Range Rover Velar Kaufberatung
Hallo Zusammen,
bei mir steht bald ein Fahrzeugwechsel an.
Derzeit habe ich einen 5er BMW Bj. 2017 (aktuelles Modell) mit dem 3 Liter Diesel.
Am WE bin ich nun einen Velar mit der 3 Liter Diesel 300 PS probegefahren. Gefällt mir gut.
Sicher einige Dinge funktionieren besser, andere schlechter als im BMW.
In der Summe gefällt mir der Velar aber viel besser, als der X3 (will auf einen SUV wechseln).
Es sollte dann der R Dynamic werden mit HSE - dieser hat auch den adaptiven Tempomat mit der Steuerung nach dem aktuellen Tempolimit.
Weiß jemand, ob man das auch deaktivieren kann? Also dass er die einstellte Geschwindigkeit inkl Abstand hält und nicht auf Verkehrszeichen reagiert? Ich stelle immer wieder fest, dass die System nicht soooo gut funktionieren und plötzlich 80km/h anzeigen, obwohl 120 ist und dann wär es doof, wenn er bremst.
Dann hat der auch den Spurhalteassi - der ist im BMW eine einzige Katastrophe, aber man kann ihn ausschalten. Geht das im Velar auch?
Denke, ich werde den Velar in schwarz nehmen - aber bin mir mit den Felgen noch unsicher. Bei schwarzen sieht das oft komisch aus, wenn die Reifen nicht im gleichen Schwarzton sind. Weil ich sonst alles schwarz mache (Black Pack), sehen aber silberne auch komisch aus. Würde jetzt die 21" ordern - diese gibt es in so einem leichten Silber/Grauton... leider finde ich da kein Bild....
Ansonsten stelle ich fest, dass der Konfigurator bei LandRover irgendwie komisch ist. Manche Pakete stehen zur Verfügung, dennoch werden die Optionen dann später wieder angeboten und bei auswählen geht der Preis hoch, obwohl das schon inkl. sein müsste...
Über Tipps was rein muss und was nicht, bin ich dankbar - auch wenn der ziemlich voll wird 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JoeWeber schrieb am 3. Juni 2020 um 13:26:59 Uhr:
Also kein Zoom auf den Kugelkopf, oder nache unten, oder irgendwas - nur die normale Ansicht nach hinten?Das wäre aber echt Schade 🙁
Auszug aus der BA:
Die Anhängerkupplungshilfe zeigt ein Rückfahrbild zur Unterstützung beim Zurücksetzen des Fahrzeugs bis zur Anhängerkupplung eines Anhängers an.
Wie folgt bedienen:
Den Rückwärtsgang (R) auswählen, um auf dem Touchscreen automatisch ein Rückfahrbild anzuzeigen.
Auf dem Touchscreen das Einstellungs-Symbol auswählen, um das Menü KAMERAEINSTELLUNGEN anzuzeigen. Aus dem Menü Anhängerkupplungshilfe EIN auswählen, um die Führungslinien anzuzeigen. Siehe SURROUND-KAMERASYSTEM oder RÜCKFAHRKAMERA.
Das Fahrzeug auf den Anhänger zu zurücksetzen.
Nähert sich das Fahrzeug der Anhängerdeichsel auf 600 mm, wird eine automatische Zoom-Funktion eingesetzt, um die Ansicht zu vergrößern.
Das Manöver fortsetzen, bis Fahrzeug und Anhänger einander so nahe wie erforderlich gekommen sind.
Quelle
Abgesehen davon, hat es noch weitere Hilfen, speziell wenn man zurück setzen muss, da kann man mit dem linken Drehknopf des unteren Bildschirms das Fahrzeug steuern. Hier ein Youtube-Filmchen
203 Antworten
Das mit der Höchstgeschwindigkeit hatte mich auch stark gewundert. Lassen wir uns mal überraschen wenn die ersten Erfahrungsberichte kommen. Deine Konfiguration ist sehr ansprechend. Sehr ähnlich wie meine. Ich würde dir noch das Head Up Display empfehlen. Wenn man einmal in den Genuss gekommen ist, möchte man nie wieder darauf verzichten. Darf ich fragen welchen Leasingfaktor du hattest?
Wenn du mit einem Internet Gebot z. B. leasingmarkt.de, so hat es mir geklappt, zum Händler gehst, ging er sofort darauf ein.... Nachlass war da über 20 Punkte...
Zitat:
@Schorle.1985 schrieb am 31. Dezember 2020 um 09:53:15 Uhr:
Darf ich fragen welchen Leasingfaktor du hattest?
Ich hatte über Corporate Benefits ein attraktives Angebot im Privatleasing für die LR PHEVs. Der Velar war dann in einer Sonderaktion sogar noch günstiger als der Evoque. LR musste vielleicht noch was für den Flottenverbrauch tun und den PHEV-Absatz ankurbeln. Da habe ich mich kurzfristig für den Velar entschieden.
