Range Rover P400e
Nach längerer Überlegung habe ich mich für ein PHEV entschieden und den Vertrag für einen Range Rover P400e Autobiography unterschrieben. Anfang April soll er kommen.
Ich konnte zwar nur eine Probefahrt mit dem Sport machen, aber mir hat der Hybridmotor gut gefallen. Es ist auf der Benzinerseite zwar nur ein Vierzylinder, aber auf der Autobahn hat man ihn selbst im Sport nicht gehört. Der Wechsel zwischen Elektro- und Benzinmodus war nur an der Anzeige zu erkennen.
Dann werde ich also zukünftig voll elektrisch ins Büro pendeln und meine Langstrecken ruhig und bequem, aber ohne die notwendige Planung, wie sie für in BEV erforderlich ist, absolvieren.
Wenn er da ist berichte ich gerne. Vielleicht gibt es ja schon andere hier im Formun, die einen haben. Ich bin neugierig auf die Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Hybridantriebe werden natürlich nicht auf die zur erwartenden Belastungen ausgelegt. Die werden ja nicht ernst genommen. Deshalb bekommen ein paar Lehrlinge das Projekt mit zwei Werksstudenten und die verbinden dann Elektromotor und Verbrenner mit Kabelbindern aus dem Baumarkt.
So ein V8 ist da etwas völlig anderes. Der wurde entwickelt als Ingenieure noch Ingenieure waren. 😉
184 Antworten
Nö. Es wird auch nur ein XC60. Wenn es eine kleinere Variante geben wird (im V60 schon angekündigt), nehme ich auch die.
Elektromobilität: Das Märchen vom günstigen Strom an der Ladesäule
3,84 Euro für 30 Kilometer: Eigentlich soll Strom für Elektroautos günstiger sein als Sprit für Autos mit Verbrennungsmotor. Für Haushaltsstrom trifft das zwar zu. Doch ein großes Versprechen von E-Autos entpuppt sich regelmäßig als Luftnummer.
https://www.welt.de/.../...an-der-Ladesaeule-oft-teurer-als-Sprit.html
Empfohlen von WELT News für iOS und Android
Den Artikel habe ich heute auch in der Welt am Sonntag gelesen.
Es stimmt, dass man, wenn man völlig unbedarft ist, bis zu 89ct. pro kWh zahlen muss. Im Fall des P400e wären das ca. € 26,70 / 100 km.
In der Praxis sieht das aber anders aus. Fast jeder Fahrer eines Elektroautos hat eine Karte von Maingau. Damit kann man an den, im Artikel erwähnten, Ladestationen der 180 Stadtwerke für 15 ct. laden. Im Extremfall nimmt man eine andere Karte (max. 29ct.). Dann liegen wir bei € 4,50 - € 8,70 / 100 km. Das Roaming der Telekom nutzt niemand, so wie man ausserhalb der EU auch keine Filme mit dem Handy streamt.
Ich verstehen nicht, was solche Artikel bezwecken sollen.
Jetzt höre ich das sogar als Nachricht im Radio auf Bayern 3. Das wurde einfach übernommen von unserem öffentlich rechtlichen Qualitätsjournalismus. Im Artikel selbst steht übrigens, dass die Zahlen von BMW stammen.
Wenn Blinde (Journalisten) über Farben reden! Kann ich als BEV Fahrer nicht bestätigen.
OpenAirFan
Ähnliche Themen
Aktuell werden so viele Hetzt-Informationen gegen Diesel und Benziner gestreut, dass der Untergang vorallem der deutschen Autoindustrie durch die Politik und den minderwertigen Journalismus besiegelt wird.
Der Artikel war vielleicht nur ein hoffnungsloser Versuch etwas zu retten, was nicht mehr zu retten ist.
Der Formatkrieg oder „Video-Krieg“ war ein Wettbewerb konkurrierender Videokassettensysteme der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. Dieser hatte auch einen anderen Sieger als vermutet. Zu einem Zeitpunkt, existierten mehrere untereinander inkompatible Systeme (VHS, Betamax, Video 2000), von denen sich dann etwa 1984 das schlechtere VHS-Format weltweit durchsetzte. Beim künftigen Antrieb von Fahrzeugen ist ebenfalls nichts entschieden. Allerdings ist bereits abzusehen dass die Hybridlösung keine Zukunft haben wird. Dennoch glauben wenige daran und erwerben dennoch HybridAntriebssystem mit all seinen Vor und -Nachteilen.
Fortschritt bedeutet nicht jedem Trend blind zu folgen sondern Innovationen richtig einzuschätzen.
@BlackLandySC Ich weiss nicht, warum du immer so gegen den P400e wetterst. Natürlich sind Hybride eine Übergangstechnologie und nicht „die Zukunft“. Aber in der Gegenwart sind sie für einige Einsatzzwecke die richtige Wahl.
Das hat nichts mit dem blinden folgen von Trends zu tun.
Fortschritt bedeutet jedenfalls nicht, krampfhaft am Bestehenden festzuhalten. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 23. April 2019 um 19:37:08 Uhr:
Fortschritt bedeutet jedenfalls nicht, krampfhaft am Bestehenden festzuhalten. 😉
Offtopic: Sag das mal den 911er Jüngern... sorry, der musste sein 😁
Zitat:
@cutf schrieb am 23. April 2019 um 21:06:12 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 23. April 2019 um 19:37:08 Uhr:
Fortschritt bedeutet jedenfalls nicht, krampfhaft am Bestehenden festzuhalten. 😉Offtopic: Sag das mal den 911er Jüngern... sorry, der musste sein 😁
aber der 911er vereint tradition und fortschritt auf eine sehr ansprechende weise.
Zitat:
@shodan1971 schrieb am 24. April 2019 um 10:46:07 Uhr:
Zitat:
@cutf schrieb am 23. April 2019 um 21:06:12 Uhr:
Offtopic: Sag das mal den 911er Jüngern... sorry, der musste sein 😁
aber der 911er vereint tradition und fortschritt auf eine sehr ansprechende weise.
und Ihr wisst, was das letzte je produzierte auto sein wird....
bin übrigens mittlerweile einen RRS 400e gefahren für ein paar tage. schön und der 4 zylinder klingt zwar recht kernig, aber ganz ok. auch der rest ist ganz gut geläst.
leider keine rekuperation bzw. one-pedal fahren. nur beim aktiven bremsen rekuperiert er wohl
e-reichweite finde ich aber noch ausbaufähig, komme gerade ins büro, 23km, aber dann nicht mehr zurück.
er erreicht zw- 30-38km würde ich sagen. was mich am meisten gestört hat, war dass der benziner doch ziemlich oft anspringt, sogar bergab. und auf jeden fall ständig wenn man bei ca. 10km restreichweite ist (also sehr schnell). das bringt für mich jedenfalls ständig hektik.
verbrauch des e-motors ca. 30-40kwh / 100km. das ist ein witz aber dem konzept geschuldet. fuhr gerade einen i3s des nachbarn mit 14kwh, wenn man es laufen lässt (inkl.- kurze AB Strecke mit 150kmh) 17,5kwh. klar anderes auto aber für die stadt reicht der auch..
entscheidend für uns als familie war letztlich der winzige kofferraum, was bei so einem großen auto einen lachanfall bei meinem schwiegervater produziert hat. ist halt wegen den batterien, die nicht im unterboden verbaut sind (damit er durch furten etc- fahren kann...). für uns ist das halt auch das familienauto...
Insofern war ich trotz der sehr guten Konditionen nicht bereit, mich für weitere 3 Jahre (+ Lieferzeit von 4 Monaten) zu binden. für uns waren das zu viele kompromisse. aber wie geasgt, dass ist für jeden anders. zum reinen commuten kann das gut funktionieren, wie von daimlerdriver geschildert.
Hoffe, dass die e-reichweite ausgebaut wird bzw. noch was andereres kommt von JLR.
gruß shodan
Die Batterien sind nicht wegen Wasserfurten im Kofferraum, sondern ganz schlicht deshalb, weil die Plattform keinen anderen Platz hergibt, noch nicht auf Elektrifizierung ausgelegt ist. Ein Problem auch von Mercedes und anderen Herstellern. Kofferraum ist schlicht Mist: hoher Schwerpunkt, klaut Laderaum, Gewicht im Heck
Wenn man beim Range Rover Business-Class-Sitze für die 2. Reihe geordert hat, dann ist der Kofferraum immer ein Witz. Das wird @knolfi bei seinem SV wahrschein ähnlich sehen. Beim P400e gehen zusätzlich der Raum für das Reserverad und 4,5 cm Höhe verloren. Damit wird es nicht nur für den Urlaub mit Kindern, Hund und Golfgepäck eng. 😉
Der EV Verbrauch, der bei ca. 30 kWh/100km liegt, ist für die Umstände eigentlich nicht so schlecht. Man sollte allerdings nicht mit dem i3 oder Model 3 vergleichen, sondern mit dem e-tron bzw. Model X. Der P400e ist auf dem Level des derzeit technisch Machbaren. Der neue 745e von BMW sieht da eher schlechter aus (46 l Tankinhalt) und noch deutlichere Verringerung des Kofferraums.
