rätselhafter Leistungsverlust und Werkstattmarathon

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,
Ich benötige wirklich einen guten Rat von euch 🙂
Mein Audi A6 (BJ 2009 240PS Allrad Manuell 220000km) hat einen erheblichen Leistungsverlust und beschleunigt wie ein VW Polo mit 80ps...
Ich war bei 3 (!) Werkstätten, angefangen bei einer Audi Werkstatt die den Turbo als Schuldigen ausgemacht hat.
Die zweite Werkstatt hat ebenfalls nach dem Fehler gesucht und den Turbo verdächtigt, war sich aber im Gegensatz zur Audi Werkstatt nicht sicher weil der Turbo keine Russspuren hatte, also nicht undicht sein konnte.

Bei der dritten Werkstatt habe ich den Turbo ausgebaut und mich schon auf ein zügiges Gefährt gefreut.. leider zu früh.
Das Problem besteht weiterhin!

Es gab zuvor zwei Schäden am Motor. Einmal wurde der Unterboden bei einer Baustelle beschädigt und die schutzplatte musste getauscht werden. Und ein Marder hat Kabel angeknabbert. Seit dem war der Leistungsverlust bemerkbar. Die Kabel wurden getauscht... Aber vielleicht nicht alle? Danach gab es aber intensive Überprüfungen!

Ich weiß echt nicht weiter.
Der Motor wirkt wie als wäre da was verstopft. Bei 2500 Touren geht dann langsam was weiter in Sachen Beschleunigung aber kein Vergleich zu früher.
Höchstgeschwindigkeit schafft der Motor auch nur noch um die 210kmh...
Was kann das sein?

28 Antworten

Zitat:

@pfrumt schrieb am 12. Juni 2021 um 15:40:51 Uhr:


@Atomickeins
Kläre mich mal auf was der Unterschied bei den beiden VCDS Versionen ist. Mein VCDS ist 6 Jahre alt. Es gibt aber mehrmals im Jahr Updates der Datenbänke und der GUI. Was ist an Deiner neuen Version anders? Hintergrund der Frage: ich liebäugle im nächsten halben Jahr mit einem 4G. Dieselstinker natürlich.

Aktuell sind HEX-V2 oder HEX-NET, das kannst mit jedem VAG Fahrzeug ab Bj. 92 nutzen. Ältere Module (HEX-USB etc) gehen nur bis zu Bj. 2015 oder früher...

Ich würde auch mal vorschlagen, die dieselpumpe zu kontrollieren und gleich den Filter wechseln

Zitat:

@pfrumt schrieb am 12. Juni 2021 um 15:40:51 Uhr:


@Atomickeins
Kläre mich mal auf was der Unterschied bei den beiden VCDS Versionen ist. Mein VCDS ist 6 Jahre alt. Es gibt aber mehrmals im Jahr Updates der Datenbänke und der GUI. Was ist an Deiner neuen Version anders? Hintergrund der Frage: ich liebäugle im nächsten halben Jahr mit einem 4G. Dieselstinker natürlich.

@King Homer hat die Frage im Prinzip schon beantwortet, das neue VCDS kann die neueren Protokolle.

Mich hat an meinem alten VCDS gestört das bei manchen Steuergeräten folgendes stand:

Zitat:

1 Fehler gefunden:
125440 - Funktionseinschränkung wegen Übertemperatur der Bremsen
C10C2 F2 [032] - Unbekannte Fehlerbeschreibung
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Das war übrigens bei meinem 2010er 4F schon so aber mit meinem aktuellen 2017er 4G wollte ich das nicht mehr hinnehmen und habe ein Upgrade von HEX+CAN-USB auf HEX-NET Professional gemacht. Upgrade heißt in dem Fall das PCI die alte Hardware für ca. 180 € in Zahlung genommen hat, allerdings habe ich dennoch knapp 520 € draufgezahlt da ich die freie Version (ohne VIN-Einschränkung) bevorzuge.

Im Nachhinein hätte ich mir das auch schenken können denn statt Beispiel von oben steht da jetzt folgendes:

Zitat:

1 Fehler gefunden:
125440 - Funktionseinschränkung wegen Übertemperatur der Bremsen
C10C2 F2 [032] - Unbekannte Fehlerbeschreibung
[AcmBtm_OverheatDuringActiveBraking]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Damit kann ich auch nichts anfangen, also erstmal hat mir das Upgrate nichts gebracht außer das ich mir nach 11 Jahren mal die aktuellste Version gegönnt habe.

Bei den 4G Dieseln musst Du aufpassen, bestimmte Motoren haben Probleme mit den Nockenwellen und den Steuerketten - am besten sind wohl die BiTurbos im Facelift. Das wäre jedenfalls meine erste Wahl gewesen, wenn es wieder ein Diesel geworden wäre.

Na mal gucken wegen dem VCDS. Eventuell hole ich mir noch Rückmeldungen zum VCP ein. Wie das mit dem 4G harmoniert.
Es kommt eh nur ein FL ab 2017 in Frage. Aber schwer zu finden als S- Line in weiß mit Schwarzpaket noch dazu mit allem Schnickschnack. Außer AAS. Diesen anfälligen Krempel will ich nicht mehr.

Ähnliche Themen

VCP hatte ich noch nie, deswegen kann ich da nichts zu sagen - der Vorteil davon ist wohl das man damit Steuergeräte flashen kann aber es soll auch komplizierter zu bedienen sein als VCDS. Da ich eh kaum was mache, wird mir VCDS sicher ausreichen.

Beim Gebrauchtwagenkauf muss man geduldig sein, wenn man ganz spezielle Wünsche hat. Ich habe viele Monate gesucht bis es Klick gemacht hat und selbst dabei musste ich Kompromisse eingehen 🙂

Schnickschnack ist immer gut, wenn man Wert drauf legt, das ein oder andere hat mein 4G auch was mein 4F nicht hatte (360° Kameras, Head-up-Display, Massagesitze usw.). Der hat auch AAS, das hatte ich vorher noch nie in meinen Autos.

UPDATE: Also nach einem weiteren intensiven Test bei einer Werkstatt inklusive Testfahrt mit VCDS Diagnose konnte kein Fehler gefunden werden. Der Mechaniker hatte das selbe Fahrzeug privat und meint, es sei alles in Ordnung.

Ich verstehe es einfach nicht. Der Vorbesitzer war mein Vater und auch er kann den Leistungsverlust bestätigen.

Es ist kein Notlauf, dazu ist er noch zu "kräftig", aber irgendwas stimmt einfach nicht.
Diagnose ergab keine Fehlermeldungen

Was heißt denn Testfahrt mit Diagnose? Hast du ein Protokoll für uns? @a3Autofahrer freut sich immer über Futter zum Auswerten.

Wurde überprüft, ob er den Ladedruck hält? Oder entweicht der vielleicht irgendwo?

Wäre ein dummer Zufall, aber: Nimm mal den Druckschlauch vom Turbolader zum 1. LLK heraus (Silikon mit 90° Bogen und mit Metallringen verstärkt). Mein originaler hatte sich komplett von innen aufgelöst und die Silikon Fetzen hingen in beiden Ladeluftkühlern und habe diese so sehr verstopft, dass Wagen auch nur noch knapp 200km/h schaffte.

Zitat:

@Flaudi schrieb am 21. Juni 2021 um 10:01:31 Uhr:


UPDATE: Also nach einem weiteren intensiven Test bei einer Werkstatt inklusive Testfahrt mit VCDS Diagnose konnte kein Fehler gefunden werden. Der Mechaniker hatte das selbe Fahrzeug privat und meint, es sei alles in Ordnung.

Wenn er nur noch so über Tempo 210 kommt, dann fehlt ordentlich Leistung.

Wenn Du VCDS hast, kannst Du über das MSG ---> Erweiterte MWB folgende Blöcke auswählen und ein Logfile schreiben lassen:

3.1 Drehzahl
6.1 Geschwindigkeit
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
9.1 Sollmoment
3.2 Luftmasse Soll
3.3 Luftmasse Ist
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
22.2 Raildruck Soll
22.3 Raildruck Ist

Am besten eine Vollgasfahrt in einem festen Gang von ca. 1500 rpm bis ca. 3500...4000 rpm. Mindestens Gang 4. Das CSV-File dann hier mal hochladen. 🙂

Hat die Audi Werkstatt die den Marder Schaden repariert hat Evl. gleich noch ein Software Update aufgespielt? Wenn der Wagen vorher nen Chip Tuning hatte ist die gewohnte Leistung weg.

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 23. Juni 2021 um 17:21:18 Uhr:


Hat die Audi Werkstatt die den Marder Schaden repariert hat Evl. gleich noch ein Software Update aufgespielt? Wenn der Wagen vorher nen Chip Tuning hatte ist die gewohnte Leistung weg.

Er schafft ja nur mit Ach und Krach Tempo 210, was ungefähr 120...140 PS sind. Da fehlt also noch ein "Hunni" an PS... 🙂

Das ist wirklich mau für nen 3.0 tdi. Dreht denn der Motor im Leerlauf sauber und zügig hoch?

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 21. Juni 2021 um 14:19:01 Uhr:


Was heißt denn Testfahrt mit Diagnose? Hast du ein Protokoll für uns? @a3Autofahrer freut sich immer über Futter zum Auswerten.

Wurde überprüft, ob er den Ladedruck hält? Oder entweicht der vielleicht irgendwo?

Wäre ein dummer Zufall, aber: Nimm mal den Druckschlauch vom Turbolader zum 1. LLK heraus (Silikon mit 90° Bogen und mit Metallringen verstärkt). Mein originaler hatte sich komplett von innen aufgelöst und die Silikon Fetzen hingen in beiden Ladeluftkühlern und habe diese so sehr verstopft, dass Wagen auch nur noch knapp 200km/h schaffte.

UPDATE: Der LLK Schlauch ist laut Mechaniker in Ordnung. Der Audi wurde nun Chip-Getuned. Das hat eine kleine Verbesserung gebracht, unter 2400 Umdrehungen ist der Motor aber immernoch sehr schwach. Ich muss nun viel höher als früher drehen, um eine ähnliche Beschleunigung zu erzielen.

Diagnose habe ich leider keine erhalten weil sie leider vergessen haben mir eine zu schicken. Ich werd nochmal nachfragen...

Hat mal eine Werkstatt nen Kompressionstest gemacht?

Die Frage ist, ob der Schlauch von innen in Ordnung ist. Von außen sieht man nichts.

War aber auch nur eine Idee.

Deine Antwort
Ähnliche Themen