Rahmenlose Türen eingefroren
Heute morgen ist es mir passiert, dass die rahmenlosen Seitenscheiben derart eingefroren sind, dass sie nicht automatisch abgesenkt wurden.
Ich konnte die Tär öffnen, ohne dass was passierte (die Scheibe drückte sich durch's Gummi) aber beim Schließen blieb sie darauf hängen, das heißt man konnte sie nicht richtig schließen. Ich habe die Scheibe dann mit etwas Gewalt nach unten gedrückt, aber die Standardvorgehensweise sollte das ja auch nicht sein.
Habt ihr das schonmal gehabt und wie geht ihr vor?
Gruß,
Jens
53 Antworten
Moin,
hatte im Sommer ein ähnliches Fensterheber Problem auf der Fahrerseite. Plötzlich und unvermittelt und ohne jegliches Zutuen unsererseits bekam ich die Fehlermeldung,
"Einklemmschutz der Fensterheber gestört". Das automatische Herunterfahren beim Öffnen der Tür und die Mautfunktion waren außer Funktion.
Nun ja, es gab einen neuen Fensterhebermotor weil es der Werkstatt nicht möglich war ihn neu zu initialisieren.
Habe hier oder woanders im Forum gelesen, daß bei jemandem der auch den Motor gewechselt bekam dieser nun subjektiv schneller laufen soll.
Habe darauf mal heute folgendes gemacht. An der Fb den Öffnen Knopf lange gedrückt gehalten um die Fenster beide abzusenken, und siehe da, an der Fahrerseite bei welcher ja der Motor getauscht wurde, war das Fenster mehr abgesenkt und zwar deutlich.Das ganze habe ich wiederholt nachdem ich die Scheiben und die Schachtleisten weitestgehend gereinigt hatte um ev. Reibungsunterschiede zu umgehen- und wieder senkte sich der FH links mehr als rechts.An eine Verzögerung über das Steuergerät glaube ich nicht.Es könnte also was dran sein, daß ein getauschter Motor "stärker" ist.
Diesen Winter hatte ich bisher keine festgefrorenen Scheiben, mal sehen was noch an minus Temps kommt :-) .
coupe4you
** Hallo BMW - ein Vorschlag: Wir brauchen nicht nur beheizbare Heckscheibe, Wischerdüsen und Aussenspiegel - wir verlangen beheizte Seitenscheibenmechanik ** 😠Warte derzeit auch auf einen neuen Festerheber. Aber ist schon echt schwache Kür, mit sowas die Kunden einfach sitzen zu lassen. Wenigstens eine Notfalllösung hätte ich ja erwartet. Beim elektr. Galsdach gibts doch auch ne Notfall-Handkubel damit man das Ding wieder zu bekommt. Warum nicht für den Fensterheber, damit man auf das Ding angewiesen ist die Tür wieder schließen zu können........
Wie "Hulper" schon geschrieben hat, kann ich die Behandlung der Tür-/Fenstergummis mit Vaseline oder Silikonspray nur wärmstens empfehlen. Dann friert die Scheibe gar nicht bzw. nicht so leicht an, und die Dichtungen bleiben schön geschmeidig.
In der Anleitung steht auf gar keinen Fall Silikonspray zu nehmen!!!!
Von Melkfett - Hirschtalk - Vaseline - Gummispray - Talkum steht nichts dergleichen
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
In der Anleitung steht auf gar keinen Fall Silikonspray zu nehmen!!!!
Und das hat vermutlich seine Richtigkeit. Wenn die Scheibenführungen nämlich aus Polyamid sind, dann ist Silikon oder Öl absolut kontraproduktiv.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hatte gerade Service bei meinem Kleinen und habe bei der Gelegenheit die Scheiben etwas anders einstellen lassen, weil ich bei hohen Geschwindigkeiten mehr als nur die Verwirbelungsgeräusche an den rahmenlosen Fensterecken hatte. War mehr ein Flattern.
Wenn der Anpressdruck dann in Summe etwas größer ist, kriecht auch weniger Feuchtigkeit zwischen Scheibe und Gummi, da kann dann weniger festfrieren. Ob das tatsächlich hilft weiss ich nicht. Und das Problem mit dem FH-Motor ist davon ja unabhängig zu betrachten.
Ich warte mal ab, was mir der Winter noch an Überraschung bringt.
Hallo,
leider haben wir bei unserem 118d 2d aktuell auch Probleme mit der Tür!
Ist es unter Null Grad, muss man den Türgriff länger leicht anziehen ( ca. 3 Sekunden!) bis die Scheibe reagiert
und leicht nach unten fährt.
Wartet man nicht solange und zieht die Tür gleich auf, kommt die Justierung der Scheibe durcheinander
und man muss neu einjustieren.
Das ist doch unglaublich, oder?
Das Auto steht immer in der Garage, ich möchte nicht wissen, wie es Laternenparkern ergeht.
Hier müsste BMW unbedingt nachbessern!!, sonst war dies mein letzter.
Gruss
powerswitch
gleich ist mir mit meinem 123d 3 -türer letzten freitag auch passiert das scheibe eingefroren war und sich beim einsteigen nicht mehr absenken ließ.
hab tür fahrerseite nur unter spannung leicht verschließen können.
anschließend sofort zum🙂 .....ergebnis montag 6std werkstattaufenthalt neu initialisiert die fensterheber und aufspielen der neuen software die auch das v-max. problem behebt für 0,--Euro auf gewährleistung...
war doch für was gut...😁
Bei meinem Coupé ging neulich die kurze Absenkung der Scheibe beim Öffnen und Schließen der Türen auch nicht mehr.
Zufällig war ich gerade beim Händler und der teilte mir mit, dass bei einer zu hohen Belastung des Motors, der Motor diese Funktion einfach abschaltet. Also wenn z. B. mal die Scheibe angefrohren ist, schaltet der Motor diese Absenkung einfach ab.
Allerdings kann man durch einen Reset-Vorgang, den alten Zustand wieder herstellen. Der Mechaniker brauchte dazu nur etwa 30 Sekunden. Danach war alles wieder in Ordnung.
Leider habe ich nicht genau aufgepasst, aber der Reset-Vorgang wird eingeleitet, wenn man beide Fenssterheber-Hebel gleichzeitig zieht oder drückt und etwa bis zu 30 Sekunden hält. Danach sollte alles wieder normal funktionieren. Es soll dabei einen kleinen Klickton geben, wenn der Reset eingeleitet wurde.
Gestern hat sich wieder das Fenster der Fahrertür nicht mehr gesekt, aber leider hatte ich inzwischen den genauen Trick wieder vergessen. Ich werde nochmal nachfragen wie es richtig geht. 😛
Grüße, Amin
Zitat:
Original geschrieben von amsa65
Bei meinem Coupé ging neulich die kurze Absenkung der Scheibe beim Öffnen und Schließen der Türen auch nicht mehr.
Zufällig war ich gerade beim Händler und der teilte mir mit, dass bei einer zu hohen Belastung des Motors, der Motor diese Funktion einfach abschaltet. Also wenn z. B. mal die Scheibe angefrohren ist, schaltet der Motor diese Absenkung einfach ab.
Allerdings kann man durch einen Reset-Vorgang, den alten Zustand wieder herstellen. Der Mechaniker brauchte dazu nur etwa 30 Sekunden. Danach war alles wieder in Ordnung.Leider habe ich nicht genau aufgepasst, aber der Reset-Vorgang wird eingeleitet, wenn man beide Fenssterheber-Hebel gleichzeitig zieht oder drückt und etwa bis zu 30 Sekunden hält. Danach sollte alles wieder normal funktionieren. Es soll dabei einen kleinen Klickton geben, wenn der Reset eingeleitet wurde.
