Ranger Blattfedern gebrochen
Hilfe,
ich habe einen Ranger XLT, EZ 12/2000, 75 TKM. Ohne erkennbaren Grund ( nicht überladen, kein Gelände! ) sind nacheinander erst das linke, dann das rechte Blattfederpaket gebrochen. Da die Garantiezeit vorbei ist, verweigert mir Ford die Garantie oder eine Kulanzregelung. Teilepreis, haltet Euch fest, 350 € PRO PAKET plus Einbau! Ich warte jetzt seit 8 Wochen auf die Teile, angeblich sind diese nächste Woche lieferbar!
Wer hat auch solche Erfahrungen mit dem Ranger gemacht und kann mir eventuell mit Berichten, Forumslinks etc. weiterhelfen, ich kann und will das so nicht hinnehmen!!!
Bitte postet hier oder schickt mir eine Mail an:
hurka2002@yahoo.de
Danke
Andreas
42 Antworten
Re: Pflege der Blattfedern beim Ranger
Zitat:
Original geschrieben von Hallimasch
Wie müssen die Blattfedrn eigentlich gepflegt werden ?
Bei der Bundeswehr waren die immer schön mit Fett beschmiert .....So aus dem Gefühl raus würde ich die auch schön mit Fett umgeben, damit sie aufeinander schön den Längenausgleich durchführen können.
Mir lag seit einiger Zeit die gleiche Frage auf der Zunge.
Kann ich eigentlich das Federpaket problemlos ausbauen, zerlegen und fetten, oder habe ich dann das Problem, dass ich dann die Spur neu einstellen lassen muss?
Hat da jemand Erfahrung?
Hi,
also laut meiner CD ist es kein Problem, die Hinterachse einfach abzubauen und wieder anzubringen. Die mittlere Schraube, mit der das Paket zusammengeschraubt ist, gehört in die Mitte der Achso, da müßte ja dafür eine Aussparung sein. Ansonsten sieht man die Spuren an den Federn, wo die mal festgeschraubt waren, man kann auch messen, ob die Masse paßen, ob die unterste Feder auf beiden Seiten gleich raussteht.
Die Spur kannst Du gar nicht verstellen, außer Du zerlegst die Achse selbst, aber Du willst sie ja nur entfernen, um an die Federblätter zu kommen.
Zur Pflege, ob mit Fett oder gar nix drauf, steht danix dabei. Aber ich sag mal, bißchen Fett ist nie verkehrt.
by FLO
Zitat:
Original geschrieben von bloodheart
also laut meiner CD ist es kein Problem, die Hinterachse einfach abzubauen und wieder anzubringen. ur entfernen, um an die Federblätter zu kommen.
.
.
Zur Pflege, ob mit Fett oder gar nix drauf, steht danix dabei. Aber ich sag mal, bißchen Fett ist nie verkehrt.
Klingt plausibel, also werde ich mich da mal dran versuchen. Einige der wenigen Dinge naemlich, die mir am Ranger nicht gefallen, ist das staendige Klappern und Quietschen. Das faellt, da es meist aus Richtung Fahrwerk kommt, hier natuerlich besonders auf, weil einerseits die Strassen schlecht sind, andererseits wetterbedingt das Fahrwerk eigentlich permanent knochentrocken ist. Sobald es regnet faehrt sich's schon erheblich leiser. Hab's mal testweise mit Spruehoel probiert. Danasch hatte ich fuer einige Stunden das Gefuehl, ich fahre Mercedes.
Hi Alle.
Mit fett schmiren ist gar nicht so schlecht aber es ist dann auch meglich das sich den steub und sand zvischen die federn ankebt,ja und dan ist dass gute schleifpaste!! Also ist dan ne frage ob schmieren oder nicht?
Ähnliche Themen
Hi Ranger-Freunde.
Bin leider erst jetzt zu euch gestoßen und hab mal ein wenig rumgestöbert.
Das Thema mit den Blattfedern, je die mittlere li und re, hat ich auch schon.
Die bei Ford sagten auch nur das ganze Paket und netto 390.-€.
Durch Zufall bekam ich mit das der Mazda B 2500 baugleich mit dem Ranger ist und siehe da, in der MAZDA werkstatt bekamm ich dei Federn einzeln zum Preis von brutto 21.-€.
Eingebaut hab ich sie selber ging ganz gut wenn man ein wenig schrauben kann.
Wünsch euch noch was!!!!
Hi @ all
Durch einen Blattfeder-Bruch bei meinem Mazda bin ich auch zufällig auf Eurer Seite gelandet, zum Glück.
Fahre meinen 97er B2500 (baugleich mit Ranger) seit 98. Hab jetzt 'erst' nach 255000 km dieses
Problem mit den Blattfedern. Habe im Zubehörhandel auch schon gestöbert (Paket, 260,- aufwärts).
Wenn die Federn aber bei Mazda einzeln zu bekommen sind, werd ich sie Original holen.
Preis teile ich Euch dann mit.
