Rahmenkopf schweißen; erlaubt oder was?

VW Käfer 1200

Luise ist leider beim TÜV durchgefallen. Kaum zu glauben, aber wahr. Rostloch im Rahmenkopf mittig, ca 2 cm groß.

Was mir nicht klar ist, ob das geschweißt werden darf.

Schewe von der Papenburger Käferschmiede meint, das darf man, Uli Geisler (Veteranendienst Karlsruhe) meinte, das ist Ermessenssache des jeweiligen TÜV.

Was ist nun richtig??

34 Antworten

mensch karl, das klingt wirklich nach totalresto 😰

aber sieh es sportlich: wenn du alles richtig von grund auf sanierst, hast du die längste freude dran!

hab am wochenende das häuschen des speedsters meines vaters von der bodengruppe gelöst und frage nicht, was da zum vorschein kam! sogar die spritzwand vorn muss getauscht werden! durch die schweller kannste im türbereich durchgreifen, seitenteile hinten durch, radläufe hinten und vorn zum durchgreifen, trau mich gar nicht, hier fotos einzustellen 😁 ergo die unteren 15cm sind komplett zu machen!

aber was hält mich davon ab, ein fertiges häuschen zu kaufen und nur den bausatz umzusetzen?! na dass man, wenn man alles und selbst macht, weiß, was man daran hat! und zugegeben, das bauen macht doch auch spaß!

also ran an die buletten 😎

mfg ric

Zitat:

Original geschrieben von rickny


mensch karl, das klingt wirklich nach totalresto 😰

aber sieh es sportlich: wenn du alles richtig von grund auf sanierst, hast du die längste freude dran!

also ran an die buletten 😎

mfg ric

Ne, wie schon gesagt, so wild ist es nicht. Du kannst mit dem Wagenheber hochbocken und die Türen öffnen und schließen wie vorher, wenn sie auf allen 4 Rädern steht. Das ist beim Cabrio beileibe nicht selbstverständlich.

Bis auf das rechte Seitenteil unten ist an der Karosserie kein Rost feststellbar.

Im Prinzip kann man auch, wenn die Schuhe und der Rahmenkopf gemacht sind, alle Hohlräume mit Fertan und Mike Sanders Fett bearbeiten.

Aber ich werde mir für das nächste Jahr in Ruhe jemand aussuchen, der eine gründliche Kur macht.

Was meine persönlichen Lebensumstände anbelangt, die erlauben kein Projekt dieser Größenordnung selbst zu machen.  60 Wochenstunden im Job, dazu 2 x 600km von Süd nach Nord und wieder zurück am WE zu fahren. Im Norden erwartet mich ein Haus mit 1000 qm Garten......
Ne laß mal.  Ist ja auch gut, wenn die Betriebe, die was am Käfer machen, auch beschäftigt sind.

Zitat:

Original geschrieben von rickny


.....
aber sieh es sportlich.......
..... und zugegeben, das bauen macht doch auch spaß!

also ran an die buletten 😎

Das ist eine super Einstellung!

Und sie macht Mut, beim eigenen Projekt.

@Karl
Es gibt auch Spezialisten für 1000qm Gärten🙂
Alles kann man nicht selbermachen, aber sich die Sachen raussuchen, bei denen man abschalten kann.
Egal ob Garten oder Käfer oder......?

Uwe

Uwe,  das ist das wichtigste, dass man seine Zeit so einteilt, wie es das Beste ist. Im Garten bei schönem Wetter rumschnippeln oder was neues pflanzen ist Erholung. Aber eben noch schnell den Rasen mähen (muss ich samstags machen; Sonntags krieg ich Ärger mit den Nachbarn) mit Beeilung, weil gleich fängt Fußball an, das ist Stress. Oder wenn die Stadt mir schöne Grüße schickt, weil meine Bäume und Sträucher in den Gehweg ragen ... 😠....

Mein Rasen besteht nur noch aus Unkraut und Moos. Da werd ich auch jemand kommen lassen mit der Motoregge, der kann dann den ganzen rasen umbuddeln und neu machen.

Was ich beim Luisenkäfer in Zukunft selbst mache, wäre eher so Pionierarbeit. Das letzte Wort bezüglich Holzspoiler und Wassereinspritzung und Superduper-Haumichwech- Zündung ist noch nicht gesprochen 😁

Ähnliche Themen

@Karl
Haste recht, Hobby soll den Ausgleich schaffen.
Heißt Stressfrei mit schnellem Erfolg.

Rahmenkopf:
Wenn du einen kompetenten Schweißer motivieren kannst, kann das ein schöner Abend in der Garage werden. (Oder auch 2)

Rasen:
Bloß nicht umbuddeln! Wird nur schlimmer.
Eine Sanierung ist sinnvoller, aber wenn nix mehr geht, Abschälen + Rollrasen!

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen