Range Rover Velar D300 2. mal Motorschaden

Land Rover Range Rover Velar L560

Hallo Liebe Motor Talk Benutzer,

Mein Velar ist wieder auf der Autobahn liegen geblieben wieder ein Motorschade.
Das ist jetzt 2. Motorschäden 1. war bei 44 Tkm. Jetzt bei 133 Tkm. Mit dem neuen Motor habe 89 Tkm. Gefahren. Da zwischen war Anlasser kaputt und Verteiler Getriebe kaputt. Hat jemand auch solche Erfahrung gemacht und wie seid ihr mit dem Problem umgegangen. Kann mir bitte jemand helfen?
Das Fahrzeug ist geleast und habe Gott sei dank Garantie Verlängerung angeschlossen beim Kauf.
Leasing Vertrag geht noch 14 Monate. Rest könnt ihr von meinem ersten Beitrag lesen.

123 Antworten

Tut mir leid, das ist das ist kein Argument. Sowas muss ein Motor abkönnen, sonst hätte er kein Motor werden dürfen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. Juli 2023 um 14:53:57 Uhr:


Tut mir leid, das ist das ist kein Argument. Sowas muss ein Motor abkönnen, sonst hätte er kein Motor werden dürfen.

Kann man jetzt anschauen wie man will. Klar, sollte er es aushalten. Aber Deutschland ist da wohl eine Ausnahme, wo die Motoren tatsächlich an der Grenze und über längere Zeit betrieben werden können. Das ist nicht die Normalität.

Anderseits, 30 Millionen produzierter Fire-Motoren haben eindrücklich bewiesen, dass ständige Vollgasbelastung kein Problem ist 😉

Vorallem nicht bei so einem Auto,das vorwiegend zum Last ziehen gekauft und gebaut wurde Plus Gelände usw..
Und hinzu kommt das es immer dieselben Schäden sind von daher darf man von einem "Konstruktionsfehler" sprechen.. :-)

Zitat:

@cutf schrieb am 28. Juli 2023 um 15:18:08 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. Juli 2023 um 14:53:57 Uhr:


Tut mir leid, das ist das ist kein Argument. Sowas muss ein Motor abkönnen, sonst hätte er kein Motor werden dürfen.

Anderseits, 30 Millionen produzierter Fire-Motoren haben eindrücklich bewiesen, dass ständige Vollgasbelastung kein Problem ist 😉

Naja Fire Literleistung ungefähr 40 PS Lion Diesel zuletzt 102 PS

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 28. Juli 2023 um 15:19:15 Uhr:


Vorallem nicht bei so einem Auto,das vorwiegend zum Last ziehen gekauft und gebaut wurde Plus Gelände usw..

Ein Velar? Ernsthaft?
Nix für ungut, ich schreib ja hier eher selten was, aber solche Aussagen empfinde ich doch als etwas seltsam.
Denn sowohl für Geländefahrten als auch für's Lasten ziehen gibt es doch wirklich wesentlich tauglichere Fahrzeuge. Ein Velar gehört da m.E. beim besten Willen nicht wirklich dazu.

Naja, mein RRS ging nun zum Händler nach dem Leasing zurück. Hätte ihn gern behalten, aber nach der Ölprobe war das unausweichlich....

Zitat:

@ohneNamenmitA8 schrieb am 28. Juli 2023 um 23:19:46 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 28. Juli 2023 um 15:19:15 Uhr:


Vorallem nicht bei so einem Auto,das vorwiegend zum Last ziehen gekauft und gebaut wurde Plus Gelände usw..

Ein Velar? Ernsthaft?
Nix für ungut, ich schreib ja hier eher selten was, aber solche Aussagen empfinde ich doch als etwas seltsam.
Denn sowohl für Geländefahrten als auch für's Lasten ziehen gibt es doch wirklich wesentlich tauglichere Fahrzeuge. Ein Velar gehört da m.E. beim besten Willen nicht wirklich dazu.

