Rätselhafte Vibrationen zwischen 130 und 180 km/h

Audi TT 8J

Vorweg, es handelt sich um die 19" DS ohne Spurverbreiterung o.ä...
Die Vibrationen im Lenkrad treten mit dem CSC3 sporadisch zwischen 140 und 160 kmh/h auf. Manchmal stärker, manchmal gar nicht zu spüren, und manchmal nicht im Lenkrad, aber am ganzen Auto zu spüren.
Nachdem das Wuchten kein Erfolg brachte, wollte mein Freundlicher die Antriebswellen tauschen. Nach einer letzten Probefahrt vor dem Tausch meinte der Mechaniker es auf einen Höhenschlag der Sport Contact 3 zurückführen zu können (Ist schon der zweite Satz CSC3, der erste wurde von Audi aufgrund eines Höhenschlags noch getauscht, meine Reklamation war damals jedoch die Lautstärke des Reifens). Mit aufgeteckten 18" DS Rädern waren keine Vibrationen festzustellen, laut Händler.
Zu den Vibrationen gesellte sich ein unruhiges Heck beim Überfahren von Autobahnbrücken/Unebenheiten. Mit den frisch ausgewuchteten Winterrädern war das unruhige Fahrverhalten verschwunden, die Vibrationen traten jedoch nur etwas abgeschwächt noch auf.
Mittlerweile habe ich auf Anraten meines Händlers einen Satz Pirelle PZero Rosso aufziehen lassen. Der Comfortunterschied zum CSC3 ist enorm, der Reifen ist gefühlte 500% leiser und rollt bei Unebenheiten viel weicher ab. Jedoch sind die Vibrationen nicht verschwunden, der besagte Geschwindigkeitsbereich in dem Vibrationen am Auto und/oder im Lenkrad festzustellen sind hat sich noch auf 130 bis 180km/h vergrößert.
Jemand eine Idee? 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

nun ja, ich lese diesen Thread schon sehr sehr lange mit und mich plagt das Problem auch.
3,2er, Roadster, Bj. 2007, S-Line, 9*19 Zoll Audi Originalfelgen.
Beim Kauf waren abgenutzte Conti drauf 3mm, starkes vibrieren. Reifen runtergenommen blind gewechselt vorne/hinten > Fazit : Vibrationen noch da aber abgeschwächt.
Montage Winterreifen 5mm, auf alles geachtet > Fazit : Vibrationen, alles versucht keine Besserung
Montage Sommerreifen nagelneu Hankock Evo 2 255er : Vibrationen fast weg, aber noch vorhanden, jegliche Versuche, wie schon von vielen hier beschrieben, Fazit : nie ganz weg, man sieht, fühlt und spürt die Vibartionen. Felgen wurden sogar entlackt und neu Pulverbschichtet und vermessen etc.
Montage nagelneue Winterreifen Conti > Fazit : starke Vibrationen, alles versucht... drehen, wenden, über Kreuz langsam etc. etc. etc.

Naben wurden immer peinlichst gesäubert am Auto und an den Felgen.

Also..............

egal was man macht und tut..........die Vibrationen werden immer da sein oder wieder kommen.
Es hängt von vielen Faktoren ab > Fahrwerk, Reifen, Felgen, Wuchten, Sommer, Winter, Montage, Kurvenfahrten, Straßenbelag und und und ..................

Für mich ist es eine Konstruktionsschwäche die nie behoben wurde.

Meine Meinung ist, dass das gesamte Fahrwerk überarbeitet werden muss....... Querlenker, Stabilisatoren, Lager, Aufhängungen, Stoßdämpfer, Federn etc. etc. etc.

Alle Bauteile auch die des Fahrwerks unterliegen Herstellungstoleranzen und Grenzwerten, in der Serienfertigung können so auch mal mehrere Bauteile grenzwertig sein und kommen alle diese Bauteile zusammen, ist das Auto anfälliger.

Ich denke der Hauptgrund liegt in der Baukastenbauweise eines Geamtkonzerns. In diesem Baukasten bedient man sich gleicher Bauteile um Kosten und Entwicklung zu sparen, um ebenfalls weiterhin Wettbewerbsfähig zu bleiben.

Beispiel : bei mir brach rechts hinten eine Feder, beim Austausch sagte man mir, das Ersatzteil kommt aus Kassel und wird auch bei einem normalen Seriengolf eingesetzt.

Wenn ich einen Sportwagen baue und dieser zwischen 40.000-60.000 € kostet, sollte man auch spezielle Bauteile abstimmen und nicht dem Kunden ein Auto servieren, dass Vibrationen aussetzt, welche vor über 25 Jahren "normal" waren. Selbst da gab es solche Vorfälle selten.

