Rasenmähertraktor - Kraftheber, Pflügen und Schneeschieben

Hallo,

seit gut einem Monat bin ich Besitzer eines Rasenmähertraktors Alko T920 Comfort. Er mäht hervorragend und die käuflich erworbene Macke einer kaum trennendem Kupplung und dem zufolge auch kaum "Schalten können" ist mittlerweile behoben.

Neben Rasen habe ich natürlich auch einen Garten.
Den zu Graben ist eine jährliche Herausforderung: meistens findet man niemanden, der das für "Geld und gute Worte" macht.
Normal ist der Garten für einen "fitten Menschen" in gut einem Tag gegraben. Ich brauch eine Woche, wobei davon drei Tage Graben ist und "Beißen" (wegen Rückschmerzen) und der Rest der Woche dazu dient, die Rückenschmerzen wieder loszuwerden - viel IBU fressen.

Meine eigentliches Hobby sind Autos und ich habe eine - so denke ich - recht gut ausgerüstete Werkstatt.

Um mir das Graben zu ersparen, soll der Alko mit einem hinteren Kraftheber ausgestattet und mit einem Pflug versehen werden.
Dazu habe ich sehr konkrete Vorstellungen und "im Kopf" ist schon Alles fertig!
Ich möchte dieses aber nicht preisgeben, da ich hoffe ihr erzählt, wie ihr sowas realisiert habt, damit eure gemachten Erfahrungen in meine Konstruktion einfließen.

Wenn gewollt, werde ich hier gerne nach "Baubeginn" berichten.

Gruss.

119 Antworten

Hallo,

wie im letzten Beitrag angedeutet, bin ich schon am Planen, wie ich mit dem Alko "Schnee schiebe"? Generell gilt zu entscheiden, wo ich ein Schneeschild montiere: Hinten, wo Hebevorrichtung und Anbaumöglichkeit vorhanden ist, aber beim Schneeschieben rückwärts zu fahren ist oder vorne, wo sowas zu bauen ist und bestimmt noch bißchen Ballast für hinten erforderlich ist.
Bestmögliche Traktion sollte mit der Quad-Bereifung, die ich mit Spikes bestückt habe, gewährleistet sein. Auch können noch die Schneeketten, die ich jetzt auf den Reifen zum Pflügen genutzt habe, die Traktion der Quad-Bereifung verbessern.

Leider ist immer noch nicht die AS-Bereifung angekommen. Mittlerweile ist wieder "Acker" vorhanden, um die geänderte Geometrie der Unterlenker beim Pflügen zu probieren, das Wetter passt, der Boden auch und ich könnte das auch mi den "Schneekettenreifen" machen, aber dann müßte ich bis nächstes Jahr im Frühling warten um die AS-Bereifung zu testen. Ich werde geduldig warten!

Gruss.

Du kannst auch mit der AS Bereifung nochmal pflügen über das gepflügte, oder halt nen Streifen stehen lassen.

Hab heute beim stöbern die Grünwelt Anbau Teile gefunden. Ist das sowas wie du verbaut hast?
Kannst du hier für alle interessierten mal was sagen zu dem Butget was so einzuplanen ist wenn man nicht alles in der Werkstatt zu liegen hat (also ohne Rohr und Schweißkram).

Hallo,

die AS-Bereifung in 5.00-8 ist angekommen und habe sie aufgezogen (Bild 1). Sie sehen sehr klein aus - wenn nicht sogar zu klein: Die schmale Breite war gewollt und der Radius ist tatsächlich ca. nur eineinhalb Zentimeter geringer. Erhofft hatte ich gleichen oder größeren Durchmesser. Überlegt habe ich, die 5.00-8 wieder zurückzuschicken und 6.00-8 zu kaufen, wobei ich nicht recherchiert habe, ob es sowas überhaupt gibt. Diese Überlegung habe ich dann zurückgestellt, da dann solch ein Kauf einer AS-Bereifung in 6.00 sinnfrei ist, da dessen Breite nur unwesentlich schmaler ist als die verwendeten Serienreifen (6.50).

Auch habe ich die für den Winterdienst vorgesehene Bereifung auf einen weitern Satz Felgen aufgezogen und mal "probehalber" montiert (Bild 2). Im Vergleich mit den Serienreifen sind sie im Radius nur ca. eineinhalb Zentimeter größer. Probleme des Radfreigangs mit aufgezogenen Schneeketten kann und wird es an der mit dem rotem Pfeil im Bild gekennzeichneten Stelle geben. Hier ragt eine Mutter mit Restgewinde in den Bereich des nötigen Freiraum der Bereifung mit Schneeketten hinein. Dies ist aber eine Schloßschraube mit Mutter, die man auch umgekehrt montieren kann, so daß dann im benötigten Freiraum nur noch der abgeflachte Kopf der Schloßschraube vorhanden ist, was nur unmerklich aufträgt.

Gruss.

Dscn3607
Dscn3611a
Ähnliche Themen

Zitat:

@LusYM1500neu schrieb am 29. Oktober 2021 um 13:50:58 Uhr:


Hab heute beim stöbern die Grünwelt Anbau Teile gefunden. Ist das sowas wie du verbaut hast?
Kannst du hier für alle interessierten mal was sagen zu dem Butget was so einzuplanen ist wenn man nicht alles in der Werkstatt zu liegen hat (also ohne Rohr und Schweißkram).

Hallo,

was du da in der Grünwelt gefunden hast, weiß ich nicht. Vielleicht kannst du da mal einen Link machen oder ein Bild erstellen.

Gruss.