Wie sich der Leasingfaktor da berechnet, kann ich nicht sagen: die 3.750 EUR Elektromobiliätsförderung habe ich als Sonderzahlung eingesetzt und die AHK für 1.041 EUR wird als "Nachrüstung" gewertet und die haut voll in die Leasingrate rein, sie wird voll auf 36 Monate aufgeteilt (beim Evoque wäre sie elektrisch ein/ausklappbar und als Sonderausstattung nur mit dem Nutzungsanteil enthalten).
Vielleicht bestelle ich die AHK wieder ab, ich nutze die vermutlich auch nur selten.
Zitat:
@jozmuc schrieb am 31. Dezember 2020 um 00:51:42 Uhr:
ich habe jetzt vor Weihnachten noch den Sack zugemacht und einen Velar P400e Leasingvertrag unterschrieben. Liefertermin ist unverbindlich Mai.Die Farbe Santorini Black ohne Black Pack und die 20"-Felgen mit All-Season-Reifen haben mir am meisten Grübeln gekostet.
Jetzt ist es diese Konfiguration: https://build.landrover/0C1643D4
Komisch, ich habe Liefertermin im Juli.
Ich hätte auch gerne Sommerreifen genommen, da ich für den Skiurlaub ohnehin richtige Winterreifen benötige, die auch bei winterlichen Bedingungen benutzt werden dürfen. Aber mir war es den Aufpreis für die 20" nicht wert.
Hast du bewusst auf das Online Pack verzichtet?
Ähnliche Themen
Zitat:
Hast du bewusst auf das Online Pack verzichtet?
Ehrlich: Ich weiß es noch nicht, ob ich das Pack zwingend brauche.
Das Online Pack mit Datentarif 20GB gibt es nur in Verbindung mit Pivi Pro, umgekehrt gibt es nach Preisliste die Abhängigkeit nicht.
Pivi Pro mit Pro Services ist beim R-Dynamic P400e in der Serienausstattung.
Ich hoffe, dass diese Pro Services auch mit einer privaten Zusatz-SIM-Karte bzw. dem per USB angeschlossenen Smartphone funktionieren. Mein Spotify und Google Maps laufen sowieso über mein Smartphone.
Die Software- und Karten-Updates laufen nach meinem Verständnis kostenlos und unabhängig über eine 2. LTE-Karte im Velar (https://youtu.be/ZEuQl7k7nlk?t=40 und https://youtu.be/t9gqmxdW01Q?t=793).
Ich vermute, dieses Pack ist Basis für Streaming Dienste und andere Apps.
Wenn nicht, muss ich das Online Pack halt nachordern.
Die Sonderausstattung Online Pack 20 GB (025RM) für 205 EUR läuft sowieso nur 1 Jahr.
Pivi Pro ist Voraussetzung für die Online-Dienste, das stimmt. Ohne Pivi Pro kein Online. Aber Pivi Pro ist beim P400e ohnehin Serie, unabhängig von der Ausstattungslinie.
Ich habe die Verkäuferin auch gefragt, ob man die Services mit eigener SIM beistellen kann, und auch was das Verlängerungsjahr kostet. Auf beides konnte sie mir keine Antwort nennen, so dass ich das Online Pack mitbestellt habe, was dann immerhin nur zum FLF verrechnet wird.
Auf eine Bastellösung mit eigenem Hotspot, Handy-Freigabe oder ähnlich habe ich keine Lust. Und wenn ich im zweiten Jahr eine eigene SIM-Karte mit Datentarif beistellen kann, ist's auch ok.
Auf den WiFi-Hotspot habe ich auch verzichtet, ich habe eh genug Datenvolumen auf den Mobilgeräten.
Ich habe mal in der Online Bedienungsanleitung nachgeschaut:
Es lässt sich eine Nano-SIM-Karte in den SIM-Kartenhalter im Ablagefach der Mittelkonsole einlegen.
Sobald die Nano-SIM-Karte eingelegt ist, die mobile Datenverbindung aktivieren.
https://www.ownerinfo.landrover.com/.../G2386052
In den Nutzungsbedingungen von Piwi Pro steht:
Je nach Fahrzeugspezifikation können Software-Aktualisierungen über die integrierte SIM-Karte des Fahrzeugs, eine in den SIM-Kartensteckplatz eingelegte SIM-Karte oder über eine Wi-Fi-Verbindung heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass für Software-Updates über eine SIM-Karte, die nicht werksseitig im Fahrzeug integriert ist, Gebühren für Ihren SIM-Datentarif anfallen können
https://www.landrover.de/.../...4_2020_DE_Land_Rover_tcm287-794875.pdf
Hallo zusammen,
ich hänge mich jetzt mal an den Thread mit dran.
Ich fahre jetzt dann im 8. Jahr meinen Evoque und habe mich nach meinem letzten Werkstattbesuch sehr in den Velar verkuckt. Ich hatte auch schon die Gelegenheit den Velar ausgiebig zu testen und bin begeistert.
Mein freundlicher hätte den perfekt konfiguriert im Laden stehen. Es handelt sich um den D300 R-Dynamic SE
Grundsätzlich die Frage an die die das Auto bereits fahren, wie seid ihr zufrieden, auf was sollte man achten, bzw. was könnte auf mich zukommen?
