Rahmenkopf erneuern oder nicht
so habe jetzt meinen mex zerlegt, nun habe ich mit der bodengruppe begonnen diese ist in einem top zustand bis auf das rahmenkopfblech und napoleonhut ist absolut hin, da wo die pedalerie sitzt!!!!!!
nun meine frage, der rahmenkopf selber ist im unteren bereich gerostet und ca. 1 cm der schweißnaht.
reicht es wenn ich von innen ein blech anbringe und dies dann von aussen zuschweiße????? würde es so machen das es der tüv nicht sehen kann. das kopfblech und der napoleonhut muß neu das ist klar, sollte ich den kopf auch ersetzen????
habe ein bild angehangen.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Hmmmm, ich würde mit Flickwerk nicht mehr anfangen, da ist schon zuviel dünn und weg. Der sieht übel aus...Nein, den würde ich nicht wiederbeleben, der braucht einen neuen Rahmenkopf, komplett.
Zum Flickwerk: früher wurden Käfer wegen eines einzigen Flickens am Rahmenkopf verschrottet. Vom TÜV her wird das heute nicht mehr ganz so krass gesehen, gottseidank.
Aber mit 1-2 Flicken ist es da nicht mehr getan, das ist wesentlich mehr.
Besorge dir einen neuen Rahmenkopf.
Aber bevor du Schneidest, mach dir Bezugsmarken und Schablonen. 1-2mm sind nicht das sooooo grosse Problem.
das problem was ich sehe, das der tunnel am anfang auch durch ist. siehe bild.
ich werde die bg auf den schrott schmeißen, alles andere ist 08/15!!!!!
Nenene, so schnell schmeißt man eine BG auch nicht weg!
Am Ersatz Rahmenkopf ist ein Teil des Tunnel mit dran, der bei dir weggerostete Teil ist am Ersatzkopf dabei! Schau dir die Ersatzteile mal gaaaaanz genau an. Genau genommen wird der Tunnel geschnitten und wieder angeschweisst...
Guck mal da... du kannst das in einem einzigen großen Stück jederzeit reparieren, komplett mitsamt dem vergammelten Napoleonhut....
http://shop.hoffmann-speedster.com/.../3861
oder auch ohne Hut...
http://shop.hoffmann-speedster.com/.../1869
Also teuer ist das nicht und deine BG gehört weiterhin dir oder TÜV ummelden/eintragen oder sonstwas.
Es ist keine Zauberei, ganz besonders die mitsamt dem Hut nicht. Lass die Bodenbleche zum ausrichten dran, dann ist sie winklig und dann brauchst du nur ein ausgespartes langes Lineal um die Höhe auszurichten. Das ist halb so wild!
Na das geht ja wirklich.
Der Red, das ist einfach ein Magier.😁
Das hätte ich im Leben nicht gedacht, dass so'n Ding 126 Euro kostet.
Keine Frage. Das ist der richtige Weg.
Ähnliche Themen
Hab's demnächst auch vor mir... hab noch eine Automatik Bodengruppe mit Zulassung und Brief vom Februar 1969 auf Lager. Die ist völlig intakt bis auf den Rahmenkopf... hat so'n Pfuscher dran rumgemurkst und geflext. Das Ding ist fast noch nagelneu, war bloß ein paar Tage unter einem Käfer.
Wird für meinen 1800Ti , das ist billiger als ein weiteres Abgasgutachten für meinen kleinen Roten... falls mir der TÜV Zicken macht, kriegt er einfach eine neue alte BG verpasst 😁
😎😎😎
Mehr gibt's dazu nicht zu sagen.😉
ok ok🙂🙂 ihr habt gewonnen!!! Habe den Rahmenkopf mi Hut gerade bestellt, der ist ja noch ein stück länger ODER??. Ich wußte nicht das es einen Kopf gibt der so lang ist, da ist ja dann allles weg. Laut Rep.Leitfaden wird er 11 cm VOR dem Hut abgetrennt.
Naja da wird sich mein Schweißer freuen;-)😁
mmm muß mir nur noch einen kopf machen wie ich den gerade dran bekomme.😕 Tip´s?????
Wie schon geschrieben... schneide am Hut so ab, dass die Bodenbleche picobello an der Kante erhalten bleiben, denn die Kante brauchst du zum Ausrichten.
Und du besorgst dir ein Lineal alias langes Stück Blech, schneidest da ein Stück für den Hut raus und legst es vom Ganghebel bis vor zur Vorderachse oben drauf. Damit hast du die Höhe. Dieses Blech machst du natürlich VORHER und passt es genau so als Schablone am alten Kopf an.
Mit der Wasserwaage richtest du die Bodengruppe am hinteren Drehstabrohr aus, dazu den Rahmenkopfboden an der Unterseite vom Hut.
So, Höhe haste, Breite haste, Verdrehung haste auch... also was sollte dann schief werden?
Ähmmm, haste auch eine Benzinleitung? Die alte ist reichlich rostig...
Da habe ich auch schon gesucht, und nichts gefunden. Ich suche die 8mm Version. 5Meter Baumarkt-Kupferrohr von der Rolle ist meine aktuelle Idee.
Nach Reds Beschreibung habe ich in meinen Büchern gestöbert und bin bei Helmut Horns Bodengruppentherapie ab der Seite 149 fündig geworden. Er baut da zwar eine 02/03 Bodengruppe für einen KV um, aber die Arbeitsschritte sind fast die gleichen. Angefangen bei einer Lehre damit es nachher auch wieder passt bis zum TÜV-gerechtem Schweissen. Wäre zur Einstimmung auf die anstehenden Arbeiten vllt eine Abendlektüre 🙂
Grüsse ami 56
Kupferleitung, wie schon gesagt, aus dem Baumarkt, oder 5m von der Rolle aus Polyamid, aus dem Motorradshop, die sich sauber verlegen lassen
Besser ist verzinktes Hydraulikrohr.
Schwerer zu verlegen, aber haltbarer.
Zum Plastikrohr hätte ich Bedenken bei der flatternden Verlegung (Durchscheuern)
Beim CU-Rohr auch, zusätzlich das Problem des "Rostens"
Hier mal für Rudi Stichworte:
(Galvanisches Element) (Redoxpotential) (Opfermetall)
Außerhalb des Tunnels wäre das Poliamidrohr am einfachsten zu verlegen.
Gruß
Uwe
Hat das schonmal jemand gemacht, eine 8mm Leitung genau dorthin gelegt, wo die 6mm Leitung ist? Also hinten in einer Seite der Rahmengabel rein, durch den Tunnel und vorne am Rahmenkopf wieder raus.
Hat da jemand Erfahrungen?