Range Rover Evoque als Nachfolger für meinen Audi Q5

Land Rover

Hallo liebe Evoque-Freunde,

ich (hatte) einen Audi Q5 von 2008, bei dem ich unbedingt die 300.000 km knacken wollte, leider hatte ich nun, nur 10.000 km vor meinem Ziel, einen Verkehrsunfall welcher mit einem Totalschaden für meinen Q5 geendet hat.

Ich bin gerade noch in meiner "Findungsphase" und schaue mich nach möglichen Nachfolgern an, dabei gefielen mir eigentlich schon immer die Modelle von Jeep, aber auch Land Rover.

Ich bin bei meinen Richtwerten (etwa 18.000 €, Laufleistung bis 125.000 km, Motorisierung zweitrangig) auf Mobile auf den Jeep Compass und den Land Rover Range Rover Evoque gestoßen. Wollte hier noch ein Identisches Thema aufmachen, um beides für sich zu trennen.

Nun aber zu meinen eigentlichen Fragen:
Ist der Range Rover Evoque ein gutes Zuverlässiges Fahrzeug und kann man damit auch zu freien Werkstätten und ggf. sogar den Motorölwechsel selbst ohne Probleme durchführen? Das ist mir wichtig, denn das habe ich an meinem Q5 so gemocht.
Meine jährliche Fahrleistung beträgt in etwa 22.000 km, überwiegend (gemütlich) Autobahn, deshalb ist mir auch Fahrkomfort wichtig.

Schonmal vielen Dank für ein paar Infos und Tipps, um mir bei meiner Findungsphase zu helfen.

Beste Antwort im Thema

Dein Meister lebt etwas in der Vergangenheit.....so exotisch ist ein moderner Landrover nicht mehr, Teile gibt's im Netz zu üblichen Audi Preisen.

Wir hatten bei den ersten Beiden RREs noch den Q3 als Mitbewerber.....leider immer zu teuer und zu langweilig...somit wurden es RREs.

Diesmal war Audi nicht in der Auswahl....haben im Hybrid Bereich nichts sinnvolles, somit wird es der Dritte RRE diesmal der Hybridrappler, weil's gerade so günstig ist.

Mit im Rennen war der Mini Countryman und ganz kurz der Ford Kuga.
Mercedes bietet nichts, Volvo gefällt nicht, VW ist zu langweilig, Mazda ist zu teuer.....usw.

Der RRE war die logische Konsequenz.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ein Prüfer im Strassenverkehrsamt (hier in der Schweiz) erzählte mir, dass die Evoques sehr stabil gebaut sind und dementsprechend selten durchfallen. Das sei zurzeit bei den Audis gar nicht der Fall, dort fallen im Moment die Bremsschläuche extrem negativ auf, auch bei dreijährigen Fahrzeugen.

Zu den freien Werkstätten. Hier herrscht immer noch die Meinung, dass diese so eine Art „Einzelkämper“ sind und sich die Infos suchen müssen. Weit gefehlt. Die freien Werkstätten haben Onlineabos mit Dienstleistern die alles notwendige zur Verfügung stellen, inkl. Remoteunterstützung oder vor Ort Besuch vom Spezialisten. Sie werden auch bis zu 5x pro Tag mit jeglicher Art von Ersatzteilen beliefert.

Das mit dem freien Werkstätten ist völlig richtig. In meiner früheren Tätigkeit als IT-Dienstleister habe ich für verschiedene freie und auch Marken-Werkstätten (VW, Audi, Skoda...) gearbeitet. Die „freien“ oder „Mehrmarken“ kaufen die Original-Ersatz oft beim Markenhändler als Großabnehmer mit entspr. Rabatten. Das wird auf Grund der GVO von den Markenkonzernen (oft zähneknirschend) gefordert und gefördert...

Guten Morgen liebe Leute,
gestern bin ich den Evoque TD4 Automatik Sport Edition von 2013 gefahren und bin positiv zu diesem Fahrzeug gestimmt. Ebenfalls bin ich noch den Jeep Compass im Vergleich gefahren, welcher mir aber nicht so zugesagt hat.

So langsam finde ich meinen Weg denke ich, also den Evoque schicke ich definitiv ins Rennen. Ich hatte mir als Alternative den Kompakt SUV Audi Q2 angesehen, welcher mir ebenfalls sehr gut gefällt - den würde es im ähnlichen Preis- und Laufleistungsbereich, jedoch um paar Jahre jünger, etwa 2017, geben. Ich prüfe derzeit die Unterhaltskosten beider Fahrzeuge und lasse mir noch die Versicherungsbeiträge ausrechnen.

