Ranger 3.2 Diesel bei -8° springt absolut nicht an
Hallo, ein Ranger 3.2 Diesel 4x4 200PS Wildtrack. 72tkm. Wollte am Samstag morgens bei -8°C absolut nicht anspringen. Nicht mal ansatzweise. Anlasser drehte. Nach paar Versuchen war Batt. leer und mit neuer Batt. und zurücksetzen des BMS das gleiche. Diesel läuft nach dem Filter zurück in den Tank bei Zündung an. Im Fehlerspeicher sind alle 5 Glühkerzen mit Unterbrechung abgelegt was erstmal nicht plausibel klingt dass alle 5 defekt sind. Es kam dann der Adac und ab in die Werkstatt. Die wollen nun für 800.- alle Glühkerzen tauschen. Hatte jemand ein ähnliches Problem?
Was würdet ihr machen?
Danke
36 Antworten
Vielen Dank für die Erläuterungen. Im anderen Forum gab es damals öfter diese Ausfälle, schon bei niedrigen km-Ständen und auch nach dem Austausch der GK immer wieder. Da vermutete man fehlerhafte Chargen der GK. Mein Ränger hat inzwischen 117 tkm gelaufen und bei knapp 100 tkm eine GK auf Garantie erneuert bekommen.
Ein Jagd-Kollege ist wegen permanenter GK-Probleme an seinem 3.2 l Ranger (und einiger anderer Probleme) absolut verzweifelt.
Hat ihn dann, fast weinend, verkauft. Immer in derselben Ford-Vertragswerkstatt gewesen wo er ihn neu gekauft hat. Dann verzweifelt in andere Werkstatt: An einer bereits gewechselten GK sei das Gewinde am ZK abgedreht gewesen. Nochmal alle GK gewechselt, wieder Probleme mit GK nach kurzer Zeit.
Glaube ich sofort, dass zu wenig in die Mitteilungen von Ford geschaut wird. Mache ich seit drei Jahren mit einem Kuga PHEV durch.
Entweder sehen die Werkstätten zu wenig in die Mitteilungen von Ford oder die Händler sind mit den vielen Ford-Problemen und daraus folgenden Mitteilungen überfordert - oder beides… Die Konsequenzen sind bedauerlich.
Ein Grund mehr, warum ich mir bisher den (eigentlich geplanten) Ford Ranger verkniffen habe.
Für meinen Kollegen kommen diese Informationen leider zu spät.
Obwohl ich nicht betroffen bin oder davon profitiere:
Ich verfolge das mit Interesse. Respekt und Danke an dieser Stelle für den Ford Master Technician !
Was ich aber daraus ziehen kann, ist, dass Ford offensichtlich durchaus bemüht ist, bestehende Probleme zu lösen und dass man leider als Kunde selbst mancher Werkstatt die Hinweise geben muss.
Ach ja, habe für jeden Beitrag des erwähnten Kollegen ein Danke gegeben. Das wird hier im Übrigen viel zu wenig gemacht.
Musste jetzt auch mal „gesagt“ werden.
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Ich hatte auch mal einen 2018er Ford Ranger mit 2.2 Liter Motor der ab Null grad abwärts nicht mehr angesprungen ist.
Der Grund?
Die Glühkerzen waren wegen fehlerhafter Software dauerhaft an und brannten immer wieder durch. Zweimal wurden die Kerzen verkauft bis endlich der Grund aufgefallen ist.
Schon komisch.
Sag ich doch!!! Da müssen eben mal die jungen Menschen in der Ford Werkstatt was lernen von den alten Hasen. Mal eine Symptomgeführte Diagnose machen! Hoffentlich wird die entsprechende SBD Prüfung/Hinweis auch im Jahr 2023 usw. noch angezeigt im aktuellen Ford PTS SBDO . Weil die Systeme bei Ford für SBD wurden seit 2007 mehrfach verändert/geupdated usw.
Die Eingeweihten wissen von was ich spreche. Etis IDS SBD, dann Etis Online SBD und nun PTS SBDO.
Hallo zusammen,
ich klinke mich da mal mit ein. Ich hab nen 2016er 3,2er.
Bei mir wurden bei Ford in Braunschweig alle 5 Glühkerzen und der Kabelstrang getauscht.
Hat etwa 10Tkm gehalten. Bei -8Grad vor zwei Wochen wollte er nicht mehr anspringen.
Ausgelesen mit Forscan, alle 5 Glühkerzen unterbrochen.
Ich habe das Glühsteuergerät ausgetauscht, aber trotzdem tot. Das hatte Ford beim Wechsel der Glühkerzen auch nicht getan. Als es wieder wärmer wurde, sprang er auch wieder an.
Jetzt habe ich bei Ford gefragt, warum kein Update gemacht wurde. Wissen sie nichts von. Nächsten Donnerstag wollen sie das mal prüfen. Jetzt lese ich aber, dass das auch per FIN möglich ist. Was machen die denn da bei Ford???
Ich hatte meinen Ränger heute zum Ölwechsel. Da ich immer noch Ärger mit dem adBlue habe (Warnung Restreichweite und es gehen nur 9 l rein), hat man diverse bereitstehende Updates eingespielt. Mit dem Ergebnis: mein adaptiver Tempomat geht nicht mehr.🙁
Zitat:
@oelitdi schrieb am 16. Februar 2024 um 20:09:51 Uhr:
Hallo zusammen,
ich klinke mich da mal mit ein. Ich hab nen 2016er 3,2er.
