Rasenmähertraktor - Kraftheber, Pflügen und Schneeschieben

Hallo,

seit gut einem Monat bin ich Besitzer eines Rasenmähertraktors Alko T920 Comfort. Er mäht hervorragend und die käuflich erworbene Macke einer kaum trennendem Kupplung und dem zufolge auch kaum "Schalten können" ist mittlerweile behoben.

Neben Rasen habe ich natürlich auch einen Garten.
Den zu Graben ist eine jährliche Herausforderung: meistens findet man niemanden, der das für "Geld und gute Worte" macht.
Normal ist der Garten für einen "fitten Menschen" in gut einem Tag gegraben. Ich brauch eine Woche, wobei davon drei Tage Graben ist und "Beißen" (wegen Rückschmerzen) und der Rest der Woche dazu dient, die Rückenschmerzen wieder loszuwerden - viel IBU fressen.

Meine eigentliches Hobby sind Autos und ich habe eine - so denke ich - recht gut ausgerüstete Werkstatt.

Um mir das Graben zu ersparen, soll der Alko mit einem hinteren Kraftheber ausgestattet und mit einem Pflug versehen werden.
Dazu habe ich sehr konkrete Vorstellungen und "im Kopf" ist schon Alles fertig!
Ich möchte dieses aber nicht preisgeben, da ich hoffe ihr erzählt, wie ihr sowas realisiert habt, damit eure gemachten Erfahrungen in meine Konstruktion einfließen.

Wenn gewollt, werde ich hier gerne nach "Baubeginn" berichten.

Gruss.

119 Antworten

Hallo,

laß uns über "E" später reden.

Ich habe ein Schnäppchen für ein Schneeschild gefunden und auch gekauft.
Billiger geht nicht!
Hier der Link:
https://www.kaufland.de/product/360802026/?vid=360734032

Gruss.

Hallo,

der Gedanke rückwärts Schnee zu schieben gefällt mir immer weniger je näher es an die Realisierung geht.

Die zu schiebenen Flächen sind nicht wirklich eben und es muß auch recht nahe an Wänden/Mauern geschoben werden, wo aber alle paar Meter irgendwas ist, dem man ausweichen muß. Ausweichen als "Hecklenker" (was man ist beim Rückwärtsfahren) ist bei sowas nur beschränkt möglich, sonst "kratzt" man an Mauer oder Wand. Auch ist der pneumatische Kraftheber nicht dafür geeignet spontan das Schild zu heben.

In den letzten Tagen ist der Gedanke gereift das Schneeschild doch vorne zu montieren.

Das Heben des Schneeschilds wird mit Muskelkraft erfolgen - allerdings nicht mit "Handbetätigung". Die Betätigung soll mittels Fußpedal erfolgen. Darin sehe ich den Vorteil, daß ich schnell, spontan und sehr exakt das Schneeschild Heben und Senken kann. Und eine Hand mehr "frei" habe, keine "Verrenkungen" damit machen muß und bequem sitzen kann.
Paar Rollen in der Höhe einstellbar sollen auch noch an den Enden hinter dem Schneeschild als Höhenbegrenzung montiert werden.
Und natürlich wird es auch eine Arretierung des Schneeschilds in oberer Position geben.

Im angehängtem Bild seht ihr grob zusammengefasst in einer Skizze, wie ich mir das alles vorstelle.

Gruss.

Dscn3629

Im Prinzip sollte hinten der bessere Anbauort sein, würde für mich aber schon wegen dem ständigen nach hinten schauen aus fallen.
Jetzt hast du schon eine Druckluftversorgung eingebaut, und auch der Zylinder ist eigentlich schon da, nimm doch was vorhanden ist.
Was die Hebengeschwindigkeit angeht, viele PKW Schneeschieber gehen über eine Winde, dort funktioniert es auch.
Schau dass die Befestigungspunkte am Rasentraktor tiefer liegen als die am Schneeschild.

Zitat:

@9891 schrieb am 19. November 2021 um 07:03:42 Uhr:


Im Prinzip sollte hinten der bessere Anbauort sein, würde für mich aber schon wegen dem ständigen nach hinten schauen aus fallen.
Jetzt hast du schon eine Druckluftversorgung eingebaut, und auch der Zylinder ist eigentlich schon da, nimm doch was vorhanden ist.
Was die Hebengeschwindigkeit angeht, viele PKW Schneeschieber gehen über eine Winde, dort funktioniert es auch.
Schau dass die Befestigungspunkte am Rasentraktor tiefer liegen als die am Schneeschild.

Guter Beitrag.