Der Evoque ist ein super Fahrzeug und von der Zuverlässigkeit ganz oben !
Habe mich vor kurzem erst mit Humba Hun von Rover unterhalten und er kann genau auch das bestätigen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Kurz und schmerzlos :
2014 in Brasilien einen Dacia Duster als "geländetauglichen SUV" für 10 Tage gemietet. Bei der Rückkehr wollte ich so nen haben. Kam dann zum Jeep Compas. Nächste Preiskategorie und bessere Verarbeitung. Das KO Kriterium fürn Compass war damals die 80er Jahre grüne Pixelanzeige fürn Gesamtkilometerzähler, der die fröhlich entgegenleuchtete.
Dann zu Avon. In den Evoque gesetzt. Begeistert! Probegefahren. Gekauft. Fahre den kleinen Dicken TD4 nun über 5 Jahre, über 92.000km gelaufen. Ohne Probleme. Nur Service. Verarbeitung toll. Design ebenso. Ich liebe ihn 😁

Moin Männer,

Ich Grätsche mal kurz rein, da ich zurzeit mir ähnliche Gedanken machen.

Bei mir stehen zurzeit zwei, eig doch sehr unterschiedliche Kameraden zur Auswahl. Audi A4 mit 252 ps und quattro (Benziner oder der evoque mit dem 242 ps Benziner.
Da oben hauptsächlich über die Diesel gesprochen wurde und der einzige Kommentar zum Benziner negativ war, wollte ich mal nachhören, was ihr zu diesem meint ?

Ich wollte mit demnächst ein paar Kameraden bis 25.000 anschauen. Welche Schwachstellen hat denn der kleine dicke ?
Kann man den Benziner überhaupt gebrauchen ? (Zuverlässigkeit, Durchzug etc.)

Edit: kurze Info, suche ab Bj 2016 bis maximal 110k km lieber unter 100k km mit allem unnützen Schnickschnack was Multimedia angeht 😁

Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen 😉

Wir haben zwei Si4 Benziner mit 240 PS.
Beide Motoren absolut unauffällig.
Die Abstimmung mit dem 9Gang Getriebe ist gut. Da die Schaltvorgänge anhand der Fahrweise "angelernt" werden, kann es Sinn machen, diesen Zurücksetzten zu lassen.
Verbrauch nach Compi beim DS 9.2 und beim RRE 10.5, meine Frau fährt den RRE ;-)

Da hat wohl Frauchen ein schweres Füsschen? 😉

Hallo,

wir haben zwar aktuell noch den "Alten" Si4 bin jedoch schon mehrmals, auch längere Strecken den aktuellen Si4 gefahren.

Unser Si4 hat inzwischen 150Tkm auf der Uhr und hatte bis auf einen ärgerlichen Abgaskrümmerriss (den gibt es nur als Paket mit dem Turbo) absolut keine Störungen.

Er verbraucht kein Öl, das Öl hat nach 15-20Tkm immer noch braune Farbe und riecht gut (nach Öl und nicht nach Benzin) , die Fahrleistungen sind deutlich besser als beim Diesel und vor Allem ist er im Stadtverkehr super leise - selbst Mercedes 4 - Zylinder Diesel Motoren empfinge ich als echte Lärmbelästigung im Stadtverkehr.

Einzig - und da spreche ich auch vom "neuen" Si4 - der Spritverbrauch ist enorm.
Meine Frau ist etwas sportlicher unterwegs und kommt kaum unter 12 Liter. Flott gefahren sind es auch mal 17 Liter für eine Tankfüllung. Behutsam gefahren kann man aber auch mal mit 9 Litern auskommen.
Ach ja, der Si4 (der von Ford) ist übrigens "Gasfest" - das macht in unserem Fall den Verbrauch dann wieder erträglicher😉 (der bei LPG um 20% über dem Benzinverbrauch liegt).

Das heißt absolute Empfehlung für den Si4 (ausgenommen Spritverbrauch)
Vom Spritverbrauch und von den Fahrleistungen unterscheiden sich beide Si4 Varianten kaum.

Ansonsten ist der RRE bisher seit langem das zuverlässigste Auto in unserem Firmen- und Familienfuhrpark, der auch viele "Premiumfahrzeuge" aus Deutschland umfasst. Auffällig ist auch der Innenraum...selbst nach 8 Jahren und 150Tkm sieht der Innenraum aus als sei der RRE erst vorige Woche ausgeliefert worden.

Gruß Daniel

Danke nochmal für eure Beiträge, diese helfen mir ungemein in meiner Findungsphase, in der ich tatsächlich zum Evoque tendiere. Aber bedingt durch meine jährliche Laufleistung und da es in dem Preisbereich eigentlich nur Dieselfahrzeuge gibt, wird es wohl ein Diesel werden.

Achja, Daniel warum hast du so einen unglaublich riesigen Fuhrpark? ??

Zitat:

@-drago- schrieb am 10. Oktober 2020 um 20:33:54 Uhr:


Achja, Daniel warum hast du so einen unglaublich riesigen Fuhrpark? ??

sorry für OT:
sagt meine Frau auch immer, finde ich jedoch nicht 😉
Ich kaufe mir (zu) oft tolle Autos im bemitleidenswerten Zustand, restauriere, bzw bringe diese wieder in Ordnung mit der Absicht diese wieder zu verkaufen - nur das Verkaufen bringe ich zu oft nicht übers Herz 😛

Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen