1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Range Rover an Haushaltssteckdose aufladen?

Range Rover an Haushaltssteckdose aufladen?

Land Rover Range Rover L460

Durch Zufall lese ich heute, dass das Ladekabel für die Haushaltssteckdose keinesfalls an einen Mehrfachstecker oder an eine Verlängerung angeschlossen werden darf, weil dies zu Beschädigung oder Brand führen kann. Gut zu wissen.
Aber:
Ich habe im Internet in Erfahrung gebracht, dass Haushaltssteckdosen für das Aufladen überhaupt nicht verwendet werden sollen. Obwohl dieses Laden schonender ist, besteht Brandgefahr! Es sei fraglich, ob dies von der Versicherung gedeckt ist.
Ich bin darüber sehr verwundert und wollte Euch fragen, was ihr darüber wisst bzw. ob das aktuell ist.
Danke!

Ähnliche Themen
35 Antworten

Ich verwende keine Verlängerung. Mit meinem 10 Ampere Ladekabel lade ich den RR in 13-14 Stunden auf und das ist völlig ausreichend. Da wird auch nichts warm oder gar heiss.

Zitat:

@der_es schrieb am 29. Juni 2023 um 10:07:56 Uhr:


Die Dose hatte nämlich nach 10 Jahren ihre 2000 Steckzyklen zusammen mit ständig hoher Leistung. Wenn die Kontakte nicht mehr gut schließen, aber die WM immer vollen Power zieht wird am Stecker dann nämlich sehr warm.

Das ist genau dort, wo dann wienvon mir beschrieben Übergangswiderstände entstehen und Hitze produziert wird. Bei so extremer Nutzung halt durchaus möglich. Da macht ein regelmässiges Tauschen durchaus Sinn. Dort

Der Artikel von Ladeheld ist ziemlich ausführlich, aber halt auch so ein typischer Angstmacherartikel. Zum Beispiel die Mennekes Steckdose, die Steuerungskontakte mit der Ladestation hat: Völlig überflüssig, da das Ladegerät bereits dafür sorgt, dass am Ladestecker die Spannung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Solche Artikel haben meistens nur das Ziel, Umsatz zu generieren.

Zitat:

@cutf schrieb am 29. Juni 2023 um 12:53:36 Uhr:



Zitat:

@der_es schrieb am 29. Juni 2023 um 10:07:56 Uhr:


Die Dose hatte nämlich nach 10 Jahren ihre 2000 Steckzyklen zusammen mit ständig hoher Leistung. Wenn die Kontakte nicht mehr gut schließen, aber die WM immer vollen Power zieht wird am Stecker dann nämlich sehr warm.

….. da das Ladegerät bereits dafür sorgt, dass am Ladestecker die Spannung nur bei Bedarf zugeschaltet wird..

Grundsätzlich hat mir mein Elektriker bestätigt, dass das Ladekabel/Gerät mit seinen 10 Ampere mit jeder Haushaltsteckdose verbunden werden kann.

Aber wie darf ich Deinen obigen Satz verstehen? Was meinst Du mit „nur bei Bedarf“? Zieht das Auto nicht permanent, also 14 Stunden lang Strom?

Zitat:

@cutf schrieb am 29. Juni 2023 um 12:53:36 Uhr:



Zitat:

@der_es schrieb am 29. Juni 2023 um 10:07:56 Uhr:


Die Dose hatte nämlich nach 10 Jahren ihre 2000 Steckzyklen zusammen mit ständig hoher Leistung. Wenn die Kontakte nicht mehr gut schließen, aber die WM immer vollen Power zieht wird am Stecker dann nämlich sehr warm.

Das ist genau dort, wo dann wienvon mir beschrieben Übergangswiderstände entstehen und Hitze produziert wird. Bei so extremer Nutzung halt durchaus möglich. Da macht ein regelmässiges Tauschen durchaus Sinn. Dort
Der Artikel von Ladeheld ist ziemlich ausführlich, aber halt auch so ein typischer Angstmacherartikel. Zum Beispiel die Mennekes Steckdose, die Steuerungskontakte mit der Ladestation hat: Völlig überflüssig, da das Ladegerät bereits dafür sorgt, dass am Ladestecker die Spannung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Solche Artikel haben meistens nur das Ziel, Umsatz zu generieren.

Hallo, bei den einfachen Haushaltssteckdosen trifft das zu, dass die Kontakte bei häufiger Nutzung nicht mehr richtig klemmen und der Andruck, die Klemmkraft Steckerstift/Kontaktlaschen zu gering wird und dadurch die einwandfreie Qualität und der Übergangswiderstand des Kontakts schlecht und dadurch bei hohen Strömen warm wird. Es gibt jedoch professionelle Steckdosen (auch Schuko), für Garage und außen, bei denen sind die Kontakte 1. konkav gewölbt, dem Steckerstiftdurchmesser weitestgehend angepasst und 2., viel wichtiger, sind stabile Ringfedern um die gewölbten Kontaktlaschen geklemmt, die die Kontaktfederkraft auch bei häufigem Ein/Aus-Stecken und damit die Kontaktqualität sehr lange auf hohem Niveau aufrecht erhalten. Die Kontaktoberfläche sollte natürlich auch nicht aus Messing sein, was oxidiert (Übergangswiderstände!), sondern vernickelt oder gar vergoldet.

Oder man baut das Kabel des 230V-Ladegeräts und die Steckdose gleich auf den einphasigen CEE-Stecker um, hat deutlich bessere Kontakte und ist für bis zu 16A ausgelegt, also bei 10A reichlich Sicherheit.

Ich wünsche gutes Laden

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 29. Juni 2023 um 13:43:40 Uhr:



Zitat:

@cutf schrieb am 29. Juni 2023 um 12:53:36 Uhr:



….. da das Ladegerät bereits dafür sorgt, dass am Ladestecker die Spannung nur bei Bedarf zugeschaltet wird..

Grundsätzlich hat mir mein Elektriker bestätigt, dass das Ladekabel/Gerät mit seinen 10 Ampere mit jeder Haushaltsteckdose verbunden werden kann.
Aber wie darf ich Deinen obigen Satz verstehen? Was meinst Du mit „nur bei Bedarf“? Zieht das Auto nicht permanent, also 14 Stunden lang Strom?

Hi

Prinzipiell bestimmt das Fahrzeug, wie viel Strom es zieht. Aber das meinte ich gar nicht damit. Am Ladestecker des Ladegeräts liegt nur Hochspannung an, wenn es tatsächlich am Fahrzeug eingesteckt ist. Wenn du den Ladestecker in der Hand hast, hat es keine Hochspannung an den Kontakten. Ist eine Schutzfunktion.

Zitat:

@EvoqueFan schrieb am 29. Juni 2023 um 15:55:05 Uhr:



Zitat:

@cutf schrieb am 29. Juni 2023 um 12:53:36 Uhr:



Ich wünsche gutes Laden

Danke.
Bin Laden
Deine Antwort
Ähnliche Themen