Rasseln beim Kaltstart
Hallo,
bin ein 3.0 TDI Probe gefahren, den ich eigentlich kaufen wollte. Habe beim Kaltstart festgestellt, dass der Motor rasselt. Ging dann schnell weg. Das Fahrzeug ist 130Tkm gelaufen und von 2008. Privatverkauf ohne Garantie ...
Ist das normal oder sollte man lieber die Finger davon lassen?
Viele Grüße,
Arne
Beste Antwort im Thema
Ach so, also füllen die Hersteller Öl in den Motor, das 30000Km Intervalle nicht aushält, damit Sie wegen Motor Problemen ständig Kulanz geben müssen ? Ich denke es ist ne Glaubensfrage, mal geht was kaputt und mal nicht. Das es am Öl liegt glaube ich weniger, ich denke das es mittlerweile an den immer günstiger werdenden Materialien liegt. Leute haben schon Öl erfunden das garnicht mehr gewechselt werden müsste, ja wenn da nicht die Mineralölindustrie wäre die das unterbindet, weil Sie ihr Öl natürlich verkaufen wollen und grosses Interesse hat das die Kunden das Öl so oft wie möglich wechseln... @robmale
25 Antworten
Hallo, die Diskussion ist etwas abgedriftet, klar Öl ist auch wichtig ... im Zweifel lieber etwas häufiger wechseln. Frisches Öl ist nie schlecht ...
Kann jemand noch was zu dem Pfeifen sagen? Ist das generell so bei dem Auto, oder ein bekanntes Problem, oder verabschiedet sich hier gerade ein Bauteil?
Das wird dir keiner sagen können ohne das pfeifen real zu hören. Der turbolader pfeift aber beim aufbauen des vollen Ladedrucks hörbar.
Ich habe das Geräusch eines defekten Turboladers noch nie selbst gehört. So wie von Dir beschrieben, hätte ich auch erwartet, dass das Pfeifen zu hohem Ladedruck stärker wird, tut es aber nicht. Es ist aber auch bei kleineren Lasten vorhanden. Irgendwo im Forum hatte ich gelesen, dass es auch von der AGR verursacht werden kann, was sich mir nur schwer erschließt. Keilriemen kann ich ausschließen. Das Geräusch kenne ich. Fehlereintrag ist nicht vorhanden ...
Einen Mitschnitt des Geräuchs habe ich leider nicht.
Dann nochmal Probefahrt machen und dabei zum freundlichen und durchchecken lassen
Ähnliche Themen
Ich mache auch lieber alle 15.000km Öl Wechsel.
Hab auch schon häufig gehört das durch das Longlife die Kettenspanner verstopfen können und dann zu wenig druck aufgebaut wird wodurch die Kette am Anfang rasselt.
VG
Absoluter quatsch. Meiner hatte gerade mal 50 tausend auf der Uhr wo der am Rasseln war. Und laut Historie war es schon seit Anfang an.
Zitat:
@cic55 schrieb am 11. Juli 2016 um 20:45:52 Uhr:
Absoluter quatsch. Meiner hatte gerade mal 50 tausend auf der Uhr wo der am Rasseln war. Und laut Historie war es schon seit Anfang an.
Quatsch ist das nicht nur weil es bei dir vlt. nicht der Fall war.
Der Kettenspanner hat dünne Ölleitungen, die bei unregelmäßigem oder zu langen abstand vom Ölwechsel sich zusetzen können.
Dadurch hat das Fahrzeug beim Start zu wenig Öldruck aufgebaut und die Kette ist erstmal nicht Stramm genug, wodurch das Rasseln entsteht.
VG
Wenn die Ursache die kettenspanner sind und diese vernünftig arbeiten und den Druck nicht nachlassen beim abstellen des fahrzeugs muss auch zum Start kein druck aufgebaut werden damit der kettenspanner spannt. Der kettenspanner ist immer gespannt. Auch wenn der Motor nicht läuft.
Und wenn so wie du das sagst eine Ölleitung sich zusetzt dann kommt da nie druck am kettenspanner an und die Kette wird nie gespannt.
Sowas passiert eher an der Ölleitung zum turbolader da es dort sehr heiß wird und das Öl verkockt und nicht irgendwo im motor.
um das Thema abzuschließen: Ich habe das Fahrzeug letztlich nicht gekauft.
Das Rasseln wird nicht mehr besser (das habe ich hier gelernt) und der andere hohe Ton ist nervig und niemand hatte eine Idee, was es sein könnte. Für die angebotenen 600 Euro Nachlass war mir das Risiko zu hoch und ich habe Abstand genommen.
Danke für Eure Einschätzungen!
Hast du jemals Aufbau eines hydraulischen Spanners gesehen?
Der hält Öldruck über Nacht nur dann wenn er dicht ist
beim Starten und undichtem Spanner hat da erstmal kein Druck deshalb rasselt die Kette am Anfang nach ca. 10- 30 sec bekommt der Spanner druck (ich glaube 3 Bar- bin ich hierbei nicht sicher) und es ist egal ob er dicht oder undicht ist wenn er eine größeren Menge Öl bekommt als abfließen kann hält er die Spannung !
die Dichtigkeit des Spanners wird ähnlich wie Dichtigkeit Kolben im Zylinder erreicht nur ohne Kolbenringe
wenn das Longlife Öl über 15000km den Abrieb durch die Leitungen und Spanner bewegt, funktioniert das Öl wie ein feines Schleifpapier und schlieft die Kontaktflächen des Spanners und anderer Teile wie Gummidichtungen ab.
Dadurch entstehen am Spanner kleine Undichtigkeiten die nachts bzw. nach langem Fahrzeug abstellen das Öl abfließen lassen somit kein Druck am Spanner und beim Start rasselt die Kette…
Lies mal bitte einige Berichte im Internet sehr bekanntes Problem mit dem Longlife. Zb. Beim BMW oder Renault mit 2.0 Diesel wird mit Longlife (30+ Tkm Intervallen) nach ca. 120Tkm der Turbolader defekt
Dem Hersteller ist dies egal da wenige Leute die 120Tkm in der Garantiezeit erreichen (Garantie lautet 100tkm oder 2 bzw 3 Jahre) und solange hält der Spanner zu 99% bei den Fahrzeugen die Einzelfälle unter 100Tkm werden auf Garantie bzw. auf Kulanz mit Zuzahlung gemacht – und dabei sind alle Hersteller gleich!
Wenn man aber nach 5J mit einer kaputten Kette bzw. Kettenspanner antanzt wird Kulanz gestellt und zu 99% abgelehnt damit zahlt der Kunde wieder drauf …
du magst das nicht glauben – das ist nicht mein Problem ich fahre kein Longlife und werde dies nicht ändern, jeder muss wissen was er macht und ob man 70€ alle 15tkm ausgibt oder wenn es schief läuft nach 120Tkm 1500€ für neuen Kettenspanner samt Austausch
Hi,
gibt's überhaupt Empfehlungen, wann man Kettenspanner oder Kette ersetzen sollte? Mein 1.8 TFSI FL BJ 2012 hat mittlerweile fast 200.000 km auf dem Tacho. Ich fahr seit Beginn mit Festintervall, und er soll noch lange laufen. :-) Kann man den Zustand des Spanners oder der Kette auch auslesen lassen (Steuerzeiten etc.)?
Grüße
Guido