Meine Erfahrungen in Sachen Schneeschieber/Schneepflug:

  • Habe auch schom einmal über einen Kraftheber (hyd./elektr./pneum.) nachgedacht und die Überlegung fallengelassen.
  • Der vorhandene Hebelarm (den ich um ca. 500 mm verlängert habe) ist gut genug für die kurze Winter-Nutzungszeit.
  • Mit der manuellen Hebevorrichtung kann ich sehr gefühlsvoll das Gewicht des Schneeschiebers dosieren/verwenden, um dabei die Vorderachse zu belasten, wenn der Lenkeinschlag überschoben wird.
  • Zugleich kann ich blitzschnell kurz anheben und senken, um Hindernisse/Schwellen zu überwinden.
  • Außerdem dabei größere Kosten/Mühen und mögliche Betriebsstörungen sowie Nachbesserungen, die ein Umbau mit sich gebracht hätte, vermieden. Zudem funktioniert ein An-/Abkoppeln des Schiebers schnell und einfach.
  • Kann mir nicht erklären, was mit einer maschinellen Aushebevorrichtung besser wäre.
Ähnliche Themen

Hallo,

eure beiden letzten Beiträge haben mich zum Nachdenken animiert - insbesondere zwei Anmerkungen (O-Ton): "Nutzen, was man hat" und "gefühlvolles Heben und Senken mittels Muskelkraft".

So könnte ich am "Hebepedal für das Schneeschild" ein Seil nach hinten führen und über eine Umlenkrolle mit dem pneumatischen Kraftheber verbinden.
Dann könnte ich das Schneeschild entweder mit dem pneumatischen Kraftheber Heben und Senken, wobei ich da bestimmt noch bißchen "Feilen" muß, was die mechanischen Übersetzungsverhältnisse angeht, damit genug Kraft zum Heben vorhanden ist.
Der pneumatische Kraftheber kann daneben bei leicht eingesteuertem Druck, wo sich das Schneeschild noch nicht hebt als Kraftunterstützung für das Fußpedal dienen, so daß dessen Betätigungskraft geringer wird.

Ob dies alles so funktioniert oder funktionieren kann, weiß ich noch nicht - auch kann es baulich Grenzen geben!

Neben eines empfohlenen möglichst tiefen Drehpunkts strebe ich einen möglichst geringen Überhang nach vorne an und einen möglichst kleinen Abstand zwischen Drehpunkt und Schneeschild.
Damit ist die Last auf der Vorderachse und die Kraft für das Heben des Schneeschilds möglichst gering.

Im angehängten Bild eine Skizze der "Erweiterung".

Gruss.

Img

Hallo,

habe die Maxxis AT19x7-8 endlich komplett mit Spikes bestückt.

Zwar hat momentan das "Schneeschieben" Priorität, aber trotzdem schau ich immer wieder nach Lösungen für´s Pflügen, damit ich mehr Bodenfreiheit bekomme.
Gekauft habe ich einen AS-Reifen mit Felge in der Dimension 5.00-10 in fast neuwertigem Zustand. Dessen Durchmesser beträgt 510mm. Die AT19x7-8 haben einen Durchmesser von 485mm und werden mit Änderung einer Verschraubung - jeweils links und rechts - auch eine ausreichende Freigängigkeit mit Schneeketten haben, wie ich am 01.11.2021, 19:38Uhr schrieb.
Die AT19x7-8 mit Schneeketten werden ca. gleichen Durchmesser haben wie die AS 5.00x10.
Ich würde dann beim Pflügen rechts AS 5.00x10 fahren und links AS 5.00x8 - eventuell würde ich den rechts nicht mehr benötigten AS 5.00-8 links als Zwillingsrad nutzen.
Damit habe ich einen recht schmalen Reifen "in der Furche", wodurch aufgrund seines größeren Durchmessers von 2 Zoll die Bodenfreiheit erhöht wird (ca. 1 Zoll) und durch die Zwillingsbereifung links bei Traktionsproblemen diese sich weniger "einbudeln".

Ob dem so ist, wie ich es mir vorstelle, weß ich erst, wenn´s wieder an´s Pflügen geht.
Leider paßt die 10Zoll-Felge nicht, aber dies sehe ich nicht als Problem - eher freut es mich mal wieder meine Drehbank zu nutzen. Auch wird die Realisierung einer Zwillingsbereifung kaum ein Problem sein.

Aber dies ist erstmal zweitrangig in der Priorität.

Gruss.

Dscn3631
Dscn3632

Dein alko hat doch ein hydro...
Ist es denn kompliziert die Achse etwas tiefer zu hängen, ggf geht dann auch ne größere felge rein...
Oder ist dann schon das Hinterteil im weg

Hallo Lus...,

mein Alko hat hinten ein Getriebe mit Differential, was oben mittels horizontalem Riementrieb angetrieben wird und links und rechts gerade die "Achsstummel" zum Aufstecken der Felgen heraushängen.

Gruss.

P.S.: Dein Benutzername könnte auch als sicheres Passwort durchgehen!

Da ja hier jedes zoll bodenfreiheit zählt, waere es vielleicht eine Option die Hinterachse etwas tiefer zu setzen

Zitat:

@LusYM1500neu schrieb am 22. November 2021 um 20:23:25 Uhr:


Da ja hier jedes zoll bodenfreiheit zählt, waere es vielleicht eine Option die Hinterachse etwas tiefer zu setzen

Das verstehe ich nicht - erläutere es genauer!

Na die Hinterachse ist doch im Grunde nur von unten ans chassis geschraubt, würde man hier eine Distanz Platte dazwischen setzten, ist am möglichen hinterradradius etwas gewonnen - wenn denn die Rückwand nicht im Weg ist

Für die Bodenfreiheit würde ich als erstes mal das Mähwerk abbauen.

Verstehe ich das richtig, dass du zwei unterschiedlich große Reifen fahren möchtest? Was sagt das Differential dazu?

Zwillingsbereifung: Traktion besteht aus Aufstandsfläche und Gewicht. Die zwillingsbereifung kann den gegenteiligen Effekt haben.

Zitat:

@9891 schrieb am 23. November 2021 um 14:12:15 Uhr:


Für die Bodenfreiheit würde ich als erstes mal das Mähwerk abbauen.

Verstehe ich das richtig, dass du zwei unterschiedlich große Reifen fahren möchtest? Was sagt das Differential dazu?

Zwillingsbereifung: Traktion besteht aus Aufstandsfläche und Gewicht. Die zwillingsbereifung kann den gegenteiligen Effekt haben.

Das Mähwerk ist nicht tiefster Punkt der Bodenfreiheit.

Bei unterschiedlich großen Reifen bei Geradeausfahrt macht das Differential das Gleiche wie bei Kurvenfahrt bei gleichen Reifen - es funktioniert!

Genannte Zwillingsbereifung oder nur breitere Bereifung dient dazu den Bodenaufdruck zu verkleinern und eine bessere Traktion zu gewährleisten.

Hallo,

am 17.11. habe ich mein Schneeschild bestellt und es sollte spätestens nach zwei Wochen geliefert werden. Insgesamt sind es fast fünf Wochen geworden.
Heute abend wäre ich mit Allem fertig geworden, wenn denn nicht wieder was passiert, was man nicht braucht: Ein elektrisch betätigtes Pneumatikventil bleibt offen, wenn es stromlos ist.
Tatsächlich ließ sich noch was finden, was auch noch dieses Jahr geleifert wird - mal schauen!

Gebaut habe ich einen Halter für die Befestigung des Schneeschilds und des pneumatischen Krafthebers. Diesen habe ich in den vorderen Bügel eingehängt und mittels Schellen befestigt - es wurde also kein Loch in den Alko bebohrt für die Befestigung. Der Halter liegt plan auf dem Bügel auf und kann somit die Kräfte beim Schneeschieben auf den kompletten Bügel verteilen. Wäre kein Kraftheber verbaut, dienten die Schellen nur zur Fixierung des Halters ohne wesentliche Kraftaufnahme.
Es sind aber auch nur ca. 20 kg zu Heben plus anteiliges Gewicht des Halters und des Gewichtes des Krafthebers. Schätzt man hoch (inklusive nicht runterrutschender Schnee auf dem Schneeschild) sollten es vielleicht 60kg sein, was die Schellen halten sollten.
In den Bildern seht ihr einfache Baumarktschellen, die ich als Provisorium nutzte - funktioniert auch.
Auch ist schon Farbe für Korrosionsschutz und "Optik" aufgetragen.

Für die "Krafthebung" habe ich eine Kette genommen statt eine auch druckfeste Verbindung aus beispielsweise Flachstahl. Mit einer nur auf Zug belastbaren Verbindung halte ich mit die Option offen, eventuell doch noch parallel zum Kraftheber eine mechanische Betätigung zu nutzen, die bezüglich des Hebens den Kraftheber "übersteuern" kann.

Ich hoffe, daß bestellte Teile morgen wirklich ankommen und das zu einer Zeit, daß ich auch noch genügend Zeit zum Einbau habe und ich euch weitere Bilder präsentieren kann - eventuell auch ein kleines Video.

Gruss.

01
02
03
+1

Hallo,

gestern war ich noch bißchen fleißig.
Der Schnee darf kommen!

Wie versprochen noch paar Bilder und ein kleines Video.
https://youtu.be/-_DQAr-fu80

Gruss.

Dscn3647
Dscn3648
Dscn3651
Deine Antwort
Ähnliche Themen