Die Vibrationen schlagen sich ja nicht nur im Lenkradflattern aus, sondern das ganze Auto vibriert. Wenn man die Türtafel anfasst bei 140 Km/h oder das Cockpit spürt man wie das ganze Auto zittert.

Ich kann nur hoffen, das der neue TT diese Schwäche nicht mehr hat. Jedenfalls werde ich eine ganze Weile warten und hier lesen, ob das Problem immer noch aktuell ist.

Ich mag den TT, es ist ein schönes Auto und der 3,2 l 250 PS ist einfach nur der Wahnsinn, aber wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich mir ein anderes Auto gekauft.

Diese Vibrationen nerven sehr und da ich sehr viel Autobahn fahre, meist Richtgeschwindigkeit 130 km/h, bringen diese Vibrationen mich am Rande des Wahnsinns.

Gruß

Ein "Mitleidener"

264 weitere Antworten
264 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Wir haben nen 8N, der quietscht wie ein alter Bus !😉( nur mal so am Rande )😁

Was den 3.2er 8N betrifft, kann ich das nicht bestätigen.

Vielleicht leidet dein 8N an Standrost.😁

Grüße

Manfred

Hi
Fahre keinen TT kämpfe aber mit ähnlichen Syptomen an meinem S3.
Das ganze fing bei mir auch an als die orig Sommerreifen (18" Sommer) gegen Winterreifen getauscht wurden.
Audi kann auch mir nicht helfen.
Bei 130-160/70 vibr. und unruiges Auto. Bei 180 liegt er wieder wei ein Brett und ist ruig. 🙁
Eine Lösung würde mich auch interesieren.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Ericc



Bei 130-160/70 vibr. und unruiges Auto. Bei 180 liegt er wieder wei ein Brett und ist ruig. 🙁
Eine Lösung würde mich auch interesieren.

Mfg

Dto. bei meinem 8J. Leichte Lenkradvibrationen im Bereich 130-170km/h. Ich hatte das bisher auf die CSC2 zurückgeführt Der Effekt ist mit Winterreifen Dunlop SP Winter Sport ist geringer aber nicht ganz verschwunden.

Grüße!

Man sollte doch meinen, ein Konzern wie Audi ist in der Lage so einen Fehler zu finden?

Ähnliche Themen

Dito. Nach dem das erstemal von Winterbereifung wieder auf original Audifelgen gewechselt wurde Vibration ab knapp unter 140 km/h bis etwa 160 km/h. Allerdings nicht so, dass das Fahrzeug unruhig wird, trotzdem unangenehm. War damit noch nicht beim 🙂. Scheint aber eine echte TT Krankheit zu sein.

Hallo ein freundliches Servus!!

Hatte ewig Probleme mit Vibrationen bei angegebener Geschwindigkeit. Lenkrad und Gaspedal vibrierten, so dass das fahren keinen Spaß mehr machte.

Felgen ATS Taurus 8,5 x 18 ET 42 ,Reifen Pirelli PZ Rosso 245/40 ZR 18

Nach etlichen Besuchen bei meinem Reifenhändler wurden mehrere Versuche unternommen die Unwucht zu beseitige. Mindesten 10 mal ausgewuchtet, neue Zentrierringe aus Alu, ATS Sachverständiger usw., usw.

Seit ca. 5000 klm sind jetzt 4 neue Reifen montiert. Die Reifen wurden auf der Felge gedreht, so dass man wenig Gewichte zum Auswuchten brauchte. Zufriedenheit 99%, dass vibrieren ist kaum noch spürbar.
Wurde nach 300 klm wieder schlechter.

Mit meinen Winterreifen 0 Probleme.

Seit diesem Jahr hat mein Reifenhändler eine neue Auswuchtmaschine (soll das beste auf dem Markt sein) und siehe da Reifen gewuchtet, keine Vibrationen mehr.
Nach dem ich jetzt ca.4000Klm gefahren bin, fängt es wieder leicht an. Werde nächste Woche mal nachschauen lassen.

Gruß Herby TT

Hallo,
fahre einen 8J 3.2 Bj.2007.
Bei mir war es beim Tausch der Winterreifen gegen die Sommerreifen genau so. Fahre 8J 19" mit Vredestein 235 Bereifung im Winter und hatte absolut keine Probleme gehabt mit Vibrationen. Als ich die Reifen auf Sommer umgestellt habe (255/19 auf 9J original TT Felgen) CSC3. fing das Problem an. Zwischen 110-150 starkes vibrieren sowohl an der VA als auch auf der HA. Hatte die Vermutung das es die Spurrplaten sind und habe die Platten auch komplett demontiert. Ergebnis: Mal hab ich starke Vibrationen mal kaum welche.
Als ich die Sommereifen letztes Jahr mit den Spurrplatten drauf hatte hatte ich absolut keine Probleme.
Anscheinend ist es bei mir abhängig vom Fahrbahnbelag.
Gruß
Jam

Da meine Vorderreifen nur noch 3.5mm Prof. übrig hatten habe ich 2 neue gekauft. Siehe da das Prob. ist nicht weg aber es hat sich gebessert. Mein Reifendealer meinte auch es könnten nur die Reifen sein.
Habe die neuen nun auf die Hinterachse gepackt ( wenn der Umbau abgeschlossen ist) um die alten zu vernichten. Werde dann mal sehen wenn komplet neue Reifen drauf sind.
Ein Kolege mit der selben Reifenmarke auf den TT 8J hatte exterme Pr. Seine Kiste ist regelrecht gehüpft, so ein höhenschlag hatten die Reifen.

