Rätselhafte Vibrationen zwischen 130 und 180 km/h

Audi TT 8J

Vorweg, es handelt sich um die 19" DS ohne Spurverbreiterung o.ä...
Die Vibrationen im Lenkrad treten mit dem CSC3 sporadisch zwischen 140 und 160 kmh/h auf. Manchmal stärker, manchmal gar nicht zu spüren, und manchmal nicht im Lenkrad, aber am ganzen Auto zu spüren.
Nachdem das Wuchten kein Erfolg brachte, wollte mein Freundlicher die Antriebswellen tauschen. Nach einer letzten Probefahrt vor dem Tausch meinte der Mechaniker es auf einen Höhenschlag der Sport Contact 3 zurückführen zu können (Ist schon der zweite Satz CSC3, der erste wurde von Audi aufgrund eines Höhenschlags noch getauscht, meine Reklamation war damals jedoch die Lautstärke des Reifens). Mit aufgeteckten 18" DS Rädern waren keine Vibrationen festzustellen, laut Händler.
Zu den Vibrationen gesellte sich ein unruhiges Heck beim Überfahren von Autobahnbrücken/Unebenheiten. Mit den frisch ausgewuchteten Winterrädern war das unruhige Fahrverhalten verschwunden, die Vibrationen traten jedoch nur etwas abgeschwächt noch auf.
Mittlerweile habe ich auf Anraten meines Händlers einen Satz Pirelle PZero Rosso aufziehen lassen. Der Comfortunterschied zum CSC3 ist enorm, der Reifen ist gefühlte 500% leiser und rollt bei Unebenheiten viel weicher ab. Jedoch sind die Vibrationen nicht verschwunden, der besagte Geschwindigkeitsbereich in dem Vibrationen am Auto und/oder im Lenkrad festzustellen sind hat sich noch auf 130 bis 180km/h vergrößert.
Jemand eine Idee? 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

nun ja, ich lese diesen Thread schon sehr sehr lange mit und mich plagt das Problem auch.
3,2er, Roadster, Bj. 2007, S-Line, 9*19 Zoll Audi Originalfelgen.
Beim Kauf waren abgenutzte Conti drauf 3mm, starkes vibrieren. Reifen runtergenommen blind gewechselt vorne/hinten > Fazit : Vibrationen noch da aber abgeschwächt.
Montage Winterreifen 5mm, auf alles geachtet > Fazit : Vibrationen, alles versucht keine Besserung
Montage Sommerreifen nagelneu Hankock Evo 2 255er : Vibrationen fast weg, aber noch vorhanden, jegliche Versuche, wie schon von vielen hier beschrieben, Fazit : nie ganz weg, man sieht, fühlt und spürt die Vibartionen. Felgen wurden sogar entlackt und neu Pulverbschichtet und vermessen etc.
Montage nagelneue Winterreifen Conti > Fazit : starke Vibrationen, alles versucht... drehen, wenden, über Kreuz langsam etc. etc. etc.

Naben wurden immer peinlichst gesäubert am Auto und an den Felgen.

Also..............

egal was man macht und tut..........die Vibrationen werden immer da sein oder wieder kommen.
Es hängt von vielen Faktoren ab > Fahrwerk, Reifen, Felgen, Wuchten, Sommer, Winter, Montage, Kurvenfahrten, Straßenbelag und und und ..................

Für mich ist es eine Konstruktionsschwäche die nie behoben wurde.

Meine Meinung ist, dass das gesamte Fahrwerk überarbeitet werden muss....... Querlenker, Stabilisatoren, Lager, Aufhängungen, Stoßdämpfer, Federn etc. etc. etc.

Alle Bauteile auch die des Fahrwerks unterliegen Herstellungstoleranzen und Grenzwerten, in der Serienfertigung können so auch mal mehrere Bauteile grenzwertig sein und kommen alle diese Bauteile zusammen, ist das Auto anfälliger.

Ich denke der Hauptgrund liegt in der Baukastenbauweise eines Geamtkonzerns. In diesem Baukasten bedient man sich gleicher Bauteile um Kosten und Entwicklung zu sparen, um ebenfalls weiterhin Wettbewerbsfähig zu bleiben.

Beispiel : bei mir brach rechts hinten eine Feder, beim Austausch sagte man mir, das Ersatzteil kommt aus Kassel und wird auch bei einem normalen Seriengolf eingesetzt.

Wenn ich einen Sportwagen baue und dieser zwischen 40.000-60.000 € kostet, sollte man auch spezielle Bauteile abstimmen und nicht dem Kunden ein Auto servieren, dass Vibrationen aussetzt, welche vor über 25 Jahren "normal" waren. Selbst da gab es solche Vorfälle selten.

Die Vibrationen schlagen sich ja nicht nur im Lenkradflattern aus, sondern das ganze Auto vibriert. Wenn man die Türtafel anfasst bei 140 Km/h oder das Cockpit spürt man wie das ganze Auto zittert.

Ich kann nur hoffen, das der neue TT diese Schwäche nicht mehr hat. Jedenfalls werde ich eine ganze Weile warten und hier lesen, ob das Problem immer noch aktuell ist.

Ich mag den TT, es ist ein schönes Auto und der 3,2 l 250 PS ist einfach nur der Wahnsinn, aber wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich mir ein anderes Auto gekauft.

Diese Vibrationen nerven sehr und da ich sehr viel Autobahn fahre, meist Richtgeschwindigkeit 130 km/h, bringen diese Vibrationen mich am Rande des Wahnsinns.

Gruß

Ein "Mitleidener"

264 weitere Antworten
264 Antworten

Alles gut! Besten Dank für die weitere Info!

Zitat:

@Baron_Keiler

In der Regel sind asymmetrische Reifen eben heute nicht mehr laufrichtungsgebunden sondern nur innen/aussen gebunden.

das ist eigentlich das Gleiche, nur anders formuliert ;-)

Zitat:

@TTV6 schrieb am 25. Juni 2020 um 00:59:08 Uhr:



Zitat:

@Baron_Keiler

In der Regel sind asymmetrische Reifen eben heute nicht mehr laufrichtungsgebunden sondern nur innen/aussen gebunden.

das ist eigentlich das Gleiche, nur anders formuliert ;-)

Immer weiter ins OT rutschend muss ich Dir widersprechen:
Das ist gerade nicht bedeutungsgleich.
Wenn Du Dir asymmetrische Reifen mit OUTSIDE zur Felgenaussenkante auf Deine Felgen montiert hast und dementsprechend mit INSIDE in Richtung Radnabe und alle vier Räder dann auf der Innenseite flach vor der ablegst hast und von oben draufguckst, könnten sich jetzt alle vier Räder sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn drehen. Es muss am Fahezeug nur OUTSIDE nach aussen zeigen. Der "berühmte" Radwechsel VL nach HR ist also möglich.

Hast Du aber stattdessen Reifen mit Laufrichtungsbindung aber asymmetrische (somit ohne OUTSIDE/INSIDE Bindung) gekauft kann sich der Reifen nur in eine Richtung drehen. Du musst sie also so aufziehen lassen, dass zwei der flach vor Dir liegenden Räder im Uhrzeigersinn drehen (Beifahrerseite) und zwei gegen. (Fahrerseite).

Hast Du nun asymmetrische Reifen mit Laufrichtungsbindung gekauft, musst Du beim Kauf schon darauf achten, dass Du die richtigen kaufst, denn hier kann die richtige Laufrichtung für Fahrerseite/Beifahrerseite nicht mehr durch Drehen des Reifens auf der Felge erreicht werden da OUTSIDE/INSIDE ja ebenfalls gebunden sind. Bei diesen Reifen kannst und musst Du damit explizit zwei linke und zwei rechte Reifen kaufen. Ich weiß, dass mindestens Pirelli und Bridgestone mal solche Reifen verkauft haben. Ich GLAUBE Pirelli macht das sogar heute noch, meines Wissens hat Bridgestone damit aufgehört. Praktisch war das natürlich nicht. Fahrzeuge mit Mischbereifung (z.B. BMW, Mercedes etc. mit größeren Reifen hinten als vorne...) mussten bei diesen Reifen vier unterschiedliche Reifen bestellen: 1*links vorne, 1*rechts vorne, 1*links hinten und 1*rechts hinten. (OT: ich habe mich schon mehr als einmal gefragt, welche Reifen die auf Ihre Ersatzräder ziehen würden, wenn welche in den Kofferräumen wären... 🙂 )

stimmt, hast absolut recht!

Ähnliche Themen

Ähnliche Vibrationen hatte ich auch bei meinem TT, fing ab 140 km/h an und hörte bei 180 auf. Hatte mich nicht weiter damit beschäftigt, jedoch vor Kurzem die Antriebswelle vorne links wechseln müssen und siehe da die Vibrationen sind weg.

Hallo zusammen,

ich habe mir letztes Jahr einen 2.0tdi gekauft mit mittlerweile 190.000km auf der Uhr. Seit einiger Zeit habe ich beim beschleunigen, im Bereich von 2000 -2800 Umdrehungen, starke Vibrationen (oder auch als ein starkes dröhnen wahrzunehmen) im Innenraum. Das ganze beginnt leicht im 4 Gang und wird im 5 und 6 jeweils stärker, vor und nach der genannten Drehzahl verhält sich alles normal, Leistung ist über das ganze Drehzahl Band vorhanden. Das ganze tritt auch nur unter Last auf, beim halten einer gewissen Geschwindigkeit verhält sich alles normal.

Die Tage habe ich das Auto in der Werkstatt zur Probefahrt abgegeben, mit verdacht auf das Zweimassenschwungrad, dies wurde vom Meister allerdings ausgeschlossen, aber die Ursache konnte er mir auch nicht mitteilen. Luftfilter, Schläuche und ob etwas lose ist wurde geprüft allerdings auch nichts gefunden, auch beim auslesen konnten keine Fehler festgestellt werden.

Falls jemand schon mal das Problem hatte, oder eine Vermutung hat woran es liegen könnte würde ich mich über eine Antwort freuen.

Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen zwischen 2000 -2800 Umdrehungen' überführt.]

Lager Drehmomentstütze vielleicht ausgeschlagen.

Physikalisch kann man nur antworten: Zu kurzer Radstand. Effekt ist wie als würdest du nen Stuhl auf Rollen bewegen. Entweder TT schmaler oder länger bauen. Dann wäre es physikalisch weg.

Dann schreibe ich 2022 auch , das ich mit meinem 3,2 -Bj 2006 die selben Probleme habe. es nervt und macht nicht mehr so wirklich Spaß mit dem Ding durch die Gegend zu fahren. Fahre mit dem Auto eigentlich noch von der Arbeit bis nach Hause. 20 km am Tag. Zwischen 130 und 150 habe ich diese Vibration auch. Letzten Winter fing es sogar auch bei den Winterrädern an. irgendwie vibriert nicht nur das Lenkrad sondern auch mein Bremspedal. Sieht richtig komisch aus aber jetzt sehe ich ja dass es normal ist. Manchmal bin ich richtig froh in den Astra meiner Frau zu steigen der dagegen wie auf schienen fährt.

Bei unserem war es mal, als ich Winterräder aufgezogen hatte.
Da hatte der Nabendurchmesser der Räder nicht mit der Größe der Radnabe überein gestimmt.
Nabenadapter drauf gemacht und Problem erledigt.
Rad abschrauben und mit Meßschieber nachmessen. Die gibt es im 1-€-Shop.

Deine Antwort
Ähnliche Themen