Rätselhafter Kühlmittelverlust C220 CDI
Hallo,
habe seit einiger Zeit Kühlmittelverlust bei meinem 220 CDI T-Modell, Bj 2003, 170000Km, K-203. Der Verlust macht sich nach/wärend einer Fahrt mit höheren Geschwindigkeiten bemerkbar.
Festgestellte Lecks: keine
Tropfstellen unter dem Auto: minimal im Bereich des Ausgleichsbehälters nach einer Fahrt mit höherer Geschwindigkeit
Getroffene Maßnahmen bisher:
- Wasserpumpe gewechselt
- Ausgleichsbehälter ausgebaut und geprüft
- Schlauchschellen im Bereich des Ausgleichsbehälter überprüft / neu gesetzt
- Lecks gesucht und Bereiche mit vermeintlich typischen Kühlmittelspuren nach Undichtigkeiten abgesucht
Werkstatt:
- angeblich Abgase im Kühlmittel
- Zylinderkopfdichtung ist ok
- Wasser im Motoröl (was nach meiner nachträglichen Überprüfung nicht sein kann)
- Angeblich Riss im Zylinderkopf
- Rechnung der Überprüfung lag bei 66,-€ (?????)
Nach der Werkstatt:
- Sichtprüfung des Motoröls, mit dem Ergebnis: Pechschwarz, keine Blasen, kein Schaum
- Chemischen Wassertest des Motoröls durchgeführt: kein Wasser im Motoröl nachweisbar
- Deckel vom Ausgleichsbehälter getauscht
Vermutlich ist der Druck im Kühlsystem so hoch, das Kühlmittel über den Ausgleichsbehälter oder anderen schwächeren Punkten austritt. Sollte ein Riss im Zylinderkopf sein, so wäre Kühlmittel im Öl und/oder mein Auto würde weiß qualmen (was es nicht tut).
Woher sollte der Riss kommen, das Auto wurde nie kalt getreten und ist ein Garagenwagen (keine Minusgrade).
Fahrzeug läuft ruhig und hat keinen Leistungsverlust.
Meine momentan letzte Idee wäre noch das Wechseln des Thermostats. Vielleicht regelt es nicht mehr richtig, weshalb die Drücke entstehen könnten.
Wie gesagt, der einzige Bereich, in welchem ich feuchte Kühlmittelspuren finden konnte, waren um den Deckel des Ausgleichsbehälters, im Bereich des Überlaufs am Ausgleichsbehälter und um die Schlauchschellen unter dem Ausgleichsbehälter. Diese waren aber immer nur geringe Spuren, keine großen Pfützen. Kann natürlich nicht sagen, was wärend des Fahrens dort verlustig geht.
Hat jemand eine Idee oder ähnliche Probleme schon gehabt ?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
melde mich nun wie versprochen. Der Fehler ist gefunden.
Einige Möglichkeiten wurden noch utersucht, bevor der Zylinderkopf runter gebaut wurde.
Dazu gehörten noch Thermostat und Zuheizer, sowie Austausch des Ausgleichsbehälters.
Nach Abbau des Zylinderkopfes wurde mir klar, warum die Zylinderkopfdichtung zu 99% eigentlich nicht defekt sein kann. Vollkommen aus Metall und in der verbauten Lage unmöglich mechanischen Defekt zu erleiden.
Hier kann es eher zu Undichtigkeiten führen, wenn sich der Zylinderkopf verzieht. Das kann aber relativ leicht festgestellt werden. Naja....nun zu meinem Fall:
Der Zylinderkopf wies eindeutige Spuren am 4. Zylinder auf. Dort war der Injektor nass und die Spuren des Wasserverlaufs waren auch eindeutig zu sehen. Also doch ein Riss, der sich nur bei Last / Leistung ab 160 km/h stark bemerkbar machte. Das Kühlwasser ist dann über den Verbrennungsraum entschwunden........
Anbei ein Bild vom Zylinderkopf und dem 4. Zylinder......
Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Ideen / aufgezeigten Möglichkeiten !!!!
Auto ist derzeit in der Werkstatt. Ein neuen Zylinderkopf mit Ventilen habe ich für 1000,- € inkl. selber bestellt und wird in der kommenden Woche eingebaut. Bin gespannt, wie die Kiste dann läuft....
24 Antworten
Moin,
Du hast die Frage selbst beantwortet.....Abgase im Kühlmittel.....z.B. Kopfdichtung hin.....wenn Du am "heizen" bis Motor heißer - Druck im Brennraum höher - vielleicht auch Haarriß im Zylinderkopf oder im Block....Material dehnt sich aus bei Hitze=Riß wird größer....
Gruß Sven....
PS. wovon kommt ??? = Materialermüdung, Wärme/Kälte, Vibrationen, nicht richtig montiert....passiert halt....
Naja, ganz geklärt ist die Sache ja nicht. Die Werkstatt sagt Abgas im Kühlmittel, aber ZKD soll i.O. sein. Die haben irgendwo mit einem Endoskop hineingesehen, aber kein Kühlmittel feststellen können.
Da ja meine Kiste auch nicht weiß raucht, frag ich mich, wohin das Kühlmittel geht.
Die Werkstatt hat ja auch gesagt, das Wasser im Öl sein soll, was definitiv nicht stimmt.
Aber ich habe auch festgestellt, dass ich nicht der einzige bin mit so einem Problem bei einem Mercedes-Fahrzeug.
hey,
das ist doch noch der OM611 - die waren, zumindest Anfangs v. w202-Zeiten bekannt für Haarrisse im ZK. (habe das auch hinter mir) = Materialfehler bzw Konstruktionsfehler (dünnwandig)
wenn du Kühlwasser verlierst muss man das sehen können...
mach mal die Motorabdeckung runter und guck in die Injektorenschächte - am besten mal reinleuchten - steht dort Wasser? wieviel Wasser verliert er den auf 1000km? wie sieht es mit der Temperatur aus -80C°? ansonsten mal nach getrockneten Wasserflecken absuchen (Motorblock) - falls Haarriss ist die ZKD nicht betroffen - dennoch wirst du mittelfristig nicht um den Tausch vom ZK herumkommen und dann wird sowieso eine neue ZKD fällig.
falls du kannst würde ich mal nen anderen Verschlußdeckel draufschrauben ggfs. den alten mal probieren... (möglicherweise macht das Ventil zu früh auf) wenn deine Temperatur stimmt schließe ich den Thermostat aus... Das du erhöhten "Druck" hast kann ich mir auch nicht vorstellen - außer - es wäre tatsächlich die Kopfdichtung kaputt und es kommen Abgase ins Kühlsystem - dann sollte aber die Temperatur hochgehen😉 Riechprobe Ausgleichsbehälter - blubberts im Ausgleichsbehälter?
Servus,
hatte ich auch einmal das Kühlwasser, ist erst bei einer Geschwindigkeit über 160 Stk weggegangen. Auch kein Wasser unter dem Auto oder sonstige spuren. Es wurde dann durch einen CO2 test festgestellt, dass die Kopfdichtung defekt war. Und nur wenn er druck aufgebaut hatte, ist das Wasser weggegangen. Auch kein rauch hinten raus.
Gruß
Hari
Ähnliche Themen
Moin,
weißer Rauch kommt erst, wenn es schon richtig schlimm ist.....außerdem bei den hohen Temperaturen im Brennraum, die vorherrschen ist fast kein Qualm zu sehen....
Gruß Sven....
Also er verliert auf 1000 km bei Geschwindigkeiten über 140 so 1-1,5 Liter. Co2 soll im kühlwasser gemessen worden sein. Rauchen tut er nicht. Deckel habe ich gerade getauscht. Chemischen Test nach Wasser im Öl habe ich selber 2x gemacht - kein Wasser nachweisbar. Wenn ich Stadtverkehr fahre ist kein Verlust zu merken. Temperatur geht bei Belastung im Stand bis 95, dann setzt der lüfter am kühler ein. Bei Fahrt höchstens um die 80 Grad.
Wo sind denn die injektorschächte genau? Ist jemand ein Bild?
Wasserpumpe hab ich getauscht.
Ist ein graus........Auto steht sonst Top da......
Zitat:
Da ja meine Kiste auch nicht weiß raucht, frag ich mich, wohin das Kühlmittel geht.
es wird verbrannt. Auf 1000km 1L Wasser zu verbrennen geht ohne, dass man weißen Qualm hat. Da ist die Dichtung im Arsch; eindeutig 🙂.
Was passiert, wenn du ihn im Stand lange laufen laesst? Sprudelt das Wasser dann auch ueber den Ausgleichsbehaelter raus? Oder fahr halt 160km/h, wie beschrieben, stell den Wagen ab, Haube auf und schau, was passiert; ich wette, es sprudelt raus 🙂.
Servus,
das ist die Kopfdichtung bin ich mir sicher. Genau diese Symptome hatte ich auch. Nur bei mir war es halt über 160 stk erst dann ging das Wasser weg. Hatte ich ja schon beschrieben. Mich wundert es das der CO 2 test nichts gebracht hat, wie du geschrieben hast ?
Gruß
hari
Also im Stand habe ich ihn auf 95 Grad getrieben und dabei die Motorhaube offen gehabt (Motorabdeckung war auch weg). Bei erreichten 95 Grad setzte der Lüfter am Kühler ein und brachte ihn wieder in den Bereich von 80 Grad. Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler war prall, so dass ich davon ausgehe, dass das Thermostat funktioniert.
Somit war Druck im Kühlsystem, aber kein äusserlich erkennbarer Kühlmittelverlust.
Am Ausgleichsbehälter waren am Wasserstand leichte Bewegungen zu erkennen.
Als ich die Wasserpumpe gewechselt hatte, war beim Befüllen mit Kühlmittel der Ausgleichsbehälter länger offen - dabei kann ich mich an ein wenig blubbern erinnern, was ich aber auf´s neue Befüllen damals schloss.
Einmal bin ich für ca. 8 Minuten 200 km/h gefahren und hab dann angehalten und in den Motorraum gesehen. Da waren auf dem Ausgleichsbehälter um den Deckel Spuren von Kühlmittel zu sehen, sowie auch unter dem Behälter im Bereich, wo das Loch vom Überlauf ist.
Andere Austrittsstellen habe ich bisher nicht finden können.
Wie weit ich der Werkstatt glauben kann, die für 66€ die Test´s durchgeführt hat, weiß ich nicht. Ich konnte zumindest die Aussage, dass Kühlmittel im Öl wäre, eindeutig widerlegen. Ich habe zwei chemische Tests auf Wassernachweis durchgeführt und beide waren negativ. Außerdem ist das Öl Pechschwarz, keine Blasen und kein Schaum.
Fakten sind:
- CO2 im Kühlmittel (lt.Werkstatt)
- Kühlwasserverlust bei hohen Geschwindigkeiten 1-1,5 Liter auf 800-1000 km
- Kühlmittelspuren auf und unter dem Ausgleichsbehälter (geringe Mengen)
- kein Kühlmittelverlust im Stand bei Betriebstemperatur und höherer Temperatur (95Grad)
- um Wasserpumpe / Thermostat kein Kühlmittelaustritt
Die ZKD soll laut Werkstatt i.O. sein. Irgendwo haben die mit Endoskop hinein gesehen.
Habe selbst gelesen, dass diese beim 220 cdi aus Metall ist und eigentlich nicht kaputt geht.
Achja, hier schon mal vielen Dank für die Ideen und Erfahrungen bzw. Euer Wissen
Gruß
CGM69
moin,
wenn du noch nen anderen alten deckel vom ausgleichsbehälter hast, dann kannste das mit der kopfdichtung und den abgasen im kühlmittel ganz leicht testen. mach in den deckel ein loch rein und in das loch einen schlauch, dann bei betriebswarmen motor den deckel mit dem schlauch dran auf den ausgleichsbehälter. den schlauch steckst du in ein behältnis das mit wasser gefüllt ist(flasche etc, schlauch muß mit der öffnung unter wasser sein). nun motor starten und bei erhöhter leerlaufdrehzahl laufen lassen (ca. 2500u/min). dann auf das behältnis schauen und gucken ob aus dem schlauch blasen kommen. wenn das der fall ist dann ist die kopfdichtung hin.
mfg
hey,
nur um sicher zu gehen...
in der Anlage Bilder vom Injektorschacht dort hatte sich bei mir das Kühlwasser gesammelt und ist hinten zum Getriebe hin abgelaufen... (Haarriss)
allerdings, das was du beschreibst "blubbern" "Schlauch prall" deutet auf Abgase hin - die letztendlich für erhöhten Druck im Kühlsystem sorgen und über das Überdruckventil entweichen oder abgeleitet werden - dabei geht natürlich Kühlwasser verloren...
mit anderen Worten; l e i d e r Kopfdichtung ist hin\defekt😠
Trost - immer noch besser wie neuer Kopf
edit: zum "blubbern" mach den Deckel vom Ausgleichsbehälter runter und lass in laufen...
Kühlwasser im Ausgleichsbehälter beobachten - wenn's jetzt blubbert, also Blasen hochsteigen - dann kommen Abgase ins System - wenn nicht, f r e u e n 😁...
@pepsixx:
Ok....super Bilder....Danke !! Wenn die Kühlflüssigkeit so zu sehen sein müsste, kann ich sagen, dass bei mir in diesem Bereich alles trocken ist.
Zum Blubbern:
Ist es sicher, wenn es blubbert, das es wirklich nur über die ZKD kommen kann? Könnte nicht ein Haarriss im ZK auch Abgase ins Kühlsystem leiten? Oder gibt es da einen Ausschlußgrund, warum es bei mir so nicht der Fall sein kann?
@EgBeber:
Das mit dem Schlauch kann ich mir doch sparen, wenn ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufmache und hinein sehe (müsste ja dann blubbern) ??
Vielen Dank nochmals.......Ihr helft mir echt weiter !!!
Gruß
CGM69
Zitat:
Original geschrieben von cgm69
...Wenn die Kühlflüssigkeit so zu sehen sein müsste, kann ich sagen, dass bei mir in diesem Bereich alles trocken ist.
das ist ja schon mal eine gute Message😉Ist es sicher, wenn es blubbert, das es wirklich nur über die ZKD kommen kann? Könnte nicht ein Haarriss im ZK auch Abgase ins Kühlsystem leiten?
ich gehe von Erfahrungswerten aus;
aber mit letzter Sicherheit lässt sich das nicht sagen - unter vielen blöden Umständen kann auch ein Riss im ZK oder Motorblock (eher unwahrscheinlich) als Ursache in Frage kommen.
Wenn kein "blubbern" im Ausgleichsbehälter festzustellen ist bedeutet dies, sofern deutlicher Verlust von Kühlwasser vorliegt (wie in deinem Fall), dies nicht an einer defekten ZKD liegt.
Wenn du ferner absolut keine Tropfspuren feststellen kannst = wirklich mal von unten gucken und ausleuchten (weiß-grünliche Wasserflecken wie im 2. Bild von mir auf dem KAT) - lasse den ZK in warmem und kaltem Zustand mal abdrücken... dann weiß man zumindest ob er verliert und mit Glück sieht man wo es rausläuft