Screenshot aus dem bunten kaufhaus

Screenshot-20211101-211108-com-ebay-mobile

Ich habe das Größe genommen: das GW-PF01!
Perspektivisch scheint bei den Bildern das GW-PF02 größer zu sein.

Screenshot
Screenshot

Du hast dein Projekt ja schon vorangetrieben aber vielleicht ist dies auch für dich interessant!
Lass dich nicht unterkriegen! Wir brauchen Erfahrung und Innovation! Sonst bleibt die Entwicklung stehen!

https://www.youtube.com/watch?v=2pfPkIZZC_4

https://www.ebay.de/itm/333755970393?...

Linear Actuator Motor Linearmotor Verstellantrieb 750/1500/6000N 12/24V Hubmotor

Auf der suche nach meinem Projekt bin ich zufällig hierauf gestoßen!

Von dem älteren Herrn als YouTuber gibt es mehr. Sieh dir das mal an! Echt faszinierend was man mit einem Aufsitzmäher so anstellen kann

Hallo,

wie versprochen noch ein Video des Pfügens mit der geänderten Unterlenkergeometrie und der AS-Bereifung.

https://youtu.be/ETEFSXkRXPo

Leider nicht so gelaufen, wie ich es mir vorgestellt habe. Das einzig Positive: Das Pflugschar erreicht tatsächlich wesentlich früher die Plügtiefe.
Problem war die Traktion des linken Hinterrades auf dem nassen Gras und zusätzlich die zu geringe Bodenfreiheit: Nur nach kurzem Durchdrehen des linken Hinterrades, lag er mittig auf!

Danach habe ich noch experimentiert mit AS-Reifen auf einer Seite und auf der anderen die Serienreifen mit Schneeketten. Und auch habe ich alles wieder so zurück gebaut wie vorher (inklusive Unterlenkergeometrie und Räder).
Konsens davon ist: Die AS-Reifen sind klar besser!

Da es für dieses Jahr nichts mehr zu Pflügen gibt, habe ich genug Zeit Lösungen zu finden, wo die Erhöhung der Bodenfreiheit für´s Pflügen vorrangig ist.
Eine Differentialsperre wäre auch toll - mindestens aber das durchdrehende Rad abbremsen zu können: Mein Hirn arbeitet schon für solche Realisierungen!

Ich werde berichten und hoffe es auch zu dürfen?

Zitat:

@AndreM.72 schrieb am 5. November 2021 um 14:02:07 Uhr:


Du hast dein Projekt ja schon vorangetrieben aber vielleicht ist dies auch für dich interessant!
Lass dich nicht unterkriegen! Wir brauchen Erfahrung und Innovation! Sonst bleibt die Entwicklung stehen!

https://www.youtube.com/watch?v=2pfPkIZZC_4

Dieses Video kannte ich noch nicht!

Beeindruckend ist schon alleine der E-Antrieb mit dessen Kraft!
Einen mit Benzin betriebener Rasentraktor wird kaum mit einfachen und finanziell realistischen Aufwendungen umrüstbar sein.
Mit solch einem E-Antrieb hat man nie wieder Probleme mit einer Kupplung, die nur den Riemen stoppt und auf der Antriebsriemenscheibe schleifen läßt, damit man anhalten kann oder den Gang wechselt.
Ist das Gaspedal auf "NULL", dreht sich nichts und die Kupplung ist nicht mehr erforderlich. Wahrscheinlich wird nichtmal mehr ein Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen nötig sein - auch wird für vor-/und rückwärts Fahren kein mechanisches Getriebe nötig sein: Der E-Motor läuft dann einfach in anderer Richtung.
Denkt man die Sache weiter, so kommt man zu dem Schluß: Wozu vorne einen E-Motor, der mit Riemen das hintere Differential antreibt?
Schon vor gut 100Jahren gab es Radnabenmotoren, die man für die Hinterräder verwenden kann. Und mit heutiger Technik wird man sie mit "Knopfdruck" dazu überreden können mit gleicher Geschwindigkeit zu laufen, was eine Differentialsperre ist.

Natürlich macht dann nur der Verbau von elektrische Linearmotoren Sinn, die - wie in dem Video - eher einer Planierraupe in Kleinformat entsprechen können als einem Schneeschieber, da die "Schwebefunktion" fehlt, die aber mittels Langlöchern in der Hebevorrichtung herstellbar ist.

Gruss.

Einen Rasenmähertraktor mit E-Antrieb würde ich toll finden!

Mit Kabeltrommel und automatischer Aufwicklung, in Hausnähe nicht schlecht.

"Luftstrom" wie bei einer elektrischen Zahnbürste wäre auch nicht schlecht: Müßte nur um das zehn-/ oder hunderttausendfache an Leistung haben und die Reichweite vom Millineterbereich sollte um gleichen Faktor erhöht sein!
Bestimmt nur belächenswert und eine Fiktion! Vielleicht aber in paar Jahrzehnten Normalität und nicht mehr wegdenkbar?!

Ich dachte jetzt nicht ans Schneeschieben! Für das Schneeschieben gibt es ja schon genug Anbaugeräte die man auch einfach selber zusammen bauen kann! Ich dachte da eher an dein Pflug, einer Schaufel für das Heck oder halt um den Garten zu Begradigen. Elektro Trecken ist mein Projekt! Aber das kommt hier im Forum nicht so gut an, weil es halt nicht qualmt und stinkt! Macht aber nichts da meine Kollegen alle Technik affin sind und mich dabei gut mit Ideen füttern!
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg für dein Projekt!

Wiso ist doch ein guter Gedanke, siehe Elektrostapler, Ameise, usw. 24 Volt Motor und 2 Batterien, da kann man sich schon was vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen