Rasentraktor plus Kehrmaschine - , den Preis wert, funktional - ich brauche Input!
Ich habe ein altes Fachwerkhaus in einem Dorf im Norden von Hessen mit einem rund 1800 qm großen Grundstück gekauft. Da ist es etwas hügelig, aber noch nicht bergig. Dazu gehört ein weiteres Grundstück von rund 2000 qm, rund 500m entfernt, das soll später mal Streuobstwiese werden, aber erst muss es mal gerodet werden, weil seit 25 Jahren nichts dran gemacht wurde. Rund um die Grundstücke muss ich auch Straßenreinigung und Winterdienst machen. Die Hofeinfahrt und der Weg zur Scheune sind derzeit noch sehr bemoost und teilweise bewuchert.
Ein Drittel der Grasfläche habe ich jetzt mal mit einem 40cm E-Mäher bearbeitet und danach war klar, es muss was Größeres her! Den Rest hat ein freundlicher Nachbar ruckzuck mit seinem 15 Jahre alten Mähtrecker erledigt, da konnte ich nur staunen, wie die Halme flogen.
Meine Idee ist daher, einen Rasentraktor zu kaufen, denn Aufsitzmäher sind ja eigentlich nur Rasenmäher mit Sitzgelegenheit und sonst zu nichts zu gebrauchen. Rasentraktoren sind nicht ganz billig, aber meiner darf auch nicht ganz teuer werden, denn ich muss ja noch Geld für die Renovierung des Hauses, der Zäune, .... übrig behalten. Mein Limit ist bei rund 4000€ incl einer Kehrmaschine und vielleicht noch einem Schneeschild. Ich würde ja auch gebraucht kaufen, aber der Markt ist für mich völlig unübersichtlich, weil ich bisher keine Ahnung davon habe.
Ich zähle mal auf, was ich bisher gelernt habe und bitte um Korrekturen und Hinweise bei Denkfehlern.
- Bei Rasentraktoren scheint es sinnvoll, ein Gerät mit Heckauswurf und Fangkorb zu nehmen. Denn wenn ich bei einem Seitenauswurf später doch mal das Gras auffangen will, wird das teuer und ist nicht so effektiv.
- Leistung: Über 10 PS, viel Hubraum und besser 2 Zylinder als 1 Zylinder. Die Motoren on Honda und Kawasaki sind Premium in Preis und Qualität, Briggs&Stratton ist zumindest nicht schlecht.
- Vorderachse: Guss, pendelnd aufgehängt
- 4x4 zu teuer, Dif Sperre auch zu teuer.
- Lager: Abschmierbar - Ob die vorderen Räder der 3 unten genannten Modelle Kugellager haben, muss ich noch herausfinden
- Antrieb: Hydrostat
- Mulchen als Option
- Anschluss vorne: Fast Attach
- Was ist noch wichtig?
Derzeit in der engeren Wahl habe ich diese Kandidaten eines Händlers, der für mich noch gut erreichbar ist:
http://...rasentraktor-fachhandel.de/.../...e-Husqvarna-4127-4470.html
Bei diesem fehlt noch die Kehrmaschine.
http://...rasentraktor-fachhandel.de/.../...PRO-220-102-Twin-3472.html
http://...rasentraktor-fachhandel.de/.../...schine-FS-105-33-4893.html
Dieser hier hat einen Seitenauswurf, aber die Kehrmaschine ist auch schon dabei:
http://...rasentraktor-fachhandel.de/.../...-mit-MTD-Kehrmaschine.html
Und das hier wäre deutlich günstiger:
http://www.ebay.de/itm/201700472631?...
Ich würde mich über jeden sinnvollen Hinweis freuen, gerne auch auf Gebrauchtangebote mit fairen Preisen in der Nähe. Ich wohne noch in Essen, das neue Haus ist im Werra Meißner Kreis und ich und pendele zur Zeit hin und her. Mit 100 bis 200km Umkreis um die beiden Orte könnte sich doch auch eine sinnvolle gebrauchte Alternative finden. Gerne auch als PN.
Ach j, das Antworten kann manchmal ein paar Tage dauern, weil das Telefon im neuen Haus noch nicht angeschlossen ist und das Mobilfunknetz nur eingeschränkt funktioniert.
