Rasenmähertraktor - Kraftheber, Pflügen und Schneeschieben
Hallo,
seit gut einem Monat bin ich Besitzer eines Rasenmähertraktors Alko T920 Comfort. Er mäht hervorragend und die käuflich erworbene Macke einer kaum trennendem Kupplung und dem zufolge auch kaum "Schalten können" ist mittlerweile behoben.
Neben Rasen habe ich natürlich auch einen Garten.
Den zu Graben ist eine jährliche Herausforderung: meistens findet man niemanden, der das für "Geld und gute Worte" macht.
Normal ist der Garten für einen "fitten Menschen" in gut einem Tag gegraben. Ich brauch eine Woche, wobei davon drei Tage Graben ist und "Beißen" (wegen Rückschmerzen) und der Rest der Woche dazu dient, die Rückenschmerzen wieder loszuwerden - viel IBU fressen.
Meine eigentliches Hobby sind Autos und ich habe eine - so denke ich - recht gut ausgerüstete Werkstatt.
Um mir das Graben zu ersparen, soll der Alko mit einem hinteren Kraftheber ausgestattet und mit einem Pflug versehen werden.
Dazu habe ich sehr konkrete Vorstellungen und "im Kopf" ist schon Alles fertig!
Ich möchte dieses aber nicht preisgeben, da ich hoffe ihr erzählt, wie ihr sowas realisiert habt, damit eure gemachten Erfahrungen in meine Konstruktion einfließen.
Wenn gewollt, werde ich hier gerne nach "Baubeginn" berichten.
Gruss.
119 Antworten
Hallo,
statt eines verstellbaren Oberlenkers ist die obere Befestigung des Pflugschar durch Drehen stufenlos in der Länge einstellbar.
Gruss.
Hallo,
da die noch zu pflügende Fläche noch nicht verfügbar ist (müssen noch Pflanzen raus), habe ich den Betätigungsmechanismus - einen Druckluft-Reifenfüller - ersetzt.
Grundlegend war ein "AN-AUS-AN Schalter" mit automatischer Rückstellung in Mittelstellung (kennt man als Schalter für elektrische Scheibenheber im Auto) und zwei elektrisch betätigte Pneumatikventile nötig.
Eins dient dazu, den Kraftheber zu heben und befindet sich direkt zwischen Luftkessel und Kraftheber. Der Zweite dient zum Ablassen des Krafthebers. In vorgenannter Leitung ist ein T-Stück, wo dieser angeschlossen ist.
Zusätzlich ist in der Zuleitung zum Kraftheber noch mittels T-Stück ein Manometer angebracht, was ich rechts neben dem Lenkrad angebracht habe. Eigentlich wollte ich darauf verzichten, aber wie bekomme ich eine Information, daß der Pflug tatsächlich in "Schwimmstellung" ist, was mir im Manometer dadurch angezeigt wird, daß es keinen Druck anzeigt.
In angefügten Bildern seht ihr den Bau mit abgenommener Abdeckung.
Mit wieder montierter Abdeckung ein kleines Video, wie sich mittels "Kippschalter" der Kraftheber Heben und Senken läßt.
Gruss.
Das wird ja immer besser. Schon Profiausführung.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mir jetzt meine selbst erstellten Videos nochmal genau angeschaut. Zwar funktioniert das "Pflügen in der Furche" mit den mit Schneeketten bestückten Rasenmähertraktorserienbereifung, aber sie sind eigentlich zu breit für die durch den Pflug erzeugte Furche. Es wird ein Teil der vorherigen Furche "plattgefahren".
Der Kauf von AS-Bereifung in 4.00 - Breite (also sehr schmal und was wirklich nur in der Furche läuft) war leider eine "Nullnummer", da sie im Durchmesser viel zu klein waren.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 30. September 2021 um 15:07:08 Uhr:
(...)
https://www.youtube.com/watch?v=j0iY67PxJRs
In dem Video wird gezeigt, wie mittels eines einfachen "Vorschälers" die durch die Reifen komprimierte Erde in der Furche wieder gelockert wird.
Sowas werde ich dann wohl auch noch integrieren
Gruss.
Hallo,
natürlich ist ein Vorschäler die einzige Möglichkeit um die durch einen zu breiten Reifen plattgedrückte Erde ein wenig wieder aufzulockern - so bei mir jetzt mit den 18x6.50 - 8 Reifen.
Um nichts oder weniger "Plattdzurücken" bedarf es schmalerer Bereifung mit gleichem Durchmesser (oder bißchen mehr) und einer mindestens gleichen Traktion wie jetzt mit den Schneeketten.
Sowas schreit nach AS-Reifen (Treckerprofil)!
Ich habe nichts gefunden! Im Regelfall scheiterte es am Durchmesser - 16x6.50 - 8 gibt es zuhauf mit AS-Bereifung oder mindestens Stollen-/Geländeprofil. Aber diese wären ja nicht schmaler.
