Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:
Zitat:
@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:
.Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.
Der Rest ist Bullshit!
Hier gehört das nicht her.
In der Tat gehören solche Post wie Deine hier nicht her lieber Knolfi. Ich habe mich lange zurückgehalten. Aber hier muss ich Dir recht geben, Deine derzeitigen Kommentare sind absolut fehl am Platz.
Da brauchst Du Dich auch nicht wundern dass Dich manche hier nicht mehr ernst nehmen können.
Aber aus einem mir unerfindlichen Grund scheint Dir das nicht ganz klar zu sein.
Nachdem Discofan hier endlich das Forum verlassen hat, erhalte ich immer mehr den Eindruck, dass Du Dich für seine ehemalige Position massiv zu bewerben scheinst.
Auch Du lieber Knolfi hattest in Vergangenheit einige gute Tips die ich geschätzt habe!
Ich würde mich deshalb freuen wenn wir wirklich alle wieder auf einer sachlichen Ebene zusammenkommen und das Forum dafür nutzen für was es da ist.
1008 Antworten
Gemäss meinem Freundlichen sind alle Land Rover ebenfalls ab Werk mit einer Sperre versehen. Höchstgeschwindigkeit ist dann 40 km/h oder so ähnlich und auch die Leistung ist reduziert. die Sperre muss dann vom Freundlichen vor Auslieferung deaktiviert werden.
BTT:
Heute meinen erst richtigen Ausfall des Touch Duo gehabt. Fahrzeug normal gestartet, System fährt hoch, bleibt aber hängen. Home-Screen erscheint, aber nichts ist auswählbar; Radio und Media bleibt stumm. Beim Antippen auf Media erscheint nur "Radio nicht verfügbar". Nur das Telefon via BT funzt
Gleiches Spiel beim Navi: Antippen führt zu einem (unendlichen) Ladevorgang. Direktes Anwählen des Navis fürht zur Meldung "Navigation nicht verfügbar". Im KI erscheint mal wieder der RRS in Seitenansicht.
Habe zweimal gehalten: einmal nur Zündung aus und kurz Tür auf (damit auch alles ausgeht) und wieder gestartet; gleiches Problem. Zweites Mal sogar von außen verriegelt, zwei Minuten gewartet, wieder eingestiegen; gleiches Problem.
Also ohne diese Funktionen zum Termin gefahren. Nach dem Termin (Dauer ca. eine Stunde) lief wieder alles normal. Habe auf dem Rückweg noch zweimla halten müssen, beides Mal fuhr das System problemlos wieder hoch.
Wede das mal beobachten. Daher wäre echt interessant zu erfahren, wo man die SW-Version einsehen kann.
Der Wagen wurde Ende Juni zugelassen und ich bin mir nicht sicher, ob schon die (fehlerfreie) Version 4.0 draufgespielt wurde.
Zitat:
@Mac200 schrieb am 1. August 2018 um 12:15:21 Uhr:
Gemäss meinem Freundlichen sind alle Land Rover ebenfalls ab Werk mit einer Sperre versehen. Höchstgeschwindigkeit ist dann 40 km/h oder so ähnlich und auch die Leistung ist reduziert. die Sperre muss dann vom Freundlichen vor Auslieferung deaktiviert werden.
Gleiche Aussage von meinem Freundlichen
Unter Navigation - Einstellungen - nach unten scrollen und dann App Details. Die App-Version ist die SW-Version.
Zumindest bei mir im Velar ist es dort.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hagnauer schrieb am 1. August 2018 um 23:36:36 Uhr:
@knolfiUnter Navigation - Einstellungen - nach unten scrollen und dann App Details. Die App-Version ist die SW-Version.
Zumindest bei mir im Velar ist es dort.
Das ist nicht der richtige Softwarestand. Ich habe schon mehrfach Updates aufgespielt bekommen, wo Veränderungen waren, aber der von dir beschriebene Softwarestand ändert sich nicht jedesmal.
Zitat:
@laszlo66 schrieb am 2. August 2018 um 12:15:02 Uhr:
Zitat:
@hagnauer schrieb am 1. August 2018 um 23:36:36 Uhr:
@knolfiUnter Navigation - Einstellungen - nach unten scrollen und dann App Details. Die App-Version ist die SW-Version.