Vielen Dank, Bernhard
Ähnliche Themen
23 Antworten
Bei so vielen Anforderungen und Unwissenheiten schlage ich vor, Beratung vor Ort einzuholen. Dabei denke ich an naheliegende Händler mit angeschlossener Werkstätte, die oft auch noch Vorführgeräte zum Testen zur Verfügung stellen.
Das führt meines Erachtens schneller zum Ziel als 15 verschiedene Meinungen über diese Platform einzuholen, wo man dann zum Schluß wieder zum Suchen/Rätzeln anfängt, wer hat den richtigen Vorschlag gemacht.
Ein naheliegender Händler (siehe Links) hat mir 3 Varianten empfohlen, ein anderer hat mir erklärt, dass ich unbedingt Honda kaufen müsse, auch wenn es teurer sei. Wenn sich schon die Händler widersprechen, wem soll man trauen? Unabhängige Tests gibt es in dieser Geräteklasse eher weniger. Und dann hat jede auch noch ein anderes Anforderungsrofil, das macht es auch nicht einfacher.
Zitat:
@unpaved schrieb am 23. August 2017 um 23:09:52 Uhr:
Ein naheliegender Händler (siehe Links) hat mir 3 Varianten empfohlen, ein anderer hat mir erklärt, dass ich unbedingt Honda kaufen müsse, auch wenn es teurer sei. Wenn sich schon die Händler widersprechen, wem soll man trauen? Unabhängige Tests gibt es in dieser Geräteklasse eher weniger. Und dann hat jede auch noch ein anderes Anforderungsrofil, das macht es auch nicht einfacher.
Wenn es schon so ist, dann lege Wert darauf Testgeräte auszuprobieren. Kompetente Händler können solche Mäher zur Verfügung stellen oder gar selbst vorführen.
Wenn sich schon "Händler widersprechen", werden Meinungen von Hobbylaien nicht anders ausfallen.
Ich würde Honda kaufen !
Zitat:
@unpaved schrieb am 23. August 2017 um 23:09:52 Uhr:
..
Wenn sich schon die Händler widersprechen, wem soll man trauen?
...
Die Händler können nicht anders, sonst klappt das mit dem Umsatz nicht!
Nur das eigene Sortiment ist das beste, was andere verkaufen, ist totale "S...e"!



Du liegst bei den wichtigen punkten im prinzip schon ganz richtig.
Da du auch fangen möchtest sollte es ein Heckauswerfer mit zwei Messern sein, bei der Fläche würde ich nicht unter 102cm gehen. Einen Mulchstopfen bekommst Du eigentlich immer im Zubehör, das Ergebnis entspricht nicht ganz dem reiner Mulchmäher ist aber ok. Mit einem Heckdeflektor kannst Du das Schnittgut auch so ablegen. Einen Seitenauswerfer auf Fangkorb umzurüsten bringt nur chronische Verstopfung.
Ich persönlich würde ein diagonal eingebautes Mähwerk nehmen da die Messer nicht mit einem Zahnriemen synchronisiert sind, somit ist das System nicht ganz so empfindlich bei Grundberührung bzw kostengünstiger in stand zu setzen. -meine persönliche Erfahrung und Meinung.
Ansonsten Hydrostat, eher 15-20 PS. 2 Zylinder sind nicht zu verachten.
Am besten wäre klar ausprobieren und den Fachhändler in der Nähe, aber das wurde ja schon gesagt.
Stimme dem Kommentar skymaster83 grundsätzlich zu, würde aber wegen der Auswurfkanalverstopfung nicht über 102 cm gehen.
Der Tipp mit den diagonal versetzen Messern ist gut, danke dafür. Im übrigen fühle ich mich bestätigt, auch mit dem Heckauswurf. Am Ende muss dann das Sitzgefühl, die schönste Farbe oder der Gesamtpreis den Ausschlag geben, denn die Macken und Probleme stellt man ja nicht gleich beim ersten Mähen fest, die zeigen sich in dieser Klasse wohl erst nach einiger Zeit.
Auf meinem Grundstück ausprobieren ist schwierig, der nächste Händler (13km) hat keinen zur Ausleihe und die oben verlinkte Firma Börger ist mit 130km etwas weit weg. Bei denen werde ich mich am Samstag jedenfalls mal gründlich umsehen und möglicherweise einen der 2016er Vorführer kaufen.
Gekauft habe ich noch keinen Traktor, ein netter Nachbar hat das Mähen noch mal übernommen. Ich konnte mich noch nicht entscheiden.
Jetzt mal Fragen zur Kehrmaschine:
Bisher gesehen habe ich die Frontkehrmaschinen von Tilburger und ähnliche, die mit einem Keilriemen vom Traktor angetrieben werden. Gestern habe ich bei Ebay gesehen, dass es auch eine Variante mit eigenem Motor gibt, die Frontkehrmaschine Secura 110 mit einem 5,5 PS B&S. Hier mal ein Link:
http://stores.ebay.de/.../_i.html?...
Anbausätze gibt es für die meisten Traktormodelle.
Der Verkäufer lobt seine Kehrmaschine natürlich in höchsten Tönen, verweist auf die wesentlich geringere Belastung des Traktors und die Vorteile des Direktantriebs der Kehrwalze. Er meint, dass ich mit seiner Kehrmaschine mit einem kleineren Traktor auskomme und weniger Wartungskosten haben werde.
Ich frage mich, ob der Betrieb eines zusätzlichen 5,5 PS Motors den Lärmpegel noch mal deutlich erhöht, ob es wirklich weniger Wartung bedeutet, wenn ich zwei Motoren statt einen zu pflegen habe. Andererseits ist der Preisunterschied der fremdgetriebenen Kehrmaschine zur Motormaschine auch nicht so riesig.
Hat jemand einen echten Vergleich, beide Typen mal ausprobiert?
Mein Nachbar hat einen GaLa Betrieb, er hat mich jetzt auf Kubota Kleintraktoren aufmerksam gemacht. Er hat so einen neu gekauft für den Winterdienst und als Wiesenmäher, setzt ihn aber auch für die Neuanlage von Gärten ein.
Gebrauchte Kubota gibt es bei mehreren Anbietern komplett wieder aufgearbeitet und restauriert und dann hat man einen richtigen Trecker mit 3 Zylinder Dieselmotor, 4WD über echte Wellen und Getriebe statt über Keilriemen, eine Zapfwelle, Hydraulik, die Option auf diverse Anbaugeräte. Mit Sichel-Mähwerk und Kehrmaschine kommt so ein Trecker auf 5500 bis 6500€. Er kann dann aber auch 1t Anhänger ziehen, bekommt gegen einen bezahlbaren Aufpreis eine Straßenzulassung, Erdbohrer, Frontlader, Pflug, .... sind möglich.
Wenn ich an das zweite, verwilderte Grundstück denke, ist das vielleicht gar nicht so dumm und teuerer als ein neuer 4wd Rasentrecker mit Frontkehrmaschine ist das auch nicht.
Bei gebrauchten Rasentreckern finde ich die Preisvorstellungen der Verkäufer enorm hoch.
Den Gedanken werde ich auch mal weiter spinnen..
Hallo
Bei dem kubota musst du noch schonbereifung nachrüsten sonst ist dein Rasen am ende eher ein Acker.
Sonst sind die Kubota relativ i.o aber teilweise lieblos überholt worden zb überlackierte Gummiteile oder schlechte Verkabelung.
Und das genaue bj ist schwer zu bestimmen.
Meine Empfehlung währe daher ein Shibaura
Der ist moderner komfortabler und in meinen Augen die bessere Wahl.
Die frontlader können kaum etwas heben das ist eher spielerei.
Dafür kannst du ein hydraulisch Betätigbares Schneeschild anbauen das ist dann komfortabler.
Gebrauchte Rasentraktoren sind Glücksspiele
mal hat man einen guten mal nicht.
Neupreis eines honda hf 2417 dürfte auch über 4000 euro liegen
die kleinen aus Fernost machen schon Spass und klar die Zusatzgeräte machen es noch interessanter wenn man viel Fläche hat - beim Thema Rasen kommen sie aber an ihre Grenzen (mangels Grasfangkorb)
Kleintraktor oder Rasentraktor? - Ich habe festgestellt ich brauche beides.
Die Kleintraktoren sind auch gebraucht wirklich teuer. Ich hatte anfangs auch überlegt ob ich mir nicht doch einen größeren zulegen soll. Da so ein Kleintraktor aber easy auf einen PKW Hänger passt und dann mit fast jedem PKW gezogen werden kann, war das dann letztlich der ausschlaggebende Punkt für mich.