Range Rover an Haushaltssteckdose aufladen?
Durch Zufall lese ich heute, dass das Ladekabel für die Haushaltssteckdose keinesfalls an einen Mehrfachstecker oder an eine Verlängerung angeschlossen werden darf, weil dies zu Beschädigung oder Brand führen kann. Gut zu wissen.
Aber:
Ich habe im Internet in Erfahrung gebracht, dass Haushaltssteckdosen für das Aufladen überhaupt nicht verwendet werden sollen. Obwohl dieses Laden schonender ist, besteht Brandgefahr! Es sei fraglich, ob dies von der Versicherung gedeckt ist.
Ich bin darüber sehr verwundert und wollte Euch fragen, was ihr darüber wisst bzw. ob das aktuell ist.
Danke!
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo @schweizer63
muss hier im Prinzip zustimmen als korrekter Badner aber auch wiedersprechen.... klingt das doof... lach.
Da die Schweizer ja ähnlich sind hier eine Anmerkung.... Detail und wissenschaftliche Hintergründe bitte selbst gogggeln.
In den PHEV wird der Accu im Prinzip nie komplett leergefahren und wird auch nicht in der Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wenn er immer auf 100% geladenen oder am Stecker hängt....die Ladung auf z.b. 80 zu begrenzen ist auch nicht möglich und vorgesehen...der Hersteller hat den nutzbaren Ladebereich eh begrenzt und das Lademanagement berücksichtigt das.
Am Ende von 80% -90% geht's mit dem Laden eh extrem langsam und schonend.
Sich hier einen Kopf machen.... unnötig.
Wir laden seit Anfang an immer auf 100% und der Wagen hängt Nachts immer an der Wallbox.
Nach 2,2jahre und 46.000km ist kein Reichweitenverlust feststellbar.
Also.....freuen und sich weniger Gedanken machen.
Ich denke dass permanente Ladung des p300e am Schnellladegerät an der Autobahn bei der der Kleine bis zu 32kw auf dem Papier und real mit max. 26kw läd der Batterie eventuell etwas zusetzen kann.
Das heimische Schnarchladen sollte völlig problemlos sein, ob Mit dem Ladeziegel oder dem Juice oder der Wallbox.
So nun aber genug, muss den Bikeaccu (bei dem ich mehr drauf achte) in den Wald scheuchen
@cutfZitat:
@cutf schrieb am 24. Juni 2023 um 07:46:45 Uhr:
@EvoqueFan 230V x 32A = 7.4kW
Ich weiss ja nicht, wie es in Deutschland ist, aber ist nicht eine normale Steckdose mit 16A abgesichert? Dann wären nur 3.7kW möglich. Für 7.4kW müsste ein 32A FI-Schutz und 2.5mm2 Kabel vorhanden sein.
Ja, genau so ist es, unsere normalen 230V Steckdosen sind mit 16A abgesichert, also max 3,7 kW. Die 7kW habe ich nur erwähnt, weil LR das als maximale einphasige Ladeleistung angibt, was aber, wie vom Buchner74722 bereits erwähnt, in D, A und CH nicht zulässig und daher nicht möglich ist.
Sonnige Grüße aus Berlin
Zitat:
@schweizer63 schrieb am 25. Juni 2023 um 10:48:40 Uhr:
Zitat:
@Renschrowa schrieb am 23. Juni 2023 um 21:44:38 Uhr:
Anbei Rückseite des Ladegeräts am Ladekabel.
Ich habe den RRS P510 bestellt. Das Ladekabel nehme ich nicht von LR. Als Drittwagen haben wir einen BMW i3s. Den laden wir mit einem Juice Booster an einer 400v Steckdose. Der Juice hat uns überzeugt, da er technisch sehr ausgefeilt ist (ua Hitzesensor am Stecker) und für ihn verschiedene Stecker optional zusätzlich erhältlich ist. Damit ist er super auf Reisen in Europa, für welche wir den RRS bestellt haben. Deshalb empfehle ich allen auf das optionale Ladekabel zu verzichten und dafür sich den Juice zu gönnen.
Idealerweise kombinierst Du den Booster mit dem Phaser, welcher die Ladeleistung von 3.7kW auf 5.8kW erhöht.
Unterwegs lädt man idealerweise DC, der RRS kann wohl bis zu 50kW DC.
Den RRS kannst Du übrigens bedenkenlos bis 100% laden, da der Puffer sehr gross ist ( 38,2kWh brutto,31,8kWh netto)
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2023 um 08:16:57 Uhr:
Zitat:
@schweizer63 schrieb am 25. Juni 2023 um 10:48:40 Uhr:
Ich habe den RRS P510 bestellt. Das Ladekabel nehme ich nicht von LR. Als Drittwagen haben wir einen BMW i3s. Den laden wir mit einem Juice Booster an einer 400v Steckdose. Der Juice hat uns überzeugt, da er technisch sehr ausgefeilt ist (ua Hitzesensor am Stecker) und für ihn verschiedene Stecker optional zusätzlich erhältlich ist. Damit ist er super auf Reisen in Europa, für welche wir den RRS bestellt haben. Deshalb empfehle ich allen auf das optionale Ladekabel zu verzichten und dafür sich den Juice zu gönnen.
Idealerweise kombinierst Du den Booster mit dem Phaser, welcher die Ladeleistung von 3.7kW auf 5.8kW erhöht.
Unterwegs lädt man idealerweise DC, der RRS kann wohl bis zu 50kW DC.
Den RRS kannst Du übrigens bedenkenlos bis 100% laden, da der Puffer sehr gross ist ( 38,2kWh brutto,31,8kWh netto)
Danke für deine Tipps, Swissbob! Hab gar nicht realisiert, dass die Batterie beim P510 soviel Puffer hat.
Eine Frage hab ich noch: Phaser? Noch nie gehört. Was ist das, wo bekomm ich den?
@schweizer63
https://www.juice-store.com/ch/zubehoer/zubehoer-jb2/256/juice-phaser
Es gibt aber auch andere günstigere Shops. Bei schnellladen.ch kostet er 925.- bei Galaxus 927.- .
https://www.toppreise.ch/.../...ECHNOLOGY-Juice-Phaser-EL-JP25-p565349
Damit lädt er statt mit 16A sogar mit 25A.
Disclaimer: Ich bin bei beiden Shops Kunde, mehr aber auch nicht.
Interessante Randbemerkung: Der Jaguar i-Pace wurde im letzten MJ vor der Umstellung auf 11kW AC , in der Schweiz serienmässig mit dem Juice Phaser und Juice Booster ausgeliefert.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2023 um 11:53:00 Uhr:
@schweizer63
https://www.juice-store.com/ch/zubehoer/zubehoer-jb2/256/juice-phaser
Es gibt aber auch andere günstigere Shops. Bei schnellladen.ch kostet er 925.- bei Galaxus 927.- .
https://www.toppreise.ch/.../...ECHNOLOGY-Juice-Phaser-EL-JP25-p565349
Damit lädt er statt mit 16A sogar mit 25A.
Disclaimer: Ich bin bei beiden Shops Kunde, mehr aber auch nicht.![]()
Interessante Randbemerkung: Der Jaguar i-Pace wurde im letzten MJ vor der Umstellung auf 11kW AC , in der Schweiz serienmässig mit dem Juice Phaser und Juice Booster ausgeliefert.
Superservice, Swissbob! Herzlichen Dank. Ich schau mir das gleich mal an.
Der iPace ist ja auch kein Ausbund an Ladegeschwindigkeit…. Da wars wohl das Minimum ihn mit dem Booster ein bisschen zu boostern.. Weiss nicht, was die Entwickler hier überlegt haben..
@schweizer63
Gerne
Ich fahre einen P400e, und teste wenn es die Zeit erlaubt die unterschiedlichen Lademöglichkeiten.
Dabei fiel mir auf, dass er an 22kW AC Ladesäulen trotz Schieflast 7.4kW zieht, wenn ich die Ladesäule z.B. mit Swisscharge aktiviere, wenn ich jedoch meine Audi Karte nutze ( hab noch einen e-tron 55), lädt er nur mit 3.7kW, weil mein Audi nur 16A verträgt.( allerdings 3 phasig).
Ich konnte diese Kuriosität mehrmals reproduzieren.
Zum i-pace: Das Auto wurde primär für den US-Markt und den britischen Markt entwickelt,
dort haben fast alle Häuser nur einen 1phasigen Anschluss 32A und 220-240V sind üblich,
den 3 phasigen Lader verbaut Jaguar primär in Europa.
Mein Elektriker empfiehlt mir explizit es an der Haushaltssteckdose bei 6A Dauerleistung zu belassen,
oder eine Blaue Steckdose zu verbauen, die hält 16A auch dauerhaft aus.
Vorteil Juice Booster, durch den Temperatursensor regelt er automatisch runter, sobald es zu warm wird.
Ich hab eine 11kW Mennekes Amtron Pro R mit integriertem FI Typ B im Einsatz.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2023 um 16:46:32 Uhr:
Mein Elektriker empfiehlt mir explizit es an der Haushaltssteckdose bei 6A Dauerleistung zu belassen,
oder eine Blaue Steckdose zu verbauen, die hält 16A auch dauerhaft aus.
Hier gibt es meines Wissens deutlich andere Vorgaben bei den Werten zu Elektroinstallation in der Schweiz und in Deutschland. In Deutschland sind die 10 A normalerweise kein Problem und auch so zugelassen.
Die mitgelieferten Schuko-Kabel begrenzen den Strom herstellerübergreifend inzwischen auch fast immer genau auf diesen Wert. Hochwertige Schukoziegel haben sogar einen Temperaturfühler im Schukostecker.
Die Steckdosen selbst sollten allerdings hochwertig sein und es ist ratsam, regelmäßig einen Blick auch mal in die Steckdose zu werfen und die Kontakte zu begutachten.
Ich vermute dass der Schukostecker mehr A verträgt als der Schweizer Stecker, mit 10A sind Ihm bei unterschiedlichen Kunden mehrere Steckdosen angekokelt.
Ja, Schuko sind 16A. Netto kommen da ca 2,5kw heraus. Die Sicherungen sind 16A aber es hängt ja üblicher weise nicht nur eine Dose an einer Sicherung.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Juni 2023 um 13:53:44 Uhr:
Ich vermute dass der Schukostecker mehr A verträgt als der Schweizer Stecker, mit 10A sind Ihm bei unterschiedlichen Kunden mehrere Steckdosen angekokelt.
Wenn‘s angekohlt hat, hatte es einen Übergangswiderstand, typischerweise wegen Oxidation oder unsauberer Installation. Auch der Schweizer T13 Stecker hält locker 16A aus. Die Faustregel für Kabeldimensionierung bei Elektrikern ist sehr einfach: 10A pro mm2. Die Kontaktoberfläche eines T13 ist einiges grösser. Ich habe bei einer 16-jährigen Steckdose mehrfach und bis zu 24h den Fiat 500 mit 16A geladen, da wurde nix warm.
Die 16A sind auch bei Schuko nicht als DAUERlast definiert. Es kursiert „max. 1 Stunde“ aber offizielle Zeitangaben sind schwer zu finden (VDE Blätter sind kostenpflichtig).
Mein letzter Kenntnisstand 10A Dauerlast
Hallo, vielleicht trägt dieser Link hier etwas zur Aufklärung der vielen Meinungen bei:
https://ladehero.de/.../was-man-ueber-das-laden-wissen-muss?...
Normale Haushaltssteckdosen sind weder für hohe Steckzyklen, noch für dauerhaft hohe Leistung ausgelegt. Bei 16A sind das etwa 3.5kW - für ein Auto nicht wirklich viel.
Jetzt mal aus dem Nähkästchen: In Mehrfamilienhäusern gibt es oft solche Gemeinschaftswaschräume. Die Steckdosen da gehören zu einzelnen Haushalten und werden zum Schutz vor Stromklau gerne abgeschlossen, d.h. Waschmaschine ausstöpseln, Steckdose abschließen. Bei jedem Waschen wird also die Waschmaschine neu eingesteckt. Die WM zieht über längere Zeit auch relativ viel Strom - früher als 90° noch wirklich 90° war noch mehr als heute. Diese Steckdosen sind dann häufig irgendwann abgebrannt. Die Dose hatte nämlich nach 10 Jahren ihre 2000 Steckzyklen zusammen mit ständig hoher Leistung. Wenn die Kontakte nicht mehr gut schließen, aber die WM immer vollen Power zieht wird am Stecker dann nämlich sehr warm.
Du kannst natürlich dein Auto auch an der Schukosteckdose laden. Ich würde die Steckdose dann aber alle drei Jahre austauschen. Ein wirklich gutes Verlängerungskabel kann man nehmen, keinesfalls eine aufgerollte Kabeltrommel. Ich sehe auch nicht, wieso man nicht eine wirklich gute Mehrfachsteckdose als Verlängerung nehmen kann. Das "gut" bezieht sich auf die Qualtiät der Kontakte und den Kabelquerschnitt. Da sollte man dann nichts zusätzlich einstecken und auch Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdose würde ich nach drei Jahren entsorgen.