Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme

Land Rover
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:



Zitat:

@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:


.

Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.

Der Rest ist Bullshit!

Hier gehört das nicht her.

In der Tat gehören solche Post wie Deine hier nicht her lieber Knolfi. Ich habe mich lange zurückgehalten. Aber hier muss ich Dir recht geben, Deine derzeitigen Kommentare sind absolut fehl am Platz.

Da brauchst Du Dich auch nicht wundern dass Dich manche hier nicht mehr ernst nehmen können.

Aber aus einem mir unerfindlichen Grund scheint Dir das nicht ganz klar zu sein.

Nachdem Discofan hier endlich das Forum verlassen hat, erhalte ich immer mehr den Eindruck, dass Du Dich für seine ehemalige Position massiv zu bewerben scheinst.

Auch Du lieber Knolfi hattest in Vergangenheit einige gute Tips die ich geschätzt habe!

Ich würde mich deshalb freuen wenn wir wirklich alle wieder auf einer sachlichen Ebene zusammenkommen und das Forum dafür nutzen für was es da ist.

1008 weitere Antworten
1008 Antworten

So ganz bugfree ist die 19A immer noch nicht.
Im unteren Monitor wird immer noch das Fahrprogramm-Menü angezeigt, obwohl als Standard das Klimamenü eingestellt ist. Vermutlich liegt es daran, das ich mit dem Losfahren nicht warte, bis das System komplett hochgefahren ist und der Wagen im Einstiegsmodus anfährt.

Heute morgen fuhr nach dem Starten das Radio nicht hoch. Es dauerte gut 2 Minuten ehe das Radio dudelte. Media war davor nicht verfügbar.
Das System fährt nicht wesentlich schneller hoch als unter Version 18B...mal geht’s schnell, mal dauert es etwas. Der Unterschied sind vlt. 10sec.

Ganz blöde Frage: Hast du schon mal versucht, nur die Zündung einzuschalten und zu warten bevor du startest? Ich kenne das aus dem LKW-Bereich. Wenn du zB einen älteren Iveco versuchst, sofort zu starten, steigt der mit Pech komplett aus und man muss dann erstmal eine halbe Stunde die Batterie abklemmen, bevor er sich wieder zur Mitarbeit überreden lässt. Sonst leuchten im A-Brett mehr rote Lampen als man je für möglich gehalten hätte. Wenn man erst die Zündung einschaltet, sich anschnallt und die Fahrerkarte steckt, ist er nach spätestens zehn Sekunden komplett da und man kann problemlos starten.

Ich habe die Erfahrung gemacht das es besser läuft wen ich das Auto per Fernbedienung ca. 40-60 sec. aufmache.
Aber nicht zu lange warten, wenn sich das Auto wieder selbst verschließt, dann dauert es noch länger und/oder es gibt Probleme.
Schlüssellose Zugang nutze ich fast nicht mehr.. Leider

Zitat:

@turbovectra schrieb am 28. Juli 2019 um 12:34:14 Uhr:


Ich habe die Erfahrung gemacht das es besser läuft wen ich das Auto per Fernbedienung ca. 40-60 sec. aufmache.
Aber nicht zu lange warten, wenn sich das Auto wieder selbst verschließt, dann dauert es noch länger und/oder es gibt Probleme.
Schlüssellose Zugang nutze ich fast nicht mehr.. Leider

Gute Idee, versuche ich mal, Danke!

BTW: der Werkstattersatzwagen, ein Evoque I, ohne Keyless Entry, hatte diese Probleme nicht. Das Infotainment war sofort da.

Ähnliche Themen

Das mag der Grund sein, warum ich praktisch keine Probleme habe. Meiner hängt meistens am Strom. Ich öffne den Wagen, stecke dann das Kabel ab und fahre los. Vom Öffnen über Keyless-Go bis zum Drücken des Startknopfs vergehen sicher 20-30 Sekunden.

Kurz abseits des Themas:

Bezüglich Keyless Entry sagte mir jemand, dass mittlerweile die Versicherungen Probleme machen, weil diese Fahrzeuge so leicht zu knacken und zu entwenden sind. Stimmt das? Habt Ihr diesbezüglich Wissen?

Zahlen müssen die Versicherungen. Es ist aber wohl schon Versicherten passiert, dass bei einem wiederholten Diebstahl, die Versicherung gekündigt hat. Angeblich soll JLR ein sicheres System haben, bei dem der Verlängerungstrick nicht funktioniert.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 28. Juli 2019 um 16:30:41 Uhr:


Kurz abseits des Themas:

Bezüglich Keyless Entry sagte mir jemand, dass mittlerweile die Versicherungen Probleme machen, weil diese Fahrzeuge so leicht zu knacken und zu entwenden sind. Stimmt das? Habt Ihr diesbezüglich Wissen?

Das war bis vor ein paar Jahren noch der Fall, jedoch hat JLR das System geändert, daher trifft das nun nicht mehr zu.

EDIT

Zitat:

@cutf schrieb am 28. Juli 2019 um 19:33:53 Uhr:


Das war bis vor ein paar Jahren noch der Fall, jedoch hat JLR das System geändert, daher trifft das nun nicht mehr zu.