Bei mir wurden bei Ford in Braunschweig alle 5 Glühkerzen und der Kabelstrang getauscht.
Hat etwa 10Tkm gehalten. Bei -8Grad vor zwei Wochen wollte er nicht mehr anspringen.
Ausgelesen mit Forscan, alle 5 Glühkerzen unterbrochen.
Ich habe das Glühsteuergerät ausgetauscht, aber trotzdem tot. Das hatte Ford beim Wechsel der Glühkerzen auch nicht getan. Als es wieder wärmer wurde, sprang er auch wieder an.
Jetzt habe ich bei Ford gefragt, warum kein Update gemacht wurde. Wissen sie nichts von. Nächsten Donnerstag wollen sie das mal prüfen. Jetzt lese ich aber, dass das auch per FIN möglich ist. Was machen die denn da bei Ford???
Ja das geht: in der Ford Werkstatt anrufen, Serviceberater oder Werkstattleiter/Mechaniker sollte es können,
Fahrgestellnummer in Ford Werkstatthandbuch PTS eingeben/Diagnose/Fahrzeugsoftware, dann wird angezeigt ob es verfügbare Updates gibt.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Februar 2024 um 20:12:44 Uhr:
Ich hatte meinen Ränger heute zum Ölwechsel. Da ich immer noch Ärger mit dem adBlue habe (Warnung Restreichweite und es gehen nur 9 l rein), hat man diverse bereitstehende Updates eingespielt. Mit dem Ergebnis: mein adaptiver Tempomat geht nicht mehr.🙁
Warum? Gibt es Fehlercodes? Muss vielleicht die Radareinheit CCM neu angelernt werden?
Im Fehlerspeicher steht: Ausrichtung des Frontsensors. Kalibrierung fehlt. Die Werkstatt meint, dass der Fehler schon bei Fahrzeugannahme vorlag und 7 alt war und somit nicht neu ist. Der aktuelle Fehlereintrag ist aus der Zeit, wo das Auto dort war. Heute geht er wieder hin und es soll gerichtet werden. Ich bin gespannt.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 23. Februar 2024 um 04:02:09 Uhr:
Zitat:
@oelitdi schrieb am 16. Februar 2024 um 20:09:51 Uhr:
Hallo zusammen,
ich klinke mich da mal mit ein. Ich hab nen 2016er 3,2er.
Bei mir wurden bei Ford in Braunschweig alle 5 Glühkerzen und der Kabelstrang getauscht.
Hat etwa 10Tkm gehalten. Bei -8Grad vor zwei Wochen wollte er nicht mehr anspringen.
Ausgelesen mit Forscan, alle 5 Glühkerzen unterbrochen.
Ich habe das Glühsteuergerät ausgetauscht, aber trotzdem tot. Das hatte Ford beim Wechsel der Glühkerzen auch nicht getan. Als es wieder wärmer wurde, sprang er auch wieder an.
Jetzt habe ich bei Ford gefragt, warum kein Update gemacht wurde. Wissen sie nichts von. Nächsten Donnerstag wollen sie das mal prüfen. Jetzt lese ich aber, dass das auch per FIN möglich ist. Was machen die denn da bei Ford???Servus, bei mir sind auch alle 5 glühkerzen zum 2ten mal kaputt nach wenigen tausend Kilometer, habe dann das vorglühsteuergerät getauscht und bin zu ford gegangen um ein update zu machen (da ich das hier oft lese). Die haben mir aber gesagt dort gibt es keines und sie hätten diese Art von Fehler bei den 3,2l noch nicht gehabt irgendwelche Ideen?
Ford Original Glühkerzen? Softwareupdate PCM mit Ford IDS und mit Ford FDRS in der Werkstatt prüfen lassen. Nicht nur online in PTS prüfen ohne das das Fahrzeug am Diagnosegerät hängt.
Theoretisch könnte das Motorsteuergerät defekt sein,wenn es sich eigenständig macht und Signal unnötig an das Glühkerzen Steuergerät schickt. Oder durchgescheuerte Kabel irgendwo?
Haben 1mal original und jetzt zum 2.mal ngk eingebaut haben das Auto auch in einer ford Werkstatt auf update überprüfen lassen ohne erfolg. Haben jetzt mal eine 12v Glühbirne reingehängt diese hat beim Start 50 sec geleuchtet was nicht gehen dürfte
Warum dürfte das nicht?
Die Glühkerzen sind bei EU6 nicht nur zum Starten da. Die sorgen auch für ein schnelleres Aufheizen des Brennraums und somit zur schnelleren Erwärmung des Abgassystems, damit Kat und DPF schneller ihre Wirkung entfalten. Insbesondere bei der Regeneration kommen sie zusätzlich zum Einsatz.
Wenn das Fahrzeug mit abgebrochener Regeneration abgestellt wird, startet er beim nächsten Start u. U. auch gleich wieder die Regeneration.
Demnach kann es sehr gut sein, dass die Glühkerzen länger bestromt werden, als man es glauben mag.