Rappekn beim Auskuppeln B20DTH 4x4
Hallo Leute,
habe eben meinen Insignia abgeholt. MY2018 (J in der FIN).
Echt a tolles Auto und ich werde es die nächsten Tage noch unter die Lupe nehmen.
Wurde beim Händler geholt also habe ich ja Gebrauchtwagengarantie...
Folgendes ist mir aufgefallen.
Wenn ich anfahre und schnell auskupple habe ich so ein rappeln. Also wie wenn man was anstößt, es zu wackeln beginnt und dann wieder aufhört.
Habe auf die Schnelle nichts entdeckt.
Sagt bitte nicht das könnte das ZMS sein!
LG
Markus
24 Antworten
Zitat:
@blutoniumboy schrieb am 27. September 2022 um 13:33:32 Uhr:
wie kann ich ermitteln was es ist? Allrad?
Es kommt nicht vom Allrad, wenn sich das Geräusch bei Dir wie im Video anhört!
Zitat:
@blutoniumboy schrieb am 26. September 2022 um 21:37:15 Uhr:
Folgendes ist mir aufgefallen.
Wenn ich anfahre und schnell auskupple habe ich so ein rappeln. Also wie wenn man was anstößt, es zu wackeln beginnt und dann wieder aufhört.
Du hast es ja schon provoziert. Probiere es beim Vor- und Rückwärtsfahren aus und auch mal langsam mit Gefühl auskuppeln, dann wirst Du deutlich merken, dass das Geräusch vom ZMS kommt.
Ist zwar kein Insignia, aber mein J OPC hatte das auch, das Geräusch wie von dem OPC Insignia im Video.
SLV,
Du hast Recht das es jetzt GKN ist.
Dankeschön !!!
Etwas Input-
Seit 2010 verfeinert der Schwede Andreas Liljekvist der zuvor für Saab und Haldex tätig war,
nach dem Saab Ende die Allradsysteme des GM Konzerns.
Erst beim Mokka, dann beim Mokka X und jetzt beim Insignia B.
Seine Aufgabe ist es, alle Systeme aufeinander abzustimmen, darunter das adaptive Flex-Ride-Fahrwerk und den neuen Allradantrieb.
Das System heißt Twinster-AWD und Torque Vectoring. Anstelle eines herkömmlichen Hinterachsdifferenzials, das das Drehmoment gleichmäßig auf jedes Rad überträgt, verwendet der Insignia eine spezielle Kupplung, die die Kraft auf jedes Rad einzeln steuert. Dafür fährt er tausende von Kilometern auf verschiedenen Untergründen, auch auf Schnee. Auf einem speziellen Display erhält es in Echtzeit Daten über die Momentenverteilung an der Hinterachse. Außerdem werden die gespeicherten Daten bereits am Computer detailliert analysiert. Zur Analyse werden folgende Daten herangezogen: Moment des Allradantriebs, Drehzahl jedes Rades, Drehmoment, Motordrehzahl, Informationen über das Betätigen des Gaspedals, Informationen von Stabilisierungssystemen (ABS, ESP, ASR). Die Zeitleiste wird ebenfalls angezeigt wie schnell und richtig das System reagiert hat und ob es das Rad durchrutschen ließ. Bei Fehlern wird das System umkonfiguriert und weiter „bis zum absoluten Perfektionismus“ getestet.
Tatsächlich zeigt uns das Beispiel Folgendes: Wenn Ihr Auto drei Räder auf dem Eis und ein Rad auf dem Asphalt hat, dann hilft Ihnen der neue Antrieb, alle vier Räder auf dem Eis zu fahren. Oder: Wenn Ihr Auto mit drei Rädern in der Luft hing und das vierte auf dem Bürgersteig blieb, dann ...