Nach Wuchten mit warmen Reifen etc. sind die Vibrationen immer noch vorhanden und wandern etwas je nach Laune zwischen 125 und 150km/h. Der Servicetechniker ist ratlos, am Ende und ich hab mitlerweile Angst, dass er Suizid begeht. Am stärksten sind die Vibrationen wenn man eine ganz lange Kurve und leicht bergauf fährt(wie es auf Autobahnen oft vorzufinden ist 😁).

Hmmm...ich weiß ja nicht, wie empfindlich manche sind ..oder ob ich mit meinem TT nur Glück hatte ... er ist sicher keine Ausgeburt an Fahrkomfort, aber mich stört nichts wirklich an seinen Eigenheiten...

Kann nur sagen, dass wir auch noch einen 3er BMW haben und wir mit dem lange Strecken viel lieber fahren ...weil er einfach ruhiger liegt, nix rappelt, nix vibriert oder schlägt... Beim TT ist in dieser Richtung immer irgendwas los.....🙄

ich habe seit neustem auch vibrationen, vorher mit der reifen und felgen kombination keine probleme! kann es wirklich dran liegen dass das rad dieses mal in einer werkstatt mit schlagschraubern montiert wurde und vorher bei mir zuhause per hand und drehmomentschlüssel?

wen ja sollte ich die reifen nochmals lösen und per drehmomentschlüssel anziehn?

Zitat:

Original geschrieben von Scheider fan


ich habe seit neustem auch vibrationen, vorher mit der reifen und felgen kombination keine probleme! kann es wirklich dran liegen dass das rad dieses mal in einer werkstatt mit schlagschraubern montiert wurde und vorher bei mir zuhause per hand und drehmomentschlüssel?

wen ja sollte ich die reifen nochmals lösen und per drehmomentschlüssel anziehn?

JA, und schön über Kreuz !

Hab ich Gestern noch gemacht, sogar mit Spurplatten keine Vibration 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT



Zitat:

Original geschrieben von Scheider fan


ich habe seit neustem auch vibrationen, vorher mit der reifen und felgen kombination keine probleme! kann es wirklich dran liegen dass das rad dieses mal in einer werkstatt mit schlagschraubern montiert wurde und vorher bei mir zuhause per hand und drehmomentschlüssel?

wen ja sollte ich die reifen nochmals lösen und per drehmomentschlüssel anziehn?

JA, und schön über Kreuz !
Hab ich Gestern noch gemacht, sogar mit Spurplatten keine Vibration 🙂

ja das mit über kreuz ist ja klar, dass habe ich noch nie anders gemacht...aber keine ahnung wie es die werkstatt gemacht hat!

hattest du die felgen komplett ab oder nur angehoben und dann leicht gelöst und wieder angezogen?

Zitat:

Original geschrieben von Scheider fan



Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


JA, und schön über Kreuz !
Hab ich Gestern noch gemacht, sogar mit Spurplatten keine Vibration 🙂

ja das mit über kreuz ist ja klar, dass habe ich noch nie anders gemacht...aber keine ahnung wie es die werkstatt gemacht hat!

hattest du die felgen komplett ab oder nur angehoben und dann leicht gelöst und wieder angezogen?

Ab, sonst hätte ich ja die Spurplatten nicht draufbekommen 😁

Hallo zusammen,
beobachte schon länger die Probleme mit dem Lenkradflattern. Habe selbst einen TT8j mit 18"und hatte die gleichen Probleme. Habe bei mir 3 örtliche Reifenhändler ausprobiert, ohne Erfolg. Habe neue Reifen aufziehen lassen, ohne Erfolg. Bis ich dann durch Zufall mal bei "Euromaster" vorbei kam. Hab die Jungs einfach mal auf gut Glück wuchten lassen, und was soll ich sagen...kein Flattern mehr!!! Das gleiche prozedere mit meinen Winterreifen, und auch hier top! Habe meine Sommerreifen jetzt wieder seit 3 Monaten drauf und das Lenkrad fängt wieder leicht an zittern. Werde in den nächsten tagen mal wieder wuchten fahren, ich weiß ja jetzt wo hin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen