Raildruck zu hoch
Unser 204.208 ein 220 cdi T-Modell ist unterwegs liegen geblieben, mit der Fehlermeldung "Raildruck zu hoch". Auf der Suche nach dem Druckregelventil bin ich nicht fündig geworden ebenso nach dem Raildrucksensor. Das gibt es anscheinend bei MB nur kpl. mit Railrohr für ca. 750 €. Was hat sich MB dabei gedacht?
Bei den OM 611/612/613 und OM628 gibts für das Ventil sogar Rep.-Sätze
Hat jemand Erfahrungen mit dem Ventil und wer stellt die Teile her, denn im Zubehör finde ich auch nichts.
Es gibt auch keine Prüfwerte für das Teil und an anderen Motoren sind baugleiche Druckregelventile verbaut.
Beste Antwort im Thema
Weiterfahren und beobachten hat bei einer Auslese zwischendurch folgendes Ergebnis gebracht..
P2016 Raildrucküberwachung unplausibel - ohne den o. g. Fehler.
Da bin ich mal von ausgegangen das eines der Eingangssignale vom MSG nicht passt und habe mir den Kraftstofftemperatursensor A 005 153 83 28 bestellt (nicht von MB zu 105 € sondern von FACET zu 30 €, das scheint der Zulieferer zu sein). Vor dem Tausch des Sensors habe ich die Werte des alten und neuen verglichen. Der Vergleichswert bei 20 °C war beim alten Sensor höher als beim neuen. Soll heißen er hat nach 30 sec Motorlauf, am Umschaltpunkt der beiden Regelventile, dem MSG eine niedrigere Kraftstofftemperatur signalisiert..
Nach dem Tausch des Sensors war noch kein Fehler wieder abgelegt und die eingangs genannte Störung trat seit ca. 2 Wochen nicht wieder auf.
22 Antworten
Update...
Ich hab mir mal alter fehler rausgesucht. Zu Raildruck zu hoch hatten diese Systeme folgende Auffälligkeiten.
A) kolben drei zu großes kolbenspiel an gleitschuh. Überdruck. Hochdruckpumpe
B) valve in Hochdruckpumpe sitz verschlissen
C) injektor 3 staudruck am zersteuber.
Also bringt jemand zu viel druck oder jemand bringt den net weg. Komisch ist jedoch nur, dass deine Livewerte i.o. sind. Normalerweise ist die Bandbreite der drücke sehr grenzwertig. Wie viel bar hattest den drauf
Weiterfahren und beobachten hat bei einer Auslese zwischendurch folgendes Ergebnis gebracht..
P2016 Raildrucküberwachung unplausibel - ohne den o. g. Fehler.
Da bin ich mal von ausgegangen das eines der Eingangssignale vom MSG nicht passt und habe mir den Kraftstofftemperatursensor A 005 153 83 28 bestellt (nicht von MB zu 105 € sondern von FACET zu 30 €, das scheint der Zulieferer zu sein). Vor dem Tausch des Sensors habe ich die Werte des alten und neuen verglichen. Der Vergleichswert bei 20 °C war beim alten Sensor höher als beim neuen. Soll heißen er hat nach 30 sec Motorlauf, am Umschaltpunkt der beiden Regelventile, dem MSG eine niedrigere Kraftstofftemperatur signalisiert..
Nach dem Tausch des Sensors war noch kein Fehler wieder abgelegt und die eingangs genannte Störung trat seit ca. 2 Wochen nicht wieder auf.
Hallo zusammen,
Habe zur Zeit auch die selbe Fehler Meldung. War der Auslöser die den fehler der Kraftstofftempertursensor schuld? Mfg
Hatte an unserem c200cdi om646 das selbe problem: www.motor-talk.de/.../fehler-22e7-005-raildruck-zu-hoch-t6361456.html
Hier findest du auch die exakte xentry fehlermeldung von unserem w204.
Habe dann das druckregelventil getauscht:
https://m.ebay.at/.../182934247463?...(ebay)&_trksid=p2489528.m4335.l8656
Seither keine Fehlermeldung mehr (4 Monate).
Ähnliche Themen
Hallo
Ich benötige die Einbauanleitung für das Raildruckregelventil für den OM646
Wer kann helfen?
Vielen Dank!
Gruß Harry l
Ist grundsätzlich für einen Hobbyschrauber selbsterklärend,
Stecker abziehen, alten Sensor (2 Schrauben) demontieren, neuen rein, Stecker drauf erledigt.
Kann dir auch jede freie Werkstatt machen. In 5 min erledigt...
Zitat:
@krampus10 schrieb am 15. August 2020 um 20:28:34 Uhr:
Ist grundsätzlich für einen Hobbyschrauber selbsterklärend,Stecker abziehen, alten Sensor (2 Schrauben) demontieren, neuen rein, Stecker drauf erledigt.
Kann dir auch jede freie Werkstatt machen. In 5 min erledigt...
Ok danke - und wo sitzt der Sensor?
Bitteschön