Dann das Thema Finanzierung, bisher bin ich meine Autos immer sehr lange gefahren und habe sie meist auf 3 Jahre finanziert mit Anzahlung und Schlussrate. Jetzt denke ich allerdings über Leasing nach, hab allerdings keine Ahnung auf was ich da achten muss, bzw. was ein gutes Angebot ist.
Hier mal die Zahlen zu dem mir vorliegenden Angebot:
Bruttolistenpreis 93.100€
Der Kaufpreis liegt bei 76.999€
Beim Leasingangebot wird ein Preis von 78.845€ angesetzt.
Die Laufzeit bei dem mir vorliegenden Angebot beträgt 60 Monate, 75000km, 622,39€ netto
Das Auto würde bei mir über das Geschäft laufen.
Ich würde wahrscheinlich eine Sonderzahlung leisten um die monatliche Belastung zu drücken.
Es wäre schön wenn mir hierzu jemand ein paar Dinge erzählen könnte, zum Leasing im allgemeinen.
Listenpreis- Rabatt = Kaufpreis ist da wesentlich übersichtlicher ;-)
Danke im Voraus
Ich rate dir zu einer Servicerate monatlich, dazu rate ich dir zu einer verlängerten Garantie auf 60 Monate, dann bist du safe und es gibt ggf. kein böses Erwachen in Sachen Kosten.
Warum willst du so lange leasen... ich kenne nu36 und max. 48 Monate, danach stellt man den Wagen wieder auf den Hof und least was Neues.
Beim Leasing rechnet man i.d.R. nicht mit Rabatten sondern mit dem Leasingfaktor (LF), der angibt, wieviel Prozent vom Bruttolistenpreis die monatliche Rate beträgt.
Zum Vergleich: Ich habe bei 3 Jahren / 25.000 Km im Jahr einen LF von 1,0 (vor Corona / Brexit)
Umgerechnet auf deinen BLP von 93k€ sollten das dann eben 930€ brutto bzw. 781€ netto sein bei ebenfalls 3 Jahren / 25.000 Km im Jahr.
Du hast natürlich deutlich weniger Km im Jahr und eine längere Laufzeit. Beides reduziert den LF. Beim Bestandsfahrzeug (steht ja im Showroom) sinkt der LF weiter.
@JV666 Eventuell lohnt es sich für Dich, die monatliche Mehrbelastung für ein 48-monatiges Leasing inkl. 1-jähriger Anschlussgarantie, mit den zusätzlichen Kosten für das 5. Jahr Garantie zu vergleichen. Auf jeden Fall würde ich immer darauf achten, die volle Leasingdauer über eine Herstellergarantie abgedeckt zu haben. Alles andere ist ein unkalkulierbares Kostenrisiko.
@ExSQ5Fahrer Das war das erste Angebot was ich bekommen habe, und eigentlich hatte ich ja meine Autos zuvor immer gekauft und auch entsprechend lange gefahren. Leasing war bisher nie ein Thema.
@RaZZer04 ok, und ab wann spricht man von einem guten oder einem schlechten Leasingfaktor?
Wenn ich richtig gerechnet habe würde mein Leasinfaktor bei 0,7 liegen.
@bitbucket Das ist ein guter Ratschlag. Im Prinzip ist es so, wenn ich nach Ablauf der 3 Jahre Garantie einen Motorschaden hätte, bleibe ich auf den Kosten sitzen. Bisher konnte ich entscheiden ob ich den Schaden reparieren lasse oder den Wagen verkaufe oder was auch immer.
Im Business-Leasing sind gute Leasingfaktoren zwischen 0,5 und 0,7%, dein Angebot ist also grundsätzlich in Ordnung. Für ein Bestandsfahrzeug mit der langen Laufzeit jedoch nicht der Hit, da erwarte ich einen niedrigeren FLF. Top-FLF liegen bei 0,3-0,5% bei 24-48 Monaten Laufzeit und 10 tkm p.a., aber da muss man entweder lange suchen oder Glück haben, dass einem was Passendes ins Haus flattert.
Du kannst dir auf Leasingvergleichsportalen einen Überblick über gängige FLF für Business-Leasing verschaffen. Velars wirst du da jedoch eher selten finden.
Google mal nach Leasingvergleichsportal, da findest du was passendes.
Hab damals für 89T pro Monat 659€ auf 3 Jahre und 20T bezahlt
Aktuell liebäugle ich mit dem P400e, aber ich stehe ein wenig auf dem Schlauch beim Konfigurieren.
Ist es normal dass der Velar mit gleicher Austattung wie ein Velar S, günstiger sein kann? Der einzige Unterschied den ich gefunden habe ist, dass der S das "Online-Paket mit Datentarif" dabei hat, gibts sonst noch versteckte Unterschiede?
Velar S, € 91.705,00
https://build.landrover/AE2B4EDA
Velar, € 90.806,00
https://build.landrover/39568F6F
Am liebsten wäre mir eigentlich die Edition, aber da fällt dann die Förderung weg...
Vielleicht kann jemand von euch Experten mal drüber schauen?