Gestern hat sich wieder das Fenster der Fahrertür nicht mehr gesekt, aber leider hatte ich inzwischen den genauen Trick wieder vergessen. Ich werde nochmal nachfragen wie es richtig geht. 😛Grüße, Amin
teile es uns bitte mit wie es geht wenn du es weißt....hatte es in einem jahr bereits 3 mal...danke im voraus
Hallo,
das wird die "normale" Initialisierung der Fensterheber sein.
Bei eingeschalteter Zündung mit über den Widerstand hinaus gezogenen, bzw. gedrückten Schaltern nacheinander beide Endstellungen anfahren und Schalter 30 s lang halten.
Gruß
Rainer
Ja ich denke, so war das auch. Der Vorgang geht nur bei eingeschalteter Zündung bzw. laufendem Motor. Ich Depp hab's ohne laufenden Motor versucht, das konnte natürlich nicht funktionieren. 😁 Ich werd's heute abend nochmal probieren und morgen berichten.
3 Sekunden reichen aber auch.
Gruß
andreasstudent
Hier nochmal die Anleitung für den Reset, wenn Fensterheber bei rahmenlosen Scheiben nicht mehr den erforderlichen Zentimeter herunter bzw. herauf fahren, wenn man Türen öffnet oder schließt:
Einmal beiden Seitenscheiben gleichzeitig bei laufendem Motor bis zum Anschlag herunter fahren. Danach beide gleichzeitig wieder bis zum Anschlag hochfahren, aber dabei die Knöpfe der Fensterheber ein paar Sekunden "gezogen halten". Man hört dabei ein leises "Tock" aus dem Türenbereich und schon ist der Reset-Vorgang beendet.
Das Ausschalten dieser kurzen Hubphase des Fensterhebers, kann natürlich am nächsten Tag, bei der derzeitigen Kälte, ein erneutes Reset erforderlich machen.
Bei meinem Coupé hat's zumidest so funktioniert.
Grüße, Amin
Zitat:
Original geschrieben von amsa65
Hier nochmal die Anleitung für den Reset, wenn Fensterheber bei rahmenlosen Scheiben nicht mehr den erforderlichen Zentimeter herunter bzw. herauf fahren, wenn man Türen öffnet oder schließt:Einmal beiden Seitenscheiben gleichzeitig bei laufendem Motor bis zum Anschlag herunter fahren. Danach beide gleichzeitig wieder bis zum Anschlag hochfahren, aber dabei die Knöpfe der Fensterheber ein paar Sekunden "gezogen halten". Man hört dabei ein leises "Tock" aus dem Türenbereich und schon ist der Reset-Vorgang beendet.
Das Ausschalten dieser kurzen Hubphase des Fensterhebers, kann natürlich am nächsten Tag, bei der derzeitigen Kälte, ein erneutes Reset erforderlich machen.
Bei meinem Coupé hat's zumidest so funktioniert.
Grüße, Amin
Hi,
es gibt noch mehrere andere Varianten mit denen es funktioniert!
Jedenfalls bei meinem Wagen - 118d.
Es würde einen Roman geben alle zu beschreiben, deshalb erspare ich es euch.
Ich habe die verschiedenen "Varianten" herausgefunden,
weil ich vergessen hatte wie es genau funktioniert und einfach rumprobiert habe,
ich konnte leider zu diesem Zeitpunkt nicht ins Forum und nachschauen wie's
exakt geht!Das Problem wurde hier schon öfters diskutiert!
Ich initialisiere übrigens im Moment 4-5 mal die Woche!
So Long
Also ich war nun die woche zum wiederholten mal beim freundlichen, und habe die fenster neu initialisieren lassen und einstellen, hier wurde auch ein software update für die Scheibensensoren installiert. Laut Werkstattmeister soll es jetzt für das Problem ein update geben, welches das ständige initialisieren erspart.
Sollte nur eine Info sein, ob es wirklich hilft und stimmt wird die Zeit zeigen. Ich jedenfalls werde wegen jedem initialisieren der Werkstatt auf die nerven gehen... schon aus Protest, allerdings habe ich es auch nicht weit bis hin. grüsse