Sorry meine Aussage war auf den Motor bezogen der auch im Diso sitzt..

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 28. Juli 2023 um 14:07:50 Uhr:


Langsam kommt es mir vor, als würden hier Trolle den Mist mühlenartig verbreiten, inkl. Eindrucksvoller Videos auf Youtube etc. Klar, Motorschäden gibt es, wie bei jedem Hersteller, aber nicht in der Grössenordnung wie hier viele behaupten. LR stellt sich im Fall der Fälle allerdings nicht wirklich kundenfreundlich an, den Vorwurf müssen die sich gefallen lassen.

Der Lion V6 hat aufgrund seiner kompakten Bauart, die wegen dem Quereinbau bei PSA erforderlich war, einen schwachen Punkt. Dies ist die knapp ausgelegte Lagerung der Kurbelwelle in Verbindung mit dem enormen Drehmoment. Wird er allerdings normal genutzt (keine permaneneten Autobahn Vollgasfahrten, permanentes 3,5t Ziehen etc) und vernünftig gewartet wird (alle 25t Ölwechsel), dann läuft der recht lange.

Totaler Müll!!

Hat mit Einbauart Null zu tun!

Denke eher du bist der ahnungslose Troll!!

KEIN Hersteller hat momentan so viele Motorschäden wie Jaguar und LR !!!!

Meine Herren, bitte auf die Nub achten. Persönliche Anfeindungen haben hier nichts verloren.

Zitat:

@Steuerkettenriss schrieb am 29. Juli 2023 um 14:58:30 Uhr:



Zitat:

@vikinger69 schrieb am 28. Juli 2023 um 14:07:50 Uhr:


Langsam kommt es mir vor, als würden hier Trolle den Mist mühlenartig verbreiten, inkl. Eindrucksvoller Videos auf Youtube etc. Klar, Motorschäden gibt es, wie bei jedem Hersteller, aber nicht in der Grössenordnung wie hier viele behaupten. LR stellt sich im Fall der Fälle allerdings nicht wirklich kundenfreundlich an, den Vorwurf müssen die sich gefallen lassen.

Der Lion V6 hat aufgrund seiner kompakten Bauart, die wegen dem Quereinbau bei PSA erforderlich war, einen schwachen Punkt. Dies ist die knapp ausgelegte Lagerung der Kurbelwelle in Verbindung mit dem enormen Drehmoment. Wird er allerdings normal genutzt (keine permaneneten Autobahn Vollgasfahrten, permanentes 3,5t Ziehen etc) und vernünftig gewartet wird (alle 25t Ölwechsel), dann läuft der recht lange.

Totaler Müll!!

Hat mit Einbauart Null zu tun!

Denke eher du bist der ahnungslose Troll!!

KEIN Hersteller hat momentan so viele Motorschäden wie Jaguar und LR !!!!

Wer dies in Frage stellt, konkrete Fakten bitte!!! Gerne per P

In meinem Bekanntenkreis lässt die Anzahl der Motorschäden bei den 3l V6-Dieseln nun deutlich nach. Die Karren sind nach und nach mit Motorschäden weggegangen (ersetzt durch Toyota, Mitsubishi oder oft New Defender, wenige Grenadier) oder die Motoren wurden mit Verbesserungen revidiert. 😉

Zitat:

@Joko_ schrieb am 15. Oktober 2022 um 17:02:54 Uhr:


???
Schon wieder bzw. immer noch Motorprobleme bei Land Rover?!!!!!!!!!
Ich dachte, das beträfe nur die alten Diesel Td6 aus dem PSA-Konzern.
Das hätte ich ja auch noch verstanden. Aber auch bei den ganz neuen Motoren?

Mein Beileid.

Den D300 habe ich im Discovery bestellt - im Mai 2021.
Soll vielleicht mal im Dezember geliefert werden.

