Rasselgeräusche aus dem Motorraum 2.0 Turbo

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
Ich besitze seit Oktober 23 einen Insignia A 2.0 Turbo Sports Tourer Bj.2009 mit 150000Kmh drauf, von Privatkauf(Kostenpunkt:6000,-€ fast Vollausstattung)
Das Fahrzeug wurde regelmäßig alle 20000kmh zum Service gebracht.Vor 3 Jahren wurde ein kompletter Kettensatz eingebaut.
Leider hatte ich nach kurzer Zeit(knapp 3 Wochen,400kmh gefahren)einen Turboschaden.
Kostenpunkt in der freien W.2100,-€
Auto lief danach auch wieder gut.
Vor ca.2 Wochen hört ich dann ein leises schättern,das nicht dauerhaft zu hören war.
Es nahm die Tage darauf an intensivität zu,so das es sich anhörte,ob die blechabdeckung des Auspuffs Lose wäre.
Daraufhin bin ich nochmals zur freien W.gefahren,Sie meinten:Es hört sich so an,als ob sich der Katalysator gelöst hätte.Er müsste die Abgasanlage überprüfen,war die Aussage.
Abgasanlage wurde überprüft,aber die war i.O.
Es könnte auch die Steuerkette sein,da das Geräusch von dort käme.Leidet hatte er über die Feiertage 1Woche zu,und heute besuchte ich ihn nochmals.
Er meinte,das er ihn zerlegen muss,um eventuell.den Fehler zu finden...
Meine Frage ist nun,kann die Steuerkette die Orginal von Opel eingebaut wurde,schon nach ca.23000Kmh wieder defekt sein?
Mir stinkt es so langsam....
Ich hatte davor einen Vectra B 2.0 16V.
Der war nicht so anfällig....
Das ganze geht auch finanziell in eine doofe Richtung...
Bitte um eure Meinung...

Lg.Stephan

17 Antworten

Mach mal den Keilrippenriemen runder und starte den Motor.
Bei mir wars der Freilauf der Lichtmaschine defekt.

Die 2.0T haben an der Lichtmaschine nur eine normale Riemenscheibe ohne Freilauf. Dennoch ist der Hinweis zum Rippenriemen sehr gut!
Der Riemenspanner ist nicht das Gelbe vom Ei und wird relativ schnell schwach (Riemen und Spanner müssen lt. Wartungsplan auch relativ häufig getauscht werden ,eine ich). Das sorgt dann für ein Aufschwingen des Riementriebes und die Vibrationen sorgen auch für ein "Klappergeräusch".

Die Lichtmaschinen haben alle Riemenscheiben mit Freilauf!

Riemen entspannen und starten da war bei mir das Geräusch damals weg. Neue Spannrolle und Keilriemen. Auch wichtig warm fahren und nach der Fahrt nachlaufen lassen. Nicht gleich ausmachen. Das entlastet den Turbo enorm

Ähnliche Themen

Hallo,zuerst einmal Danke für die Tipps.Soviel ich von dem Meister gehört hatte,benutzte er ein Stethoskop,und meinte,das Geräusch käme vom Steuerantrieb,sprich Ketten.Ich werde ihn Morgen nochmals auf eure Tipps ansprechen.
Es wäre schön,wenn dies die Fehlerquelle wäre.
Ansonsten,müsste er ihn zerlegen,was wohl wieder sehr teuer wird.
Ich habe das Gefühl,das die Insis,ein teure Geschichte sind,oder ich habe einfach nur das Pech.
Melde mich nach der Aussage der Werkstatt.

Ist das Geräusch bei kalten Motor lauter als bei warm gelaufener Maschine? Dann könnte es der Kettenspanner sein.

@29.11.klaus
Nein, haben sie nicht. Hier Bilder von meinem 2.0T in Verbindung mit AF40 Automatikgetriebe. Normale Riemenscheibe, ohne Freilauf.
Es kann sein, dass die LiMa für die Kombinationen mit Schaltgetriebe zur besseren Entkoppelung einen Freilauf haben. Es gibt hier nach EPC viele Möglichkeiten.

