Rasselgeräusche aus dem Motorraum 2.0 Turbo
Hallo zusammen,
Ich besitze seit Oktober 23 einen Insignia A 2.0 Turbo Sports Tourer Bj.2009 mit 150000Kmh drauf, von Privatkauf(Kostenpunkt:6000,-€ fast Vollausstattung)
Das Fahrzeug wurde regelmäßig alle 20000kmh zum Service gebracht.Vor 3 Jahren wurde ein kompletter Kettensatz eingebaut.
Leider hatte ich nach kurzer Zeit(knapp 3 Wochen,400kmh gefahren)einen Turboschaden.
Kostenpunkt in der freien W.2100,-€
Auto lief danach auch wieder gut.
Vor ca.2 Wochen hört ich dann ein leises schättern,das nicht dauerhaft zu hören war.
Es nahm die Tage darauf an intensivität zu,so das es sich anhörte,ob die blechabdeckung des Auspuffs Lose wäre.
Daraufhin bin ich nochmals zur freien W.gefahren,Sie meinten:Es hört sich so an,als ob sich der Katalysator gelöst hätte.Er müsste die Abgasanlage überprüfen,war die Aussage.
Abgasanlage wurde überprüft,aber die war i.O.
Es könnte auch die Steuerkette sein,da das Geräusch von dort käme.Leidet hatte er über die Feiertage 1Woche zu,und heute besuchte ich ihn nochmals.
Er meinte,das er ihn zerlegen muss,um eventuell.den Fehler zu finden...
Meine Frage ist nun,kann die Steuerkette die Orginal von Opel eingebaut wurde,schon nach ca.23000Kmh wieder defekt sein?
Mir stinkt es so langsam....
Ich hatte davor einen Vectra B 2.0 16V.
Der war nicht so anfällig....
Das ganze geht auch finanziell in eine doofe Richtung...
Bitte um eure Meinung...
Lg.Stephan
17 Antworten
Zitat:
@Finder11
Wirklich Schade, dass es so ausgegangen ist. Ich leide da mit dir. 🙁Ich will noch kurz ein paar Dinge anmerken bzw. erfragen:
- Der 2.0 Turbo dieser Baureihe/Baujahr hat zwei Steuerketten (1x von Kurbelwelle hoch zu den Nockenwellen, 1x von Kurbelwelle über die beiden Ausgleichswellen und zur Wasserpumpe), welche von beiden wurde schon getauscht und welche ist aktuell wieder kaputt?
- Ich habe bei diesen Motoren schon mehrere male die Ketten getauscht. Aktuell habe ich wieder einen teildemontierten Motor in der Werkstatt. Die Gleitschienen der Ketten sehen bei diesem Motor nach 40tkm nach Kettentausch sehr gut aus. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Qualität der GM Genuine Ersatzteile ohne Tadel ist. Da gibt es viel schlechteres im Aftermarket.
- Manche 2.0 Turbo neigen zu hohem Kraftstoffeintrag ins Öl. das ist nicht gut für die Ölviskosität, die bricht dann nach und nach zusammen. Für die Mechanik ist das gar nicht gut, daher am besten ein etwas dickeres Öl wählen (5W-40 oder 0W-40).
Hallo zusammen,zuerst einmal Danke für eure Tipps.
Fahrzeug steht noch in der Werkstatt,und Teile kommen angeblich erst am Mittwoch.Welche Kette nun defekt ist,muß ich noch erfragen.
Melde mich,sobald ich mehr weiß.
Öl hatte er kürzlich 5W30 rein.Er soll mal 5W40 ausprobieren.
Bis dann...
Hallo...Ich habe meinen Insi.seit Mittwochabend wieder.Der Mechaniker hatte die ganze Nacht von Dienstag auf Mittwoch daran gearbeitet.Obere Führungsschiene bei den Nockenwellen kamen zerbröselt beim Ausbau entgegen.Die Kette hatte auch an den Spannerschrauben mächtig viel Material abgeschrupt.Selbst der Ölpumpendeckel hatte Materialabrieb.Ketten,Spanner und Führunsschienen,musste er komplett erneuern.Es hatte sich das Ansaugsieb der Ölpumpe voll mit abrieb der Kunstoffteile zugesetzt.
Er hatte die Ölkanäle und die Ölpumpe gereinigt,was ein zusätzlicher Aufwand war.
Er meinte das dies schon längere Zeit benötigt,um solche Schäden zu verursachen.
Deshalb ist er auch überzeugt,daß der alte Turbo deshalb keine richtige Schmierung mehr bekam,und letztendlich auch den Geist aufgab.
Mein Glück war,das ich nicht längere Zeit mit dem Geräusch weiter gefahren bin,sonst hätte ich einen kapitalen Motorenschaden produziert.
Ich werde auch demnächst noch einmal einen Ölwechsel durchführen,damit auch gewährleistet ist,keine Teile mehr im Ölkreislauf zu haben.
Ergo,meiner Meinung nach hatte dies det Vorbesitzer mit Sicherheit gewusst,und wollte kein Geld mehr investieren.
Leider kann ich ihm dies nicht nachweisen,ist ja auch Privatkauf gewesen.
Aber ich bin mir sicher,das er es anhand der Leistung gemerkt haben musste,da er das Auto fast 10Jahre im Besitz hatte....Er zieht auch jetzt ganz anders durch wie vorher...
Ich kann nur für die Zukunft hoffen,das die Aktion sich nicht so schnell wiederholt.
Grüße.Stephan
Dann beherzige es bitte mit einem Motorenöl 5W oder 0W-40 nach dexos2
oder m.M.n. (besser) auch nach MB 229.5
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/229.5
die dexos2 habe ich im Laufe meiner OPEL-Jahre hier oft verlinkt, bitte suchen und finden, sorry 😉
EDIT: aber auch da gilt es zu differenzieren, z.B. aus jahrelang zusammengetragenen Erfahrungen: kein MOBIL 3000 sondern nur MOBIL M1 Öl 😉