1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Rahmenkopf erneuern oder nicht

Rahmenkopf erneuern oder nicht

VW Käfer 1200

so habe jetzt meinen mex zerlegt, nun habe ich mit der bodengruppe begonnen diese ist in einem top zustand bis auf das rahmenkopfblech und napoleonhut ist absolut hin, da wo die pedalerie sitzt!!!!!!
nun meine frage, der rahmenkopf selber ist im unteren bereich gerostet und ca. 1 cm der schweißnaht.
reicht es wenn ich von innen ein blech anbringe und dies dann von aussen zuschweiße????? würde es so machen das es der tüv nicht sehen kann. das kopfblech und der napoleonhut muß neu das ist klar, sollte ich den kopf auch ersetzen????
habe ein bild angehangen.

58 Antworten

Man braucht eine Rolle festen Blumendraht, vorne eine Öse machen, sodass die Spitze nicht verhaken kann, mit Watte umwickeln, damit sie besser flutscht mit Knochenöl (Nähmaschinenöl) benetzen, Draht abwickeln langsam schieben, dabei immer ein bischen drehen. Einen ins Auto setzen, Schraubendreher ans Ohr halten lassen damit dann an den Tunnel, man kann hören wo der Draht ist.
Wenn vorne angekommen den Draht weiter schieben, Ende festhalten, hinter dem Auto ca. 5m abwickeln, den Draht an der Rolle abschneiden, das Drahtende in das Kupferrohr einfädeln vorne mit Watte einpacken, ölen und dem Draht nachschieben, bis es vorne beim Halter des Drahtanfangs ankommt.
Das müsste auch mit dem Kupferrohr gehen, die Kunststoffleitung läuft den Selben Weg.
Das Kupfer macht die "Biegungen" mit ohne zu knicken ist ja kein 90° Knick unterwegs kommt um dem Gang ein Ende zu bereiten.
Um ein Haken des Schlauches an Ecken und Kanten zu vernindern habe ich den vor dem Einfädeln mit Textilklebeband (Panzerband) von hinten nach von umwickelt, sodass die Wicklung nicht haken kann.
[Edit]
Wenn die Leitung liegt, kann man den Draht vorne rausziehen und wieder aufwickeln, bei Seite legen, man weiss nie, ob man den nochmal braucht.

mm dann werde ich das machen wenn der Rahmenkopf ab ist, ist glaube ich einfacher!!!!! Was ist den hiermit, habe mal bei Fahrzeugtechnik Mörschen gefragt?????? Die machen Spezialschläuche für jeden Zweck!!!!!!!
http://www.hytec-hydraulik.de/.../niederdruckschlauchshop.htm

Du kannst Ermeto Rohr aus dem Hydraulik Bereich nehmen. Das ist verzinkt, dickwandig, stabil bis 250 bar... braucht man zwar nie, aber wer weiß. Ist aber nicht billig, der Meter kommt auf etwa 8-12 Euro im Stahl Handel.

Und es läßt sich gut verarbeiten, aber es ist sehr stabil... man kann es gut biegen, aber es ist wesentlich fester als das normale Kupferrohr oder auch die Serien Stahlrohre.

Jedenfalls wird es nicht so schnell durchrosten, das dauert schon etwas länger.

Befestigen kann man es wie bei meinem Buggy am Tunnel oder auch unten am Wagenboden, die Halterungen gibt's aus dem KFZ Sektor... meine sind vom BMW E28 und E12, passen genau. Ich hab's halt so gemacht, weil der Einspritzer Vor- und Rücklauf braucht, ausserdem wollte ich die blöde Bremsleitung vom Fahrer weg haben, deshalb ist die auch auf der rechten Seite.

Wenn du es im Tunnel verlegst, ist das kein Problem solange der Rahmenkopf noch ab ist, dann kommst du sogar excellent an alle nötigen Stellen ran und kannst es auch sauber befestigen.

Schlauch im Tunnel finde ich nicht gut. Schlauch hält vielleicht 10 Jahre und dann wetzt der bestimmt irgendwo rum. Das wäre nur eine befristete Notlösung.

P8290016

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Du kannst Ermeto Rohr aus dem Hydraulik Bereich nehmen. Das ist verzinkt, dickwandig, stabil bis 250 bar... braucht man zwar nie, aber wer weiß. Ist aber nicht billig, der Meter kommt auf etwa 8-12 Euro im Stahl Handel.

Und es läßt sich gut verarbeiten, aber es ist sehr stabil... man kann es gut biegen, aber es ist wesentlich fester als das normale Kupferrohr oder auch die Serien Stahlrohre.

Jedenfalls wird es nicht so schnell durchrosten, das dauert schon etwas länger.

Befestigen kann man es wie bei meinem Buggy am Tunnel oder auch unten am Wagenboden, die Halterungen gibt's aus dem KFZ Sektor... meine sind vom BMW E28 und E12, passen genau. Ich hab's halt so gemacht, weil der Einspritzer Vor- und Rücklauf braucht, ausserdem wollte ich die blöde Bremsleitung vom Fahrer weg haben, deshalb ist die auch auf der rechten Seite.

Wenn du es im Tunnel verlegst, ist das kein Problem solange der Rahmenkopf noch ab ist, dann kommst du sogar excellent an alle nötigen Stellen ran und kannst es auch sauber befestigen.

Schlauch im Tunnel finde ich nicht gut. Schlauch hält vielleicht 10 Jahre und dann wetzt der bestimmt irgendwo rum. Das wäre nur eine befristete Notlösung.

Das finde ich mal eine geniale Lösung. Echt Top. Alleine der aufbau vorne finde ich Klasse. Wie lange hast Du gebraucht??????

Sind die Teile alle selber gefertigt?????? Kann es sein das Du nur Edelstahlschrauben verbaust???

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Typ OLN,sonst nichts ,oder eben bei MB Originalware mit deren Teilenummer .
Dürfte eine ähnliche machart sein.

Vari-Mann

@Vari was ist denn Typ OLN?

Leider nichts gefunden, unter der Bezeichnung.

Zitat:

Original geschrieben von Mex 83



Das finde ich mal eine geniale Lösung. Echt Top. Alleine der aufbau vorne finde ich Klasse. Wie lange hast Du gebraucht??????
Sind die Teile alle selber gefertigt?????? Kann es sein das Du nur Edelstahlschrauben verbaust???

Ja, das Ding ist Eigenbau. Dauert schon etwas... ist jetzt ein gutes Jahr.

Ich benutze immer Edelstahl, nur Schrauben für Achsteile sind nicht aus Edelstahl. Auch sämtliche Halter und Kleinteile bestehen nahezu komplett aus Edelstahl. Ich hasse Rost 😁

Teile, die ich übernehmen muss, wie z.B. Handbremshebel oder Schaltkulisse, sind technisch vernickelt. Das ist genauso rostresistent wie Edelstahl, auch extrem kratzfest. Nur darf es nicht beschädigt werden... was aber nur sehr schwer möglich ist weil es so hart ist.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Typ OLN,sonst nichts ,oder eben bei MB Originalware mit deren Teilenummer .
Dürfte eine ähnliche machart sein.

Vari-Mann

@Vari was ist denn Typ OLN?
Leider nichts gefunden, unter der Bezeichnung.

Kannst Du hier finden!!

http://www.hytec-hydraulik.de/.../niederdruckschlauchshop.htm

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Zitat:

Original geschrieben von Mex 83



Das finde ich mal eine geniale Lösung. Echt Top. Alleine der aufbau vorne finde ich Klasse. Wie lange hast Du gebraucht??????
Sind die Teile alle selber gefertigt?????? Kann es sein das Du nur Edelstahlschrauben verbaust???
Ja, das Ding ist Eigenbau. Dauert schon etwas... ist jetzt ein gutes Jahr.

Ich benutze immer Edelstahl, nur Schrauben für Achsteile sind nicht aus Edelstahl. Auch sämtliche Halter und Kleinteile bestehen nahezu komplett aus Edelstahl. Ich hasse Rost 😁

Teile, die ich übernehmen muss, wie z.B. Handbremshebel oder Schaltkulisse, sind technisch vernickelt. Das ist genauso rostresistent wie Edelstahl, auch extrem kratzfest. Nur darf es nicht beschädigt werden... was aber nur sehr schwer möglich ist weil es so hart ist.

ich hatte mal gehört das Edelstahl in kombi. mit normalem Blech / Stahl schneller rostet läst🙂😕

Nein, das ist so generell nicht richtig.

Edelstahl kann genauso wie Alu oder Kupfer normalen Stahl angreifen. Das ist richtig.

Richtig ist aber auch, dass Edelstahl anders als die beiden anderen in Abhängigkeit der FLÄCHENGRÖSSE reagiert.
Eine Edelstahlschraube macht keinen Rost, ein riesiges Trittbrett in Edelstahl ohne ausreichende Isolierung dagegen schon.

Edelstahl verursacht auch keine Korrosion in Verbindung mit Magnesium, Alu oder Kupfer... immer richtig isoliert oder passiviert.

Das Bild unten ist von meinem 535i, 1986 so aufbereitet. Er hat bis heute nicht die geringste Korrosion, trotz Nassbereich. Alu Zylinderkopf, Magnesium Thermostatgehäuse, Messing Thermostat innendrin, Messing Geber... und 23 Jahren Nutzung seitdem. Sieht man irgendetwas davon? Nein... wie gestern gemacht 😁

Mach einen einfachen Test: schraube eine verzinkte Blechschraube in ein Alu Fensterprofil. Die wird bald rosten, eine Rostfahne bilden. An der Rostfahne wird das Alu angegriffen, es bildet sich Aluoxid, es wird weiss... die Schraube ist bald weg.

Derselbe Test mit einer Edelstahl Blechschraube... 25 Jahre und du wartest immer noch drauf, dass was passiert.

Dasselbe mit einem Edelstahl Fensterbrett... das Alu vom Fensterrahmen wird angegriffen.

Man muss Edelstahl nur richtig isolieren. Lack reicht bereits, auch Kupferfett oder eine (Wachs-)Papierdichtung.

Thermostatgehaeuse

Ja, wenn man Edelstahl mit Stahlblech verschweisst, kann das erhebliche Rostprobleme geben, wie in der Küche auch, wenn man ausversehen nur eine Schraube in der Spüle liegen lässt. Das gibt megga vom Frauchen, da es meint reichlich schrubben zu müssen.
Pssst mit rot/weiss Paste weiss ist das ratzfatz erledigt 😁

Das Verschweissen von Edelstahl mit Schwarzblech geht schon, das kann man auch zum halten bringen. Nachher sauber sandstrahlen, grundieren und lackieren. Aber bitte von beiden Seiten!

Wer meint, seinen Schweller mit VA Blechen sanieren zu wollen und die einfach so reinbrutzelt, naja, der wird halt seine Überraschung erleben.

Wenn man die jeweiligen Übergangsbereiche so isolieren kann, dass kein lokales Element entsteht, kann das durchaus kombinieren. Das hält super.

Aber wer Nässe in den Übergang bringt, hat verloren. Der Edelstahl läßt die Farbe am Schwarzblech zügig abpellen.

Nur reicht für den Fehler nicht eine Edelstahlschraube, da braucht's wesentlich mehr Oberfläche.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Wie schon geschrieben... schneide am Hut so ab, dass die Bodenbleche picobello an der Kante erhalten bleiben, denn die Kante brauchst du zum Ausrichten.

Und du besorgst dir ein Lineal alias langes Stück Blech, schneidest da ein Stück für den Hut raus und legst es vom Ganghebel bis vor zur Vorderachse oben drauf. Damit hast du die Höhe. Dieses Blech machst du natürlich VORHER und passt es genau so als Schablone am alten Kopf an.

Mit der Wasserwaage richtest du die Bodengruppe am hinteren Drehstabrohr aus, dazu den Rahmenkopfboden an der Unterseite vom Hut.

So, Höhe haste, Breite haste, Verdrehung haste auch... also was sollte dann schief werden?

Ähmmm, haste auch eine Benzinleitung? Die alte ist reichlich rostig...

Hallo @ all.

Ich hab mit Interesse diesen Beitrag gelesen und den Link zu dem Rahmenkopf-plus-Napoleonhut verfolgt. Gibt es hierzu schon Erfahrungen zum Einbau? Mich wird diese Baumassnahme auch bald treffen - vielleicht kannst du Red oder ein anderer noch was dazu sagen. Vielleicht ist noch das eine oder andere Bild machbar?? Wo finde ich denn die erwähnte Anleitung aus einem Leitfaden zum Wechsel des Rahmenkopfes??

Gruss

Sigi.

Hallo,

da ich auch vor einem Rahmenkopf Tausch stehe wollte ich mal fragen ob irgendjemnd einen Anleitung für einen Rahmenkopf-plus-Napoleonhut hat oder mir von seinen Erfahrungen berichten kann.

Gruss,
Matrin

Deine Antwort
Ähnliche Themen