Zumindest bei mir im Velar ist es dort.Das ist nicht der richtige Softwarestand. Ich habe schon mehrfach Updates aufgespielt bekommen, wo Veränderungen waren, aber der von dir beschriebene Softwarestand ändert sich nicht jedesmal.
Da hast Du teilweise recht, denn es gibt scheinbar auch kleinere Updates innerhalb einer Phase. Es zeigt dort aber zumindest die Hauptsoftware-Version an, welche installiert ist. Phase 4 ist die Neuste und trägt die Nummer: 2018B.7-7447
Zur Info:
Die alte Phase 3 hatte die Nummer: 2017C.10-4957
Zitat:
@StundriverRRSSC schrieb am 4. März 2018 um 08:12:26 Uhr:
Ich habe meinen RRS SC V8 AB seit ca. 2 Wochen. Parallel dazu fahre ich einen RRS SDV6 HSE Dynamic Baujahr 09.2015. Ich würde deshalb behaupten einen guten Vergleich zwischen den beiden Modellen zu haben.Mein Fazit bis jetzt. Das neue Infotainment hat definitiv Kinderkrankheiten, die sich mehr oder weniger reproduzieren lassen.
Folgende Punkte sind mir bei dem neuen bereits aufgefallen:
1. Die linke Lenkerbedieneinheit wird manchmal beim start des Fahrzeugs nicht geladen, d.h. ich kann das komplette Display am Lenkrad nicht steuern. Das ist sehr ärgerlich. U.a. bedeutet das, dass man keine Anrufe entgegen nehmen kann, das Navi im Tachodisplay nicht auswählen kann und noch weitere unschöne Nebeneffekte.
2. Die linke Lenkradbedieneinheit hat, wenn sie funktioniert, eine sehr schlechte Performance. Ich muss beispielsweise mehrfach "ok" drücken, bis ein Befehl angenommen wird. Das Scrollen innerhalb der einzelnen Auswahlfelder im Tachoeinheiten-Displays (System, Einstellungen, Media etc.) wird zur Geduldsprobe.
3. Nach zwei Neustarts war die Sprache auf UK und musste manuell in den Systemeinstellungen auf Deutsch umgestellt werden.
4. Das Navigationsgerät ließ sich nur mit einem ausschalten, abschließen, warten, einsteigen und wieder neustarten starten, nachdem es sich zuvor aufgehangen hatte.
5. Sitz und Lenkrad gehen beim Start des Fahrzeugs sporadisch nicht in die zuvor gespeicherte Ausgangssituation zurück.
6. Die Bluetooth-Verbindung verschwindet sporadisch aus dem Auswahlmenü "Media". Ich kann das Smartphone dann nur nutzen, wenn ich es unter Bluetooth-Geräte lösche und neu koppel. Das tritt sporadisch auf ohne erkennbaren Grund.
7. Ich habe noch nicht herausgefunden, warum die Beleuchtung, die unterhalb der Rückspiegel ein RR Emblem auf den Boden strahlt nicht funktioniert. Der RRS SC ist bis auf die Bildschirme hinten und das große Soundpaket Vollausstattung. Bin mir aber jetzt auch nicht sicher, ob das bei dem neuen Modell per se nicht angeboten wird.
8. Ich hatte schon häufiger das Problem, dass die Kontakte und die Anrufliste vom Smartphone via Bluetooth nicht mit dem RRS synchronisiert wird.
9. Ich schaffe es nicht, mich bei der Land Rover Route Planner App anzumelden. Er sagt mir immer falsche Zugangsdaten.
Ich habe das Gefühl, dass die o.g. Probleme darauf zurück zu führen sind, dass nicht alle elektronischen Bauteile beim Start geladen oder angesprochen werden. Hatte z.B. auch schon die Situation, dass die Rückwärtskamera angezeigt wird und in dieser Zeit der Rest des Systems nicht geladen wird.
Was funktioniert:
1. Ich habe mir der Sim-Karte und dem bereit gestellten Wlan keine Probleme. Das geht sehr schnell und funktioniert bis jetzt zuverlässig.