Das Anspringen des Verbrenners kann man leicht verhindern, indem man die EV Taste drückt (ist mein Standard Modus) und beim Gas geben unter der Markierung im "Drehzahlmesser" bleibt. Mit "Pendelbetrieb" (25km kombiniert, AB mit 120 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung, Landstraße und Stadt) bleibe ich fast immer im reinen EV Modus. Auf längeren Strecken ist das meist Verbrennerbetrieb mit EV Booster.
Beim Ausbau der E-Reichweite bin ich eher skeptisch. Über 100km machen eigentlich keinen Sinn. Dann wird das Gesamtpaket zu schwer. Ein 3 Jahren, wenn ich meinen wieder ablösen werde, werde ich wahrscheinlich keinen Hybriden mehr nehmen. Ich erwarte, dass es dann reine Elektroautos gibt, die meinen Ansprüchen entsprechen, vielleicht ein Taycan Sport Turismo. Auch die (nicht Tesla) Schnellladeinfrastruktur sollte bis dahin stehen.
Aber auch wenn der range Rover nicht in jeder Beziehung perfekt ist, bin ich doch extrem zufrieden.
Was die Rücksitze angeht, so kann ich das von @DaimlerDriver Geschriebene bestätigen. Leider ließ der SV keine andere Konfiguration zu.
Ich hab ja bzgl. des Fahrzeugwechsels noch 3,5 Jahre bzw. 2,25 Jahre Zeit. Erst läuft das Leasing des Elfers aus, dann das des RR.
Aktuell tendiere ich ebenfalls zu einem PHEV. Denn der macht bei meinen Alltagsfahrten durchaus Sinn: 90% aller alltäglichen Fahrten liegen in einem Radius von 12 km, die könnten rein elektrisch zurückgelegt werden. Dabei hab ich weniger die Umwelt im Sinn, sondern viel mehr die „Gesundheit“ des Verbrenners...Kurzstrecken bekommen Verbrennungsmotoren nicht, da die Motoren nicht warm werden.
El. Laden wäre in der Firma und zuhause möglich. Für Langstrecken mit der Familie und Urlaubsfahrten hätten wir zur Sicherheit den Verbrenner an Bord und bleiben von langen Ladevorgängen an der E-Säule verschont.
Aktuell tendiere ich zum Cayenne (Turbo S) E-Hybrid, allein schon weil diese Motorisierungen keinen „lächerlichen“ R4 an Bord haben, sondern einen V6 bzw. V8; Voraussetzung ist jedoch, dass die bis dahin die gesetzlich vorgegebenen 40 km Mindest-E-Reichweite erreicht. Aktuell ist er ja nicht verstellbar und wird „validiert“.
Das „Turbo S“ steht in Klammern, da sich noch die Zukunft des Elfers entscheiden muss. Meine Frau trauert ihrem Audi S5-Cabrio immer noch hinterher, wobei ihr das S nicht so wichtig ist. Da der S aktuell (und bis auf weiteres) nicht lieferbar ist, würde ich ihr den Gefallen tun und ihr in 2,25 Jahren ein A5-Cabrio in die Garage stellen. Da wir keine zwei Cabrios brauchen, ginge der Elfer weg. Wenn ich (m)einen (Zweit)Drittwagen durchsetzen kann, dann würde ich auf den Turbo S E-Hybrid verzichten und mir ein 992 S-Coupé als „Business-Shuttle“ zulegen. Der Hybrid wäre dann Einkaufstasche und Familienkutsche.
Aber 3,5 Jahre sind noch lang, da passiert viel in Sachen E-Mobilität.
Ach so: sorry fürs OT, hat bis auf die Rücksitze nichts mit LR zu tun, wohl aber mit dem PHEV.