@Finder11
Ein schnarrendes/klapperndes Geräusch hat sich am Riementrieb in der Kombination (2.0T + AF40) dadurch feststellen lassen, dass der Riemenspanner richtig vibriert hatte im Leerlauf und beim Anfahren (oder lässt sich auch reproduzieren, wenn man bei getretener Bremse in Fahrstufe D etwas Gas gibt).

Riementrieb
Riementrieb
Riementrieb

Das Geräusch ist sowohl im kalt bzw.warmzustand zu hören. Komischerweise bei einer bestimmten Drehzahl,einmal im unteren und einmal im oberen Drehzahlbereich.Es ist also nicht permanent da.

Riemen und Spanner wurden als erstes überprüft.Das hatte der Mechaniker gemacht.Er möchte diese Woche noch den Ventildeckel abmachen,um nachzuschauen ob die Nockenwellen noch i.O.sind.Ich hoffe,das er dazu kommt,denn er hatt sehr viel Arbeit derzeit.
@29.11.klaus schrieb am 4. Januar 2024 um 16:59:45 Uhr:
Mach mal den Keilrippenriemen runder und starte den Motor.
Bei mir wars der Freilauf der Lichtmaschine defekt.

So,jetzt ist Gewissheit da....Die Mechaniker hatten die Steuerkette freigelegt,und es war ein eine böse Überraschung herausgekommen.Spanner und Führungschiene sind total zerfetzt.Er hatt gleich einen neuen Kettensatz mit allem bestellt.
Und das nach nur 20000KM.Das war wahrscheinlich ein Materialfehler,meinte er.
Letztendlich kostet mich der Spaß nun wieder ca.1900,-€,was mich ziemlich wütend macht.
@RedEagle1977 schrieb am 7. Januar 2024 um 18:02:12 Uhr:
Ist das Geräusch bei kalten Motor lauter als bei warm gelaufener Maschine? Dann könnte es der Kettenspanner sein.

Allerdings ist dieses Problem seit über 10 Jahren hier bekannt und publiziert. Du hättest Dich vorher hier und allg. im www über dieses Modell informieren können.
Vorm nächsten Kauf eines älteren oder schon länger produzierten Autos vielleicht dies als Lehre nutzen.
Der Vollausstatter war ja trotzdem dann nicht zu teuer.
Großes Auto braucht großes Geld, beim einen dies beim anderen das, irgendwas ist immer 😉

Natürlich hatte ich mich ausgiebig über das Fahrzeug informiert,was die Krankheiten betrifft.
Aber wenn ein Kettensoanner und die Führunsschiene schon nach 20000km schlapp machen,mit dem rechnet doch keiner,und die sind Orginal vom Opelhändler.
So miese Qualität an Material,kann ich mir nicht vorstellen!
Dann war dies mein letzter.....

Ja, das ist echter Schrott, wenn es korrekt montiert wurde.
Das unmögliche ist ja auch dass Schrottketten nicht mal durch das einfüllen eines super Motorenöls zu geringem Verschleiß verholfen werden kann. Probieren würde ich es trotzdem.

@Finder11
Wirklich Schade, dass es so ausgegangen ist. Ich leide da mit dir. 🙁

Ich will noch kurz ein paar Dinge anmerken bzw. erfragen:

  • Der 2.0 Turbo dieser Baureihe/Baujahr hat zwei Steuerketten (1x von Kurbelwelle hoch zu den Nockenwellen, 1x von Kurbelwelle über die beiden Ausgleichswellen und zur Wasserpumpe), welche von beiden wurde schon getauscht und welche ist aktuell wieder kaputt?
  • Ich habe bei diesen Motoren schon mehrere male die Ketten getauscht. Aktuell habe ich wieder einen teildemontierten Motor in der Werkstatt. Die Gleitschienen der Ketten sehen bei diesem Motor nach 40tkm nach Kettentausch sehr gut aus. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Qualität der GM Genuine Ersatzteile ohne Tadel ist. Da gibt es viel schlechteres im Aftermarket.
  • Manche 2.0 Turbo neigen zu hohem Kraftstoffeintrag ins Öl. das ist nicht gut für die Ölviskosität, die bricht dann nach und nach zusammen. Für die Mechanik ist das gar nicht gut, daher am besten ein etwas dickeres Öl wählen (5W-40 oder 0W-40).
Deine Antwort
Ähnliche Themen