Das betrifft mit Sicherheit "nicht" pauschal die alten Diesel aus dem PSA-Konzern, sondern wenn dann spezifisch den 3L Diesel. Der 2.7L aus dem D3 war nämlich zuverlässig - ok das war auch das einzig zuverläsige an dem Auto.

Aber seitdem die Inder die Motorenentwicklung bei Landrover machen, ist halt ab und zu mal Tata im Motorraum zu hören - ich lach mich halt immer Schepp wenn ich mit meinem X5 mittlerweile so alle 3-4 Wochen mal an einem LR/RR vorbeifahr der mal wieder auf dem Seitenstreifen steht.

Zitat:

@cutf schrieb am 28. Juli 2023 um 15:18:08 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. Juli 2023 um 14:53:57 Uhr:


Tut mir leid, das ist das ist kein Argument. Sowas muss ein Motor abkönnen, sonst hätte er kein Motor werden dürfen.

Kann man jetzt anschauen wie man will. Klar, sollte er es aushalten. Aber Deutschland ist da wohl eine Ausnahme, wo die Motoren tatsächlich an der Grenze und über längere Zeit betrieben werden können. Das ist nicht die Normalität.

Anderseits, 30 Millionen produzierter Fire-Motoren haben eindrücklich bewiesen, dass ständige Vollgasbelastung kein Problem ist 😉

Welche "Grenze"? Die meisten LR/RR Modelle sind doch abgeriegelt. Ein 350PS Motor sollte sich doch bei 180km/h selbst in einem schweren RRS oder Disco einigermaßen langweilen. Wenn ich dagegen mit 80-100kmh und 3.5t Anhängelast eine lange Pass-Strasse fahre, ist die Belastung viel höher.

Zitat:

@der_es schrieb am 1. August 2023 um 08:57:12 Uhr:



Zitat:

@Joko_ schrieb am 15. Oktober 2022 um 17:02:54 Uhr:


???
Schon wieder bzw. immer noch Motorprobleme bei Land Rover?!!!!!!!!!
Ich dachte, das beträfe nur die alten Diesel Td6 aus dem PSA-Konzern.
Das hätte ich ja auch noch verstanden. Aber auch bei den ganz neuen Motoren?

Mein Beileid.

Den D300 habe ich im Discovery bestellt - im Mai 2021.
Soll vielleicht mal im Dezember geliefert werden.

Das betrifft mit Sicherheit "nicht" pauschal die alten Diesel aus dem PSA-Konzern, sondern wenn dann spezifisch den 3L Diesel. Der 2.7L aus dem D3 war nämlich zuverlässig - ok das war auch das einzig zuverläsige an dem Auto.

Aber seitdem die Inder die Motorenentwicklung bei Landrover machen, ist halt ab und zu mal Tata im Motorraum zu hören - ich lach mich halt immer Schepp wenn ich mit meinem X5 mittlerweile so alle 3-4 Wochen mal an einem LR/RR vorbeifahr der mal wieder auf dem Seitenstreifen steht.

Wie in diesem ganzen Threat hier, haltlose Behauptungen und teils sogar Falschinformationen. Der 2,7 war nicht ganz problemfrei. Es gab zwar keine Kurbelwellen rüche, dafür aber Probleme durch ölverdünnung von unverbrantem Diesel aus der Abgasnachbehandlung.

Mit dem X5 würde ich mich nicht zu früh freuen, auch hier kocht man mut Wasser. Alle X5 Biturbo gingen durch gelängte Ketten hoch. Dazu kommen Turbolader und Swirlklsppen aus Kunststoff, die zrbröselten und in den Brennraum gerieten.

Und brennende AGR Kühler... Ich bin vom G31 auf den X260 umgestiegen... Was soll ich sagen, bessere Raumausnutzung, leiser, faehrt sauber geradeaus, die Klima funktioniert perfekt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen