Ranger Blattfedern gebrochen

Ford Nutzfahrzeuge Taunus Transit 800

Hilfe,

ich habe einen Ranger XLT, EZ 12/2000, 75 TKM. Ohne erkennbaren Grund ( nicht überladen, kein Gelände! ) sind nacheinander erst das linke, dann das rechte Blattfederpaket gebrochen. Da die Garantiezeit vorbei ist, verweigert mir Ford die Garantie oder eine Kulanzregelung. Teilepreis, haltet Euch fest, 350 € PRO PAKET plus Einbau! Ich warte jetzt seit 8 Wochen auf die Teile, angeblich sind diese nächste Woche lieferbar!

Wer hat auch solche Erfahrungen mit dem Ranger gemacht und kann mir eventuell mit Berichten, Forumslinks etc. weiterhelfen, ich kann und will das so nicht hinnehmen!!!
Bitte postet hier oder schickt mir eine Mail an:
hurka2002@yahoo.de

Danke
Andreas

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Treeman62


Hey, bin durch Zufall aüf Euer Forum gestossen, besitze einen Ranger von 03 mit knapp 100000 km LAufleistung......leider ist auf der rechten Seite eine Feder gebrochen, laut Ford pro Seite 390,00 € mal 2 das ist echt heftig, hat jemand Erfahrung beim einzel Tausch da nur die mittlere Feder gebrochen ist......

Treeman62

Hallo Treeman
Die Federbrüche gehören beim Ranger einfach dazu.
Bei Mazda habe ich letztes Jahr im Herbst eine einzelne Federlage
gekauft. Diese hat ca. 20 € gekostet. Macht aber bei so einer alten
Feder keinen Sinn. Bei mir ist kurze Zeit später dann auch die Hauptlage durch gewesen. Habe mir dann wieder bei Mazda eine ganze Feder bestellt. kostete da nur die hälfte von dem was Ford haben wollte.
Gruß Ranger_68

Hallöo Ranger 68,
hast Du beide Seiten getauscht oder nur die eine Seite??
Treeman62

Hallo Treeman

War die ganze Woche unterwegs. Sorry

Ich habe nur eine Seite getauscht. Die zweite Feder dann ca. 1 Jahr später.

Ford spricht da zwar etwas anderes, ich konnte aber bei meinem Auto keinen schioefstand feststellen.

Gruß Ranger_68

Zitat:

Habe mir dann wieder bei Mazda eine ganze Feder bestellt. kostete da nur die hälfte von dem was Ford haben wollte.
Gruß Ranger_68

Hallo,

die krassen Preisunterschiede zwischen Mazda und Ford sind mir auch schon angenehm aufgefallen.

Z.B. Austausch Windschutzscheibe bei Mazda 350 Euro, Ford 520 Euro. Wobei die Stundensätze fast gleich sind.

Austausch Zahnriemen mit Spannrolle 230 Euro.

Ich geh mit meinem Ranger nur noch zu Mazda. Auch wenn die vom Ranger genausowenig Ahnung haben wie der Ford-Händler.

Sind halt doch ziemliche Exoten diese Pickups...

Gruss
Uwe

Ähnliche Themen

Hallo Uwe

Ist aber nicht alles Gold was glänzt.
Man muß immer auf beiden Seiten nach den Preisen fragen.
Einiges bekommt man auch schon im Zubehör.
230, € für nen Zahnriemen find ich ganz schön Heftig.
Für den Rep-Satz hab` ich keine sechzig bezahlt. Der Einbau war in knapp zwei Stunden getan.
Hab aber auch ne Werkstatt CD und unsere ganze Speditions-Werkstatt zur verfügung.

Gruß Claus

Hallo Claus,

klar, ich frage trotzdem auch noch bei beiden Werkstätten an.

Den Zahnriemen habe ich übrigens in der Werkstsatt austauschen lassen. Die haben einen Stundensatz von 44 Euro plus MwSt.
Da finde ich 230 Euro moderat.

Hätte bei Ford auch 70 Euro mehr gekostet.
Die haben die Ersatzteilpreise ganz anders kalkuliert.