Danke an yul.brunner
P.S.: geschmiert habe ich meine Federn noch nie.
B2500, Baugleich mit Ranger
Hab mich nun mal erkundigt. Bei Mazda gibts das komplette Federpaket für sage und schreibe
594.- Euro (plus Steuer)😠 . Die Federn sind allerdings auch einzeln zu haben und liegen bei ca. 60.- bis 140.- ,
(plus Steuer) je nach Federblatt. Hoffe, daß ich jemandem helfen konnte. Werd mich auf jeden Fall jetzt
mal auf Auto-Verwertungs-Höfen 🙂 umsehen, ob ich was gebrauchtes finde 😕
Hi B2500
Also das kann ich mir nicht vorstellen mit dem Preis. Habe erst letztes Jahr ne Feder gebraucht und da hab ich ddn Preis gezahlt oder dein Händler hat dich ein wenig übern tisch ziehen wollen. Frag nochmal bei nem anderen Händler nach. Die 150 Flocken sind mir ein wenig viel. Vesuchs mal.
Gruß Yul.brunner
Danke. Werd ich auf jeden Fall noch machen.
Was für ein Bj ist Dein Ranger? Vielleicht liegt es ja daran,
daß es das erste Modell ist auf unserem Markt.
Mein Kollege hat ne eigene Werkstatt und auch mal nachgeschaut,
hätte evtl. ein komplettes Federpaket für 150 Öcken, allerdings momentan nicht lieferbar, aus was
für Gründen auch immer. Wahrscheinlich sollte ich eh ein komplettes nehmen, da die Hauptfeder auch
was abbekommen hat. Ich bleib noch am suchen.
MfG RP
Zitat:
Original geschrieben von B2500
Danke. Werd ich auf jeden Fall noch machen.
Was für ein Bj ist Dein Ranger? Vielleicht liegt es ja daran,
daß es das erste Modell ist auf unserem Markt.
Mein Kollege hat ne eigene Werkstatt und auch mal nachgeschaut,
hätte evtl. ein komplettes Federpaket für 150 Öcken, allerdings momentan nicht lieferbar, aus was
für Gründen auch immer. Wahrscheinlich sollte ich eh ein komplettes nehmen, da die Hauptfeder auch
was abbekommen hat. Ich bleib noch am suchen.MfG RP
Hallo B2500 !
Habe erst jetzt Dein Problem gelesen! Wenn Du noch einen Komplettsatz der original Blattfedern benötigst meld Dich. Ich habe noch ein nagelneues Paket, das ich von meinem B2500 ausgebaut habe, als ich ihn gekauft hatte. Ich habe mir damals stärckere Blattfederpakete eingebaut. Allerdings ist meiner Baujahr 2005, aber müsste bei deinem passen, da ich vorher den gleichen wie Du hatte und der Rahmen und Fahrgestell gleichgeblieben ist.
Gruß
Ram2500
hallo ram2500,
vielen dank für deine benachrichtigung. habe meinen pick-up im april verkauft, da noch einige
andere reparaturen angestanden sind. wenn ich zu hause den platz gehabt hätte, um ihn zu
reparieren hätte ich ihn auf jeden fall behalten. schade eigentlich.
leider hat es bei mir noch nicht zu einem ram gereicht, bin mir aber sicher, dass so etwas
unbedingt mal vor´s haus muß *g*
noch einmal danke schön
MfG B2500
Hallo B2500 !
Schade! Kannst Dich ja mal umhören wer evtl. Bedarf hat.
MFG
ram2500
Hallo ram2500,
ich werde mich umhören, ob jemand welche brauch.
Wenn ich was weiß, sag ich auf jeden Fall bescheid!
Gruß
Nasowas
Bin jetzt erst beim stöbern auf das Problem gestossen.Ging mir bei meinem 2000er DoKa genau so.Ich glaub es war 2004 bei ca.50tkm links und 2006 mit ca.80tkm rechts.Beim erstenmal bin ich natürlich sofort zu meinem Händler,der sagte gleich "nix Garantie" ,konnte aber nach 2 Tage ein Paket für 350 Euronen besorgen(ohne Einbau).Gleichzeitig fand ich einen Federschmied,der mir das Ding für 90 euro reparierte.Da mein Händler vergass mir eine Anzahlung abzunehmen kam ich aus der Nummer so raus.JETZT KOMMTS:Ich habe beidemale in Köln angerufen wo man(Frauenstimme) mir sagte,das sei ein Einzelfall und Probleme seien nicht bekannt.Ihr könnt Euch meine jetzige Verwunderung sicher vorstellen. Meinen Ranger benutze ich fast wie einen normalem Kombiwagen.🙄
Hey, bin durch Zufall aüf Euer Forum gestossen, besitze einen Ranger von 03 mit knapp 100000 km LAufleistung......leider ist auf der rechten Seite eine Feder gebrochen, laut Ford pro Seite 390,00 € mal 2 das ist echt heftig, hat jemand Erfahrung beim einzel Tausch da nur die mittlere Feder gebrochen ist......
Treeman62