wie ich das gesehen habe oben montiert (?).
Habe über die SuFu keine passende Antwort gefunden.
Motor 3.2 FSI AUK aus 2006, 135 tkm, sonst keine Probleme.....
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Hallo,
wenn er nur 2 - 3 sec rasselt ist nicht der Kettenspanner defekt, sondern die Ölrücklaufventile. Hatte das bei einem 3.7 L V8 im Audi A8 4E. Das heiße Öl sickert durch verdreckte oder verschlissene Rückhalteventile langsam nach unten in die Ölwanne. Weil der Zylinder des Kettenspanners erst mit öl gefüllt werden muß, rasselt er für 2-3 sec. Zu meinem A8 meinte der Freundliche daß bis 3 sek das Rasseln erlaubt sei.
Starte mal den kalten Motor und wenn das Rasseln aufgehört hat, mach ihn wieder aus. Selbst am nächsten Tag konnte ich meinen ohne Rasseln starten, da das kalte Öl nicht aus dem Kettenspanner ausläuft.
Beim A8 3,7 sitzen zwei Rückhalteventile oben zwischen den Zylinderköpfen im Motorblock. Beim 3,2L V6 weiß ich das leider nicht.
Gruß Raimund
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Hallo,
ich denke auch, dass es nur am entweichenden Öldruck aus dem Spanner liegt.
Hatte aber vermutet, dass das Rückschlagventil direkt im Spanner integriert ist (so wie beim Moped).
Wäre natürlich schon, wenn es ein separates Rückhalteventil gibt. Am besten natürlich wenn man da so dran kommt.
Wenn das jemand weiß, wie es bei dem AUK Motor ist, wäre das super prima !
Gruß,
Arnd
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Das der beim (kalt)Start rasselt ist normal. Mit LL3 Öl rasselt der gefühlt länger. Mach gutes 5W40 oder 10W40 in den Motor und das wird weniger. Liqui Moly ist da meine Empfehlung ;-) Heimische Wirtschaft und so...
Wenn der AUK bei hohen Drehzahlen und Volllast rasselt, sind ein oder mehrere Magnetventile der Nockenwellenversteller defekt. Bei der KM Leistung sollten die Spanner "gebraucht" aber noch nicht kaputt sein. An die Spanner kommst du nur ran, wenn der Motor raus ist!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Hi,
Danke, das ist mal eine Aussage!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Hallo,
was ich (bislang) immer noch nicht herausgefunden habe, und diese Frage finde ich immer noch sehr interessant:
Wird das Öl in den Kettenspannern durch ein integriertes Rückschlagventil gehalten oder gibt es in der
Ölleitung/-kanal ein separates Rückschlagventil(e)?
Welcher von den 4 Kettenspannern ist für das Rasseln beim Kaltstart verantwortlich?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Die Spanner von Trieb C und B (meistens Trieb C), beide oben.
Beim 3.0 TDI kommt man da ohne Motorausbau ran.
Beim 3,2 FSI weiß ich nicht.
Es können die Rückschlagventile sein.
Oft sind es aber die Spanner selbst, die den Geist aufgeben und den Druck nicht mehr halten können.
Bei meinem 4F waren die neuen Spanner ohne Öl straffer, als die alten Spanner die noch voll mit Öl waren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Zitat:
@quattrofun schrieb am 30. Juni 2020 um 20:36:52 Uhr:
als die alten Spanner die noch voll mit Öl waren.
Mit Öl unter Öldruck? Wie hast Du das getestet?
Meines Wissens nach gibt es in den Spannern kein Rückschlagventil. Es gibt eine Arbeitskammer, die mit Drucköl gefüllt ist und die meiner Vermutung nach auch eine gewisse Leckage aufweist, so dass das Drucköl sich stets im Betrieb innerhalb der Kammer erneuert.
Hier beschreibt ein User aus dem 8E-Bereich den selbst gewechselten Spanner seines 3.0 TDI:
https://www.motor-talk.de/.../...chleift-am-gehaeuse-t6563042.html?...
Keine Dichtungen, auch keine Erwähnungen von Ventilen oder so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Die alten Spanner waren voll Öl, ohne Öldruck.
Hab ja nicht gesagt, dass die ein Rückschlagventil haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]
Alles klar. Mit dem Rückschlagventil war auch nur eine reine Info, die ich hier teilen wollte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkettenspanner 3.2 FSI AUK (selber wechseln?)' überführt.]