Eine tatsächlich gut verwendbare Größe ist 5.00x10, die noch recht schmal ist und vom Durchmesser nur bißchen größer sein sollte als die jetzige Bereifung.
Ein gutes Angebot habe ich bei ebay-Kleinanzeigen gefunden und hoffe es kaufen zu können!
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1873896354-223-4678
Natürlich ist die Felge nicht verbaubar. Es wird ein Adapter zu bauen sein oder die Felgen umzubauen sein.
Gruss.
Hallo,
ein Kauf kam nicht zustande.
Also suchte ich weiter nach einer AS-Bereifung Fündig bin ich geworden und habe gekauft:
https://reifen-4x4.de/suche?...
Hoffen tue ich, daß dieses nicht wieder eine "Nullnummer" wird.
Bevor nachgefragt wird: Im Rahmen der Suche nach Reifen habe ich auch nach Felgen gesucht, was besser erfolgreich war: Vier Felgen warten auf "Gummi".
Das Pflügen mit geänderter Geometrie der Unterlenker werden ich nicht gleich tätigen können - es ist zu nass!
Ich hoffe, daß ein Pflügen noch möglich ist - mit oder ohne Vorschäler dahingestellt: Alles, was nicht gepflügt sein sollte, ist zu Graben.
Ich hoffe, daß das Wetter mir gnädig ist, die 5.00 - 8 AS-Bereifung keine "Nullnummer" ist und ich diese nutzen kann und dann vielleicht kein Vorschäler nötig ist.
Schauen wir mal.
Gruss.
Nur mal so zum Fachlichen Ausdruck: ein Vorschäler sitzt vor dem Hauptschar und dreht die obern 6cm o.ä. vor dem großen Schar nach unten. Was hier gemeint ist nennt man Spurlockerer.
Hallo
Ich habe 5.00-8 mal im Reifen Rechner eingegeben. Die Reifen haben ungefähr einen Durchmesser von 405mm.
Ich finde dein Projekt sehr spannend und interessant.
Mit freundlichen Grüßen
fordcmax
Hallo fordcmax,
meine Originalbereifung (18x6.50-8) hat einen Durchmesser von ca. 465mm. Nach meinem Reifenrechner hat der 5.00-8 einen Durchmesser von 467mm (nach ETRTO).
Dein genannter Durchmesser entspricht einem 4.00 - 8.
Gruss.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 25. Oktober 2021 um 20:55:55 Uhr:
Außendurchmesser nur für unter den Kotflügel interessant, wichtig eher Felgendurchmesser.
Der Reifendurchmesser gekaufter 4.00-8 AS Reifen war zu klein. Eine Rückgabe mit Zahlung der Versandkosten wären möglich gewesen. Jetzt habe ich zwei Schubkarren mit AS-Profil.
Deine Befürchtungen bezüglich des Durchmessers der 5.00-8 sind berechtigt - aber ich habe gut recherchiert und es sollte passen.
Der aussenumfang eines 5.00-8 sollte etwa1430 haben bei einem Durchmesser von etwa 473.
=Der DDR klaufix Reifen!
Nur nebenbei : das Aufziehen auf eine Schubkarrenfelge ist elend, funktioniert dann aber super und ist nahezu unkaputtbar. Also wenn der TÜVer neue Reifen verlangt, die alten nicht gleich wegwerfen, für die Schubkarre taugen die noch ewig.
Zitat:
@LusYM1500neu schrieb am 26. Oktober 2021 um 06:17:10 Uhr:
Der aussenumfang eines 5.00-8 sollte etwa1430 haben bei einem Durchmesser von etwa 473.
=Der DDR klaufix Reifen!
Nur nebenbei : das Aufziehen auf eine Schubkarrenfelge ist elend, funktioniert dann aber super und ist nahezu unkaputtbar. Also wenn der TÜVer neue Reifen verlangt, die alten nicht gleich wegwerfen, für die Schubkarre taugen die noch ewig.
Hallo,
nett, daß ich eine Rückmeldung bezüglich des Durchmessers für die 5.00 - 8 bekomme: Bis auf paar Millimeter sind meine und deine Werte gleich.
Doof wäre wirklich ein weiterer Fehlkauf wie bei den 4.00 - 8.
Und - wie du schreibst, ist das Aufziehen einer AS-Bereifung in 4.00 - 8 auf ein Schubkarrenrad elend - kann ich nur bestätigen.
Neben der leider noch nicht angekommenen AS-Bereifung in 5.00 -8, habe ich weiterer geschaut, was im Winter bei Eis und Schnee seinen Dienst tun könnte.
Gestoßen bin ich auf folgendem Reifen:
https://reifen-wittmann.de/...x7--8-30-f-tl--quad--atv-all-terrain?...
Ein Pärchen dieser Reifen in unbenutzt, aber 6 Jahre alt, konnte ich für einen Bruchteil des Neupreises kaufen.
Mit montierten Spikes und Schneeketten sollten sie maximal mögliche Traktion im Winter bieten.
Gruss.