Fazit:
O.g. Probleme würde ich als Kinderkrankheiten bezeichnen, die wohl nicht hardwareseitig sondern softwareseitig zu lösen sind. Ich werde die Sache in Kürze mal an unseren LR-Händler kommunizieren. Das trübt den sonst sehr guten Gesamteinrdruck.Keines dieser Probleme habe ich bei meinem RRS aus 2015. Ich bin ein absoluter Digitalisierungsfan und Technikverliebt, sehe aber im direkten Vergleich von älterem RRS zu neuem RRS, dass die Steuerung nur über Bildschirme auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Nicht falsch verstehen, das Bedienkonzept des neuen RRS ist top, latent habe ich aber das Gefühl der "Stresslevel" ist dadurch einen Tick höher.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen zu den Kinderkrankheiten gesammelt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Range Rover 2018 RRS-Teil' überführt.]
Hallo zusammen, weiss vielleicht jemand welche Touchscreen und Navigations Version der RRS Modell 2014 hat? Hat es vielleicht das Incontrol Touch 8 Zoll (Touch-Screen Navi Version 4??
Bitte um Info.
Danke
@Aymane leider passt das Thema hier nicht ganz her, da es hier um das Touch Duo aus den MY 2018 geht und nicht um das alte Meridian-System, welches bis MY2016 verbaut wurde.
Aber ggf. schaust du ebenfalls mal unter den Versionseinstellungen deines Systems nach und fragst dann den Händler, welches die aktuelle SW-Version ist. Fraglich bleibt, ob das alte System noch gepflegt wird.
Zitat:
@hagnauer schrieb am 2. August 2018 um 12:21:42 Uhr:
Phase 4 ist die Neuste und trägt die Nummer: 2018B.7-7447Zur Info:
Die alte Phase 3 hatte die Nummer: 2017C.10-4957
Danke nochmals für den Hinweis. Ich habe nun nachgesehen und musste feststellen, dass ich noch die Phase 3 (vom März 2018) auf dem System habe, was den Systemabsturz und die Macken erklärt.
Da der Überbrückungs-RRS Mitte august sowieso wegen Lackierarbeiten zum Händler geht, habe ich diesen gebeten, mir gleich die Phase 4 auszuspielen.
Noch einmal eine Rückmeldung zum o.g. Thema: Ein Bekannter von mir hat das 4.0 ebenfalls auf seinen neuen RRS aufgespielt bekommen. Seitdem ist er (genau wie ich) glücklich: alles läuft.
Mit den technischen Problemen kann ich mich langsam bei meinem RRS abfinden. Im Notfall kurz anhalten, aussteigen, Kaffee trinken und meist und mit viel Glück ist der Range wieder voll funktionsfähig (gerade wenn es um die Kameras geht).
Schlimmer find ich die dauerhaften Service Intervalle oder seltsamen Intervalle. Im Mai 1. Service nach ca 17000 KM - Öl Service und was passier heute.. Service Meldung erscheint wieder.. nach ca 22000 KM... Nach 8 Monaten 2 x Öl Wechsel? Langsam Freunde ich mich mit den Werkstattwagen an, statt meinen RRS zu fahren...
Zitat:
@koohea schrieb am 3. August 2018 um 22:36:41 Uhr:
Schlimmer find ich die dauerhaften Service Intervalle oder seltsamen Intervalle. Im Mai 1. Service nach ca 17000 KM - Öl Service und was passier heute.. Service Meldung erscheint wieder.. nach ca 22000 KM... Nach 8 Monaten 2 x Öl Wechsel? Langsam Freunde ich mich mit den Werkstattwagen an, statt meinen RRS zu fahren...
Hallo
Das muss nicht ein erneuter Ölwechsel sein, sondern ist eher ein anderer Servicefall, zB. Jahresinspektion oder grosser Service oder Bremsflüssigkeit oder Bremsbeläge oder was auch immer. Bei BMW ist es seit mindestens 15 Jahren bereits so, dort ist man ohne weiteres 2 bis 3 mal im Jahr in der Werkstatt. Weiss nicht ob‘s bei JLR möglich ist, aber bei BMW konnte man nachfragen was in den nächsten paar tausend Km anstand um es vorzuziehen um nicht gleich wieder in die Werkstatt zu müssen.