KLICK

BTT ICTD und "bugfree":

Meine Frau ist gestern mit dem Range zu ihren Eltern (550km einfach Strecke) gefahren und hat aufgrund des Verkehraufkommens das Navi benutzt, um rechtzeitig vor Staus gewarnt und ggf. Umfahrungen nutzen zu können. Das Navi hat die Strecke berechnet, nur kamen die ersten 330 km keinerlei Navian- bzw. Durchsagen wie "jetzt links abbiegen" o. ä. Die Dame blieb stumm. Die Anzeigen im KI und auf dem oberen Monitor liefen normal. Neustrat der Navigation und Laitstärke an/aus/lauter/leiser half nichts.

Erst nach einem Tankstopp und noch weiter gefahrenen 60 km fand die Dame ihre Stimme wieder und navigierte per Sprache.

Sie testet es jetzt wieder auf der Rückfahrt.

So langsam nerven die Macken des ICTD.

Den Fehler habe ich mal mehr mal weniger seit einem Jahr. Updates helfen nicht unbedingt. Neustart (aus- und einschalten) hilft nicht, am besten Auto für ca. 10 min abstellen, erst dann fahren alle Systeme richtig runter.

Zitat:

@turbovectra schrieb am 29. Juli 2019 um 09:22:06 Uhr:


Den Fehler habe ich mal mehr mal weniger seit einem Jahr. Updates helfen nicht unbedingt. Neustart (aus- und einschalten) hilft nicht, am besten Auto für ca. 10 min abstellen, erst dann fahren alle Systeme richtig runter.

Den Fehler kannte ich bisher überhaupt nicht. Bei der alten SW-Version 18B ist dieser nie aufgetreten.

Der Wagen wurde nach 330 km zwecks Tankvorgang komplett abgestellt (ob auch verriegelt, weiß ich nicht), danach erfolgte Neustart. Ob das 10 min gedauert hat, ist mir nicht bekannt.

Die gelegentlichen Bugs stören mich beim ICTD weniger. Die Sprachausgabe beim navi habe ich sowieso immer ausgeschaltet. Es sind aber einige andre Punkte, die mich stören:

1. Der Mobilfunkenpfang könnte viell besser sein, wenn man die Aussenantenne nutzen könnte oder noch besser, direkt die eingesteckte eigene (Muti-)SIM für das Telefonieren aktivieren können (wie Audi)

2. Die relativ kleine, unübersichtliche Karte. Google Maps über CarPlay sieht deutlich besser aus.

3. Stauumfahrung. Auch das ist Google Maps viel besser. das ICTB hat micht letzte Woche schön in eine Vollsperrung gelotst, Google Maps daran vorbei. (leider ist die Integration nicht ganz so gut, z.H. HUD). das mit der Integration liegt aber an JLR.

4. Fahre ich aus meiner TG aus dem 2. UG dann habe ich keinen Empfang mit der internen SIM. Den bekomme ich auch nie wieder, ausser mit deaktivieren und reaktivieren der Mobilen Daten bzw. Neustart.

Ich hatte aber bisher noch kein Auto, bei dem das alles perfekt funktioniert hat, das frei von Bugs war und alle gewünschten features geboten hat.

So schlecht ist JLR im Vergleich nicht.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 29. Juli 2019 um 09:56:54 Uhr:


3. Stauumfahrung. Auch das ist Google Maps viel besser. das ICTB hat micht letzte Woche schön in eine Vollsperrung gelotst, Google Maps daran vorbei. (leider ist die Integration nicht ganz so gut, z.H. HUD). das mit der Integration liegt aber an JLR.

Das gleiche ist meine Frau gestern in ähnlicher Form passiert. Im Radio sagen sie einen Stau von 9 km an. Navi lässt Sie voll rein fahren. 200 m nach der letzten Abfahrt meldet sich dann das Navi mit dem Hinweis, dass sie die Ausfahrt hätte nutzen sollen. 🙄

Werde jetzt wohl auch mal die Google Maps-Navigation dank CarPlay nutzen bzw. ausprobieren.

Die von mir beschriebenen Bugs wie langsames Hochfahren, Radio erst nach 2 min verfügbar, keine Navigationsansagen, etc. kannte ich bisher von keinem Fahrzeug. Mein alter RRS hatte zwar eine Steinzeitnavigation ohne dyn. Routenführung, dafür war aber das System sofort da und die Naviansagen haben in den 3,25 Jahren und 60.000 km immer funktioniert. Auch das Radio oder Media war immer verfügbar.

Kannte ich bisher auch nicht von meinen anderen Fahrzeugen. Weder vom MMI im S5 noch vom Command online im C43 und auch das PCM im 991 zeigt keinerlei Softwareschwächen.

Vermutlich scheinen die dt. Entwickler hier etwas akribischer vorzugehen als deren englische Kollegen und überlassen es nicht dem Fahrzeugnutzer, den Betatester zu spielen.

Es ist eben schon ärgerlich, wenn man viel Geld für ein Fahrzeug ausgibt, dass dann in manchen Bereichen schwächer ist als ein Skoda Octavia.

Deine Antwort
Ähnliche Themen