Dieses Funktionsprinzip des Antriebs hat jedoch seine Vorteile und ermöglicht es Ihnen, die Stabilisierungs- und Fahrzeugsteuerungssysteme etwas anders zu konfigurieren. Autohersteller führen seit langem einen einfachen Algorithmus in den ABS / ESP-Block ein, der es Autos mit Frontantrieb ermöglicht, ihre Nase nicht in Kurven zu „pflügen“: Das hintere innere (zum Drehen) Rad wird einfach verlangsamt und das Auto fühlt sich an, als wäre es nicht ganz Frontantrieb. Die beim Insignia eingesetzte Lösung erlaubt es dagegen, mehr Drehmoment auf das kurvenäußere Hinterrad aufzubringen und das Auto sozusagen in eine Kurve zu „schrauben“. Außerdem verhält sich das Auto je nach aktuell gewählter Einstellung unterschiedlich: „Standard“, „Tour“ oder „Sport“.
Ein schönes Video dazu-
https://m.youtube.com/watch?...
MfG
Ähnliche Themen
Bin heute etwas Berg auf gestanden, Antrieb vorgespannt bzw. Kupplungsgleichgewicht gehalten. Dann Kupplung schnell getreten --- Geräusch war zu hören. Jap, also ZMS
War ja heute auch beim Händler und habe das Geräusch angesprochen. Er geht davon aus, dass es das ZMS ist.
Arbeitszeit sind wohl 6h + das Bauteil (1.000 Euro?). Er wird nächste Woche mal über die 5 Sterne Versicherung versuchen was zu erreichen und auch noch einen Kulanzantrag bei Opel stellen. Danach entscheiden wir weiter, ob es gemacht wird. So schlimm ist es ja zur Zeit auch nicht.
Bei mir wird noch gerätselt was es ist... wir fangen mal mit Billigen Sachen an und arbeiten uns vor. Solange ich nichts zahlen muss bin ich entspannt :-)
So, die Sache ich noch immer nicht geklärt und wir sind auf der Suche nach der Ursache.
Ich habe unterschiedlichste Tests gemacht. Einer war wie folgt:
Auto mit Schnauze bergauf in den Hang gestellt. Motor aus, Gang rein langsm in die Motorbremse rollen lassen. Dann komplett von der Bremse gegangen d.h. das KFZ hält nur mit der Motorbremse am Hang. Anschließend schnell in die Kuuplung getretten und man hört sofort ein Klappergeräusch.
Rader Standen gerade also von einer Verspannug im Antriebsstrang gehe ich mal nicht aus.
Die Haube war auf und man sieht auch, die es den Motor ins Motorlager drückt. Wenn ich die Kupplung trete wackelt der Motor vor und zurück. Die Gummilager sehen aber gut aus.
Ich bin noch immer voll bei ZMS. Wenn es irgendwas sein sollte was eventuell wo anschlägt wieso höre ich es dann nicht bei unebenheiten oder Schlaglöchern?!?
Hat noch mal jemand einen Input.
Was extrem helfen würde.
Gibt es von Opel irgendwelche Werksinternen unterlagen; Technischen Abhilfen etc zum Thema ZWS beim Insignia?!
Das wäre sehr hilfreich hier noch mal einen gewissen druck bei der Werkstatt aufzubauen.
Weitere Frage:
Hat die Getriebeglocke eventuell irgendwo ein Loch? Sonst würde ich das mal schnell endoskopieren. Vielleicht sieht man was
Mein Insignia (B20DTH, 4x4) hatte diese Gerappel schon immer, also schon werksseitig eingebaut.
Natürlich habe ich das damals bald nach dem Kauf moniert, es wurde aber quasi als Stand der Technik abgetan.
Manche Insignias würden Rappeln, manche nicht, Spannung im Antriebsstrang, Fertigungstoleranzen und dergleichen...
Was auch immer die Ursache ist, in mittlerweile 160000 km hat sich nichts geändert, es ist auch nicht schlimmer geworden. Es könnte also tatsächlich harmlos sein.
Kann es an der Art des ZMS.
Da gibt es ja verschiedene Systeme.
Stand der Technik ist immer leicht zu sagen ....