Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:
Zitat:
@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:
.Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.
Der Rest ist Bullshit!
Hier gehört das nicht her.
In der Tat gehören solche Post wie Deine hier nicht her lieber Knolfi. Ich habe mich lange zurückgehalten. Aber hier muss ich Dir recht geben, Deine derzeitigen Kommentare sind absolut fehl am Platz.
Da brauchst Du Dich auch nicht wundern dass Dich manche hier nicht mehr ernst nehmen können.
Aber aus einem mir unerfindlichen Grund scheint Dir das nicht ganz klar zu sein.
Nachdem Discofan hier endlich das Forum verlassen hat, erhalte ich immer mehr den Eindruck, dass Du Dich für seine ehemalige Position massiv zu bewerben scheinst.
Auch Du lieber Knolfi hattest in Vergangenheit einige gute Tips die ich geschätzt habe!
Ich würde mich deshalb freuen wenn wir wirklich alle wieder auf einer sachlichen Ebene zusammenkommen und das Forum dafür nutzen für was es da ist.
1008 Antworten
Landrover scheint eine Vielzahl von Softwareproblemen zu haben. Ich bekomme meinen RR Sport heute aus dem dritten Nachbesserungsversuch zurück und bin gespannt.
Hallo Stundriver,verstehe Dich völlig -wollte nachher 3 Nachbesserung das Auto zurückgeben (siehe oben). Hoffe Du bekommst jetzt das SW-Update 4.0. Ich habe es seit vier Wochen drauf und seitdem läuft bei meinem RR alles reibungslos. Drücke die Daumen und halte uns bitte informiert.
Mein Überbrückungs-RRS ist aktuell auf beim Händler wegen einer Nachlackierung und Neueinstellung der Heckklappe. Er soll ebenfalls das Phase 4-Update bekommen.
Noch Ende Juni hat der Händler das Phase 3-Update draufgespielt. 🙄
So habe das Fahrzeug zurück.
Erster Eindruck, es hat sich nichts wesentliches geändert.
Heute morgen beim Rückwärtsraus fahren hat es 40 Sekunden gedauert, ehe der obere Bildschirm gestartet ist. Dementsprechend war auch die Rückwärtskamera beim Rückwärtsfahren nicht zu sehen. Die anderen Punkte werde ich in den nächsten Tagen berichten.
Das Ambilight hat sich heute morgen ohne mein zutun in der Farbe verstellt.?
Interessant ist nun, dass anscheinend mit dem neuem Update Phase 4 eine OTA-Option für zukünftige Updates integriert wurde.
Ähnliche Themen
Das mit den Lüftungsklappen kenne ich schon vom letzten Jahr, nachdem das Problem gefunden und gelöst wurde gab es dann eine Rückrufaktion für alle. Damals klemmten die Lüftungsklappen bei der Umschaltung auf Umluft und zurück, deshalb hatte ich immer beschlagene Scheiben. Mein Händler wird sich mal wieder freuen.
Es gibt zwischenzeitlich Hardwaretechnisch eine Abhilfe für das TouchDuo. Einfach ganz entfernen! Dann ist das wieder ein funktionierendes Fahrzeug. Entschuldigung Freunde, aber so langsam ist das Maß voll!
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 16. August 2018 um 20:20:07 Uhr:
Es gibt zwischenzeitlich Hardwaretechnisch eine Abhilfe für das TouchDuo. Einfach ganz entfernen! Dann ist das wieder ein funktionierendes Fahrzeug. Entschuldigung Freunde, aber so langsam ist das Maß voll!
Sorry, aber das ist Jammern auf ganz hohem Niveau. Ich muss gerade einen Discovery 5 bewegen, der kaum anspringt! Reinsetzen, Bremse treten, Knopf drücken und nichts passiert. Die Zeiger des KI vollführen einen Tanz und der Christbaum geht an und gleich wieder aus.
Erst wenn ich bei eingeschalteter Zündung die Türe öffne und von der Bremse gehe, so dass der Hinweis kommt "bitte Bremse treten", dann springt er an. 🙄
Bin froh, wenn ich die Karre wieder los bin...ist nur ein Werkstattersatzfahrzeug.
Also ich lese ja hier nur mit, aber bin eigentlich nach 2 D4 ein LR Fan und war eine Zeit lang am überlegen zum D5 zu wechseln.
ABER wenn ich das hier so lese , frage ich mich, wie man sich LR aktuell nur antun kann. UND es ist ja nicht nur das Lesen, auch bei meiner D5 Probefahrt im März hat die Hälfte der Elektronik gesponnen (vom VK natürlich klein geredet).
Hallo Daveg, stimmt - viele von uns waren kurz vor der Rückgabe / Wandlung. Ich weiss leider nicht wie viele das nach SW Update 4 in Anspruch genommen haben. Bei mir war nach dem Update alles ok. Aber ich schreibe hier noch und viele andere sind nach der Rückgabe weitergewandert. Wäre interessant wer nach SW 4 noch gewandelt hat. Klar es war eine Frechheit was sich JLR geleistet hat. Aber bei mir hat man sich sehr bemüht und nach SW 4 funktioniert alles. Also die Historie des Threat ist eines - die aktuelle Gegenwart bei mir zumindest „grün“. Würde daher als Neukäufer nicht furchtbar negativ eingestellt sein.
Als wohl einer der stärksten Betroffenen bin ich noch dabei. Ich fahre derzeit noch Stand UD 3 und erwarte am 18 September das Upgrade auf 4. Die hinteren Lüftungsdüsen heiizen sporadisch und sehr regelmässig. Für meine Tochter eine Qual. Die schwarzen unternen Aussenverblendungen verziehen sich in der Hitze und müssen ebenso entfernt werden. Vom Fernlichtassitenten. Bis hin zu Displayanstürzen ist alles noch an Bord. Die Wandlung läuft im Hintergrund.
Hallo zusammen,
ich fahre seit drei Monaten einen D300 HSE, fast mit Vollausstattung. Während dieser Zeit war das Fahrzeug bereits sechsmal in der Werkstatt, mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von über drei Wochen.
Der Zentralrechner des Fahrzeugs wurde bereits zweimal getauscht, und bei jedem Aufenthalt wurde neue Software aufgespielt. Hilft alles nichts, Fehler ohne Ende.....kein Navi - Ton, einfrierender Bilschirm, keine Steuerung des Media - Systems möglich, falsche Verkehrszeichenerkennung, Klimaanlage macht was sie will, System braucht Minuten um hochzufahren, kein DAB Radio verfügbar, Fahrzeug lässt sich nur mit Schlüssel absperren, Einstellungen deaktivieren sich von selbst, Browserprobleme und und und. Meine Werkstatt die Anfangs sehr bemüht war hat zwischenzeitlich aufgegeben. Man wisse nicht mehr was tun, und die Fehler wären nicht im Speicher hinterlegt......Ich werde wandeln, entweder in aller Güte, oder eben mit Anwalt. Die Hunderte von Berichten hier werden wohl jeden Richter überzeugen. Das alles grenzt ja schon an einen Offenbarungseid für eine Premiummarke wie RR.......
Bei mir und meinem Velar geht's jetzt langsam ans Eingemachte, will heißen vor Gericht.
Der Händler bestreitet genügend Reparatuversuche gehabt zu haben (Software-Updates betrachtet er nicht als solche) und überhaupt wären mit dem nächsten Software-Update alle Fehler behoben. Das bezweifle ich stark.
Explizit in meiner Klage dargelegt werden die Punkte Standheizung und Tempolimiterkennung.
1. Die Standheizung funktioniert bei meinem P380 nicht, wenn es draußen kälter als 5 Grad ist. Dann wird nämlich nur der Motor vorgeheizt und nicht der Innenraum.
Selbst wenn das Problem zwischenzeitlich mittels Update gelöst worden wäre, dann könnte ich das wohl erst im Dezember ausprobieren.
Ich bezweifle das aber, da ich hier im Forum gelesen habe, dass die Standheizung beim Benziner absichtlich so programmiert wurde, um beim Motorstart die Emissionen zu reduzieren.
2. Die Tempolimiterkennung ist ein Witz und funktioniert wesentlich schlechter als bspw. bei BMW oder Porsche. Das hat mir mein Verkäufer sogar selbst gesagt, nachdem ich mich darüber beklagt habe. "Das kriegen die Engländer nicht hin. Ist auch bei Jaguar so schlecht."
Dies je gesagt zu haben wird im Klageerwiderungsschreiben natürlich bestritten. Es wird genau wie bei der Standheizung behauptet, dass die Tempolimiterkennung nach dem nächsten Update fehlerlos funktionieren würde.
Und jetzt die Frage: Wer von Euch hat immer noch Probleme mit der Tempolimiterkennung?
Hier haben ja einige schon das neuste Update drauf. Funktioniert die Tempolimiterkennung jetzt fehlerfrei?
Zitat:
@premierminister schrieb am 20. August 2018 um 10:47:17 Uhr:
Und jetzt die Frage: Wer von Euch hat immer noch Probleme mit der Tempolimiterkennung?
Habe bzw. hatte zwar keinen Velar, dafür aber zwei LR-Fahrzeuge mit kamerabasierter Tempolimiterklennung. Ersterer war ein RRS MY2014, bei dem diese Erkennung 3,25 Jahre problemlos und sauber funktionierte.
Zweites Fahrzeug war ein RR MY2018 mit dem neuen Touch Duo, wo ebenfalls die Anziege zuverlässig funktionierte. Der hatte damals noch den Softwarestand Phase 2.
Als Referenz dient ein MB C43-Cabrio, welches ebenfalls die Tempolimitereknnung verbaut hat. Beide Systeme erkennen schnell und zuverlässig die gleichen Schilder.
Wird dir sicherlich nicht weiterhelfen, aber scheint bei deinem Velar eine Macke der Kamera zu sein.
Mein aktuell bewegeter RRS MY2018 hat leider keine kamerabasierte Tempolimitanzeige verbaut. Dort läuft die Tempolimiterkennung nur über die vorhandenen Navidaten. Baustellentempolimits o. ä. werden nicht erkannt.