Gruss
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von ram2500


Hallo B2500 !
Schade! Kannst Dich ja mal umhören wer evtl. Bedarf hat.
MFG
ram2500

Hallo, habe grade einige Federn nach der Abnahme meiner Wohnkabine in Stücken auf der Autobahn verloren. Was willst Du für Deine Federpakete

Zitat:

Original geschrieben von ram2500


Hallo B2500 !
Schade! Kannst Dich ja mal umhören wer evtl. Bedarf hat.
MFG
ram2500

Hallo RAM
Hast Du Deine Federn für den MAZDA noch? Habe einen Doppelkabiner Bjahr 2000 (Februar) und grad Teile aus meinem Federpaket verloren. Ich würde beide tauschen wollen. Was willst Du, falls sie passen dafür?
EBE-BJ

Hallo
Blattfedern könnt ihr preiswert in Sachsen bei Federn-Schulze instand setzen lassen. Hier wird auch auf Wunsch nach Zeichnung oder Muster neu gefertigt. Tel: 035829 6260 Herr Schulze

Hallo Leute,
hier mal ein paar Erfahrungen und Gedanke zu Blattfedern, ihrem Dahinscheiden (meist viel zu früh) und dem möglichen Ersatz.

1. Pflege

- grundsätzlich sollte man Blattfedern mit Graphit-Fett schmieren (Rostvorsorge, Leichtgängigkeit des Längenspieles)
- einmal im Herbst mit Graphit-Öl einnebeln (Schutz gegen Salz und Streumittel)

2. Warum brechen einzelne Lagen bereits nach 3 - 4 Jahren

- ohne Belastung steht die Pritsche o.ä. fast auf dem höchst-möglichen Punkt, den die unbelastete Feder zulässt, wodurch sich die Seitenneigung der Aufbauten (Pritsche, Koffer, WoMo etc.) erheblich vergrößert. Die dabei auftretenden seitlichen Verwindungen und Scherkräfte sind aber genau dass, was eine Blattfeder, konstruktiv bedingt, überhaupt nicht mag. Sie ist nicht nunmal nicht für Drehbewegungen im weitesten Sinne gemacht.

Abhilfe haben einige unserer Kunden sich geschaffen, indem Sie eine Kiste (Holz oder Blech) direkt hinter der Kabine befestigt haben. In dieser werden meist Sandsäcke oder anderer Balast verstaut. Damit federt das Fahrwerk ein, die seitlichen Verwindungen werden reduziert und ... bislang ist keiner der entsprechenden Kunden mit erneutem Federbruch wieder gekommen.

Nachteil: mehr Last treibt natürlich den Verbrauch etwas in die Höhe. (sollte aber bei Fahrten ins Gelände nicht so sehr ins Gewicht fallen, da der Verbrauch eh etwas höher ist...)

3. möglicher Ersatz

nagelneue 5 Blatt-Federn für Ranger / Mazda B-Serie ab 1999- komplett aufgebuchst, einbaufertig

ab 183,50 Euro unter

www.fairparts-autoteile.de oder Telefon: 0351-2166762

Die Montage einzelner Lagen hat leider meist nur ein aufschiebende Wirkung. Die Wirkung und Haltbarkeit dieser Einzellage wird stark vom Zustand des restlichen Paketes beeinflusst. Ich empfehle daher den paketweisen Wechsel. (schon wegen der Garantie sinnvoll)
Beide Federpakete zu wechseln ist dagegen meist nicht nötig. Seht euch die Feder von der Seite an:
- zeigen die Enden nach oben - Feder ist noch i.O. und hat Spannkraft
- bildet die Feder eine Gerade - Feder hat keine Spannkraft mehr und ist am Ende ihrer Lebenszeit an-
gelangt; Ein erneutes Aufsprengen hält nur von 12 bis Mittag
- zeigen die Enden nach unten - Gefahr im Verzug... die Feder ist tot, der Wagen kann
unbeherrschbar auf Grenzzustände im Fahrprofil reagieren

In den beiden letztgenannten Fällen empfehlen wir den Tausch beider Pakete, sonst nicht.

unfallfreie Fahrt @ all ! Euer Holger

Bei meinem Rangerist die vordere Blattfederhalterung gebrochen.
Wie tausch ich das Teil.Das Original ist ja genietet und der Rahmen ist ja ein Vierkantrohr?
Gibts da Löcher auf der Rückseite?

Danke schon mal

Hallo,

mir ist bei meinem 2008er auch eine Seite gebrochen. Ein Bekannter hat eine gebrauchte zu Hause liegen.

Wie versendet man sowas, weil die sind ja länger als 1,2 m?

Deine